In den letzten Jahren erreichte uns eine Umweltkatastrophe nach der anderen. Eine der...
Bestellnummer: 39186911
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 39186911
In den letzten Jahren erreichte uns eine Umweltkatastrophe nach der anderen. Eine der...
12.99 €
Statt 12.99 € 19
7.99 €
8.99 €
14.99 €
Statt 16.99 € 19
8.99 €
24.99 €
Eine kritische Jahresbilanz der Situation des Natur- und Umweltschutzes in der Stadt Goslar
Friedhart Knolle
3.99 €
Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie mit GIS und statistischen Verfahren
Daniel Tomowski
3.99 €
6.99 €
8.99 €
Statt 11.99 € 19
6.99 €
Statt 11.99 € 19
8.99 €
Ermittlung und Bewertung von Stoffströmen eines mittelständischen Chemieunternehmens im Rahmen des Umweltmanagements
André Leipold
Statt 33.99 € 19
24.99 €
Nachhaltige Trinkwassernutzung in Europa. Wasserentsalzung zur Trinkwasserversorgung? / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1441
Larissa Hahn
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Landbau und Nachhaltigkeit. Bedeutung konventioneller und ökologischer Bewirtschaftungsformen für den Klimawandel
Jana Theilmann
12.99 €
Gestaltung von Sicherheitsmanagementsystemen nach der neuen Störfallverordnung
Sebastian Kölsch
12.99 €
10.99 €
Statt 13.99 € 19
10.99 €
22.99 €
38.00 €
20.00 €
20.00 €
20.00 €
19.99 €
24.00 €
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Neuromarketing zur Erklärung des Markenwahlverhaltens im Konsumgüterbereich
Nadine Barth
15.99 €
10.99 €
In den letzten Jahren erreichte uns eine Umweltkatastrophe nach der anderen. Eine der schwerwiegendsten Ölkatastrophen mussten wir im April 2010 am Golf von Mexiko verzeichnen. Als mit der Explosion und Untergang der Bohrinsel "Deepwater Horizon" vom Unternehmen BP Unmengen von Rohöl ins Meer austrat. Das Ausmaß des Ölaustritt ist heute, sechs Monate später nicht abzuschätzen. Eine erste unabhängige Studie zeigt wie viel Öl wirklich ins Meer strömte. Nach Angaben von Timothy Crone und Maya Tolstoy von der der New Yorker Columbia University strömte zwischen dem 20. April und dem 15. Juli jeden Tag zwischen 8,9 und 10,8 Millionen Liter Öl ins Meer.Es sind riesige ökologische Schäden entstanden, teilweise gibt es in stark von Öl verseuchten Gebieten bis auf resistente Bakterien kein Leben mehr.
Die Weltmeere haben sich im Laufe der Zeit außerdem zu einer riesigen Müllkippe formiert. Seit Jahrtausenden werfen die Menschen ihren Müll ins Meer. Vor allem die Entsorgung von Plastikprodukten wegen ihrer hohen Langlebigkeit ist besonders gefährlich. Für viele Meerestiere stellt der Plastikmüll eine elementare Bedrohung dar.
Die Gewässer unseres blauen Planeten werden immer weiter zerstört. Katastrophen wie die im Golf von Mexiko und die Nichtbeachtung von Vorschriften zum Schutze der Meere gilt es unweigerlich zu verhindern. Im Vorfeld sollten schon Maßnahmen getroffen werden um die Meere mit einem unvergleichlichen Artenreichtum zu schützen. Eine Reihe regionaler und überregionaler Vereinbarungen zum Schutz der Meere sind schon getroffen wurden. Unter anderem sind diese Vereinbarungen im Umweltvölkerrecht zu finden.
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die internationale Aufstellung und Umsetzung des im Völkerrecht verankerten Umweltrechts mit Blick auf die Meeresumwelt. Einzelne Übereinkommen zum Schutz und die Bewahrung der Meeresumwelt werden näher beleuchtet. Ebenso gilt es Probleme der Meere sowie Schwachstellen in den Gesetzen aufzuzeigen.
- Autor: Nadine Barth
- 2012, 1. Auflage, 15 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656184259
- ISBN-13: 9783656184256
- Erscheinungsdatum: 07.05.2012
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.30 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Wie schützt das Umweltvölkerrecht die Meere?".
Kommentar verfassen
12.99 €
Statt 12.99 € 19
7.99 €
8.99 €
14.99 €
Statt 16.99 € 19
8.99 €
24.99 €
Eine kritische Jahresbilanz der Situation des Natur- und Umweltschutzes in der Stadt Goslar
Friedhart Knolle
3.99 €
Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie mit GIS und statistischen Verfahren
Daniel Tomowski
3.99 €
6.99 €
8.99 €
Statt 11.99 € 19
6.99 €
Statt 11.99 € 19
8.99 €
Ermittlung und Bewertung von Stoffströmen eines mittelständischen Chemieunternehmens im Rahmen des Umweltmanagements
André Leipold
Statt 33.99 € 19
24.99 €
Nachhaltige Trinkwassernutzung in Europa. Wasserentsalzung zur Trinkwasserversorgung? / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1441
Larissa Hahn
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Landbau und Nachhaltigkeit. Bedeutung konventioneller und ökologischer Bewirtschaftungsformen für den Klimawandel
Jana Theilmann
12.99 €
Gestaltung von Sicherheitsmanagementsystemen nach der neuen Störfallverordnung
Sebastian Kölsch
12.99 €
10.99 €
Statt 13.99 € 19
10.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Wie schützt das Umweltvölkerrecht die Meere?".
Kommentar verfassen