Wüstenbildung in der Sahelzone. Leitbilder der modernen Ursachenforschung (PDF)
Bestellnummer: 60151321
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 60151321
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
Statt 12.99 € 19
8.99 €
Hot-Spots und Mantle-Plumes. Die Entstehung der Inseln Hawaii und La Réunion
Desiree Hollender
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 34.99 € 19
29.99 €
12.99 €
12.99 €
Planung einer Unterrichtsstunde zu einem Thema mit geographischem Schwerpunkt. Lesen und Erstellen von Legenden
Michelle Weiser
2.99 €
Internationale Politik und Governance in der Arktis: Eine Einführung
Kathrin Stephen, Sebastian Knecht, Golo M. Bartsch
Statt 24.99 € 19
22.99 €
109.95 €
46.99 €
Die Rolle des Umweltbewusstseins und der Förderung für eine nachhaltige Landwirtschaft und Landnutzung in Ostelbien
Martin Zeitler
Statt 44.99 € 19
34.99 €
12.99 €
Steigende Intensität von Hurrikans. Vom Menschen verursacht, oder natürlicher Wandel anhand Irmas
Patrick Meyer
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Illegalisierte Einwanderung nach Europa. Die europäische Grenzpolitik und ihre Auswirkungen auf Migrationswellen
Katharina Bükers
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Eine Verdeutlichung an Beispielen
Charlotte Karlshöfer
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Die Entwicklung der theoretischen und praktischen Toleranz im Russischen Reich von Peter I. bis zum Toleranzedikt (1905)
Hendrik Bergers
14.99 €
Didaktisierung einer Kurzgeschichte für den Spanischunterricht am Beispiel "Un ruido extraño" von Juan Eduardo Zúñiga
Hendrik Bergers
14.99 €
Unterschiede und Gemeinsamkeiten des preußischen und französischen Umgangs mit jugendlicher Delinquenz im ausgehenden 19
Hendrik Bergers
14.99 €
Unterschiede und Gemeinsamkeiten des preußischen und französischen Umgangs mit jugendlicher Delinquenz im ausgehenden 19. Jahrhundert
Hendrik Bergers
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Annäherung und Entfremdung deutscher und französischer sozialdemokratischer Parteien und der jeweiligen politischen Mitte. Eine didaktische Aufbereitung im Geschichtsunterricht
Hendrik Bergers
12.99 €
Huracanes en Cuba. Die Entwicklung einer deutsch-spanischen bilingualen Unterrichtsreihe tropischer Wirbelstürme auf Kub
Hendrik Bergers
44.99 €
Die Entwicklung der theoretischen und praktischen Toleranz im Russischen Reich von Peter I. bis zum Toleranzedikt (1905)
Hendrik Bergers
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Huracanes en Cuba. Die Entwicklung einer deutsch-spanischen bilingualen Unterrichtsreihe tropischer Wirbelstürme auf Kuba
Hendrik Bergers
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Didaktisierung einer Kurzgeschichte für den Spanischunterricht am Beispiel "Un ruido extraño" von Juan Eduardo Zúñiga
Hendrik Bergers
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Welches Konzept von Emotionen vertritt Anthony Kenny und worin unterscheidet sich dieses von William James Konzeption?
Hendrik Bergers
2.99 €
12.99 €
Entwicklung der Beziehung zwischen Sallust und Caesar im historischen Zeitgeschehen
Hendrik Bergers
10.99 €
Dabei ist bereits die Definition der Desertifikation weder eindeutig noch unumstritten, wie die große Anzahl der verschiedenen Ansätze zeigt. Nicholson und Tucker beschreiben das Phänomen als einen Prozess der produktionsmindernden Landdegradation, deren Ursprung auf klein-räumlicher Ebene zu finden sei. Die offizielle UN-Definition hingegen orientiert sich am "biologischen Potential" eines Gebietes, bezieht sich also auf Indikatoren wie Vegetation oder das Vorkommen von Tieren. Endpunkt einer solchen Entwicklung seien wüsten-ähnliche Gegebenheiten. Mortimore und Turner fügen diesen biologischen Veränderungen damit einhergehende physische Transformationen hinzu und verweisen in ihrer Definition auf die Art der Landnutzung, welche in engem Zusammenhang mit der Desertifikation stehe. Nicholson und Tucker verweisen außerdem auf eine Definition, welche das Klima berücksichtigt. Desertifikation sei die Ausbreitung wüsten-ähnlicher Verhältnisse dort, wo den klimatischen Gegebenheiten nach keine Wüste zu finden sei.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, herauszuarbeiten, inwiefern sich die Desertifikationsforschung verändert hat und welches die Leitbilder und Determinanten der modernen Ursachenforschung in der Wissenschaft sind.
- Autor: Hendrik Bergers
- 2014, 1. Auflage, 11 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656708886
- ISBN-13: 9783656708889
- Erscheinungsdatum: 04.08.2014
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.40 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Wüstenbildung in der Sahelzone. Leitbilder der modernen Ursachenforschung".
Kommentar verfassenStatt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
Statt 12.99 € 19
8.99 €
Hot-Spots und Mantle-Plumes. Die Entstehung der Inseln Hawaii und La Réunion
Desiree Hollender
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 34.99 € 19
29.99 €
12.99 €
12.99 €
Planung einer Unterrichtsstunde zu einem Thema mit geographischem Schwerpunkt. Lesen und Erstellen von Legenden
Michelle Weiser
2.99 €
Internationale Politik und Governance in der Arktis: Eine Einführung
Kathrin Stephen, Sebastian Knecht, Golo M. Bartsch
Statt 24.99 € 19
22.99 €
109.95 €
46.99 €
Die Rolle des Umweltbewusstseins und der Förderung für eine nachhaltige Landwirtschaft und Landnutzung in Ostelbien
Martin Zeitler
Statt 44.99 € 19
34.99 €
12.99 €
Steigende Intensität von Hurrikans. Vom Menschen verursacht, oder natürlicher Wandel anhand Irmas
Patrick Meyer
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Illegalisierte Einwanderung nach Europa. Die europäische Grenzpolitik und ihre Auswirkungen auf Migrationswellen
Katharina Bükers
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Eine Verdeutlichung an Beispielen
Charlotte Karlshöfer
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Wüstenbildung in der Sahelzone. Leitbilder der modernen Ursachenforschung".
Kommentar verfassen