Bestellnummer: 37557725
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 37557725
29.99 €
Statt 27.99 € 19
19.99 €
So viel Mathe muss sein! / Springer Spektrum
Klaus Dürrschnabel, Rolf Dürr, Wolfgang Erben, Matthias Gercken, Karin Lunde, Rita Wurth, Marc Zimmermann
Statt 27.99 € 19
19.99 €
22.99 €
Statt 25.00 € 19
19.99 €
Rechnen lernen und Flexibilität entwickeln / Springer Spektrum
Elisabeth Rathgeb-Schnierer, Charlotte Rechtsteiner
19.99 €
Statt 29.99 € 19
22.99 €
Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure / Springer Spektrum
Günter Bärwolff
42.99 €
34.99 €
19.99 €
Statt 19.99 € 19
14.99 €
19.99 €
29.99 €
19.99 €
Statt 79.99 € 19
62.99 €
13.48 €
23.00 €
24.99 €
Mikroskop und Teleskop haben uns befähigt, die Welt in Bereichen kennen zu lernen, die uns ohne diese technischen Hilfsmittel für immer verborgen wären. Ihre Erfindung datiert um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Als Erfinder des Fernrohrs werden in Arbeiten zur Wissenschafts- und Technikgeschichte holländische Brillenmacher genannt, insbesondere Hans Lippershey, der 1608 ein entsprechendes Patent beantragt hatte. Galileo Galilei setzte 1609 ein von ihm selbst konstruiertes Fernrohr für seine astronomischen Forschungen ein und entdeckte mit ihm die vier hellsten Jupitermonde. Der Erfindung des Fernrohrs folgte die des Mikrokosps auf dem Fuße. Neben Galilei werden in diesem Zusammenhang gewöhnlich die Holländer Cornelius Drebbel und Zacharias Janssen genannt.
Ursprünglich zur Erbauung von Seele und Auge gedacht, wurde das Mikroskop bald zu einem unentbehrlichen Instrument der wissenschaftlichen Forschung. Die Technik des Mikroskopierens wurde rasch weiterentwickelt und die Leistungsfähigkeit des Instruments kontinuierlich gesteigert. Im Elektronenmikroskop werden optische Linsen durch Elektronenlinsen ersetzt, und die Technik der Raster-Tunnel-Mikroskopie erlaubt es heute, Gebilde in atomaren Größenordnungen sichtbar zu machen.
Ähnlich rasant verlief die Entwicklung des Fernrohrs. Von Galileis Sicht auf die Jupitermonde bis zu den Aufnahmen, die uns heute das auf einer Erdumlaufbahn stationierte Hubble-Teleskop über unser Universum liefert, sind gerade einmal vier Jahrhunderte vergangen.
Teleskop und Mikroskop erschließen uns makroskopisch große und mikroskopisch kleine räumliche Dimensionen. Die durch astronomische Fernrohre beobachteten Objekte befinden sich in großer Entfernung von uns, die im Mikroskop sichtbaren Objekte sind unmittelbar vor uns. Beide Instrumente befähigen das Auge, Räume zu durchmessen: Das Mikroskop, indem es in kleinen Dimensionen existierende Objekte größer erscheinen läßt; das Teleskop, indem es Objekte, die uns auf Grund der großen Entfernung klein erscheinen, sofern sie mit bloßem Auge überhaupt sichtbar sind, näher an uns heranholt und sie damit größer erscheinen läßt. Mikroskop und Teleskop sind für räumliches Sehen geschaffen.
- Autor: Günter Kröber
- 2008, 1. Auflage, 30 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638037932
- ISBN-13: 9783638037938
- Erscheinungsdatum: 17.04.2008
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 2.02 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zeitspiele - Zeit und Iteration".
Kommentar verfassen
29.99 €
Statt 27.99 € 19
19.99 €
So viel Mathe muss sein! / Springer Spektrum
Klaus Dürrschnabel, Rolf Dürr, Wolfgang Erben, Matthias Gercken, Karin Lunde, Rita Wurth, Marc Zimmermann
Statt 27.99 € 19
19.99 €
22.99 €
Statt 25.00 € 19
19.99 €
Rechnen lernen und Flexibilität entwickeln / Springer Spektrum
Elisabeth Rathgeb-Schnierer, Charlotte Rechtsteiner
19.99 €
Statt 29.99 € 19
22.99 €
Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure / Springer Spektrum
Günter Bärwolff
42.99 €
34.99 €
19.99 €
Statt 19.99 € 19
14.99 €
19.99 €
29.99 €
19.99 €
Statt 79.99 € 19
62.99 €
13.48 €
23.00 €
24.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Zeitspiele - Zeit und Iteration".
Kommentar verfassen