GRATIS¹ Geschenk für Sie!

Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 85886612

Buch (Gebunden) 22.00
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 2 Sterne

    9 von 16 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Martina E., 06.10.2017

    Für ihr Romandebüt „Außer sich“ erhielt Autorin Sasha Marianna Salzmann 2017 den Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung.

    Die Zwillinge Alissa und Anton wachsen in einer Zweizimmerwohnung in Moskau und in einem westdeutschen Asylheim auf. Ein paar Jahre später, Alissa hat es wegen ihres Mathematikstudiums nach Berlin verschlagen, verschwindet Anton spurlos. Mit dem einzigen Hinweis, einer Postkarte aus Istanbul, macht sich Alissa auf die Suche nach ihrem Bruder.

    Die Personenauflistung am Anfang des Buches erweist sich bald als hilfreich. Nicht immer sind die verwandtschaftlichen Verhältnisse leicht zu überblicken. Im Laufe der Geschichte wird von einigen Schicksalen erzählt. Nach einer schrecklichen Ehe heiratet Alissas Mutter Valja Kostja. Auch Kostja offenbart seine dunkle Seite. Die Themen des Romans sind Gewalttätigkeit, Misshandlung, Missbrauch und Mobbing. Ali und Anton leiden unter den Ausrastern ihres Vaters. Mit 16 Jahren läuft Ali von Zuhause weg. Bricht Anton später mit der Familie, um endlich einen Schlussstrich unter die unglücklichen und bitteren Jahre zu ziehen? Sein Aufbruch scheint geplant. Alissa liebt ihren Bruder und versucht ihn wieder aufzuspüren. Was ist aus ihm geworden? Lebt er noch? Spekulationen werden angeheizt. In Rückblicken wird auch von den Großeltern der Zwillinge Etja und Schura erzählt. Ihre große Liebe, ihr schicksalhaftes Leben sorgt für Atmosphäre. Eine richtige Nähe baut sich zu keinem der Charaktere auf. Der Leser wird zum stillen Beobachter. Es geht um Träume, Wünsche, Sehnsüchte, die viel zu oft zerstört werden. Ungewöhnlich sind Erzählstil und Beschreibungen. Emotionen werden in düsteren Szenen verarbeitet. Die Diskriminierung von Juden, Hass, Ungerechtigkeit, der Schrecken des Krieges, dank der Rückblicke und Alis Heute keine leicht verdauliche Lesekost. Zentrale Bedeutung hat die Suche nach dem Sinne des Lebens. „Warum kann das nicht passieren? Das Zeichen einem sagen: dahin sollst du, hier einsteigen, hier aussteigen, bei diesem Menschen bleiben und von hier unbedingt weg. Dass es irgendein Zeichen dafür gibt, dass wenigstens irgendetwas stimmt. Wozu hat man das Scheißschicksal erfunden?“ Enttäuschungen pflastern nicht nur Alis Weg. Gibt es nur Unglück? Wird sich alles zum Positiven wenden? Der Glaube daran fällt schwer. Im letzten Buchdrittel nimmt die Intensität der Geschichte zu. Überraschend dramatische Szenen sorgen für Spannung. Das Ende kommt zu schnell und ist leider nicht zufriedenstellend.

    Durch den roten, gespiegelten Farbklecks, die Vögel und den riesigen Titel wirkt das Cover kreativ. Auch durch die Farbkombination fällt das Cover ins Auge. „Außer sich“ ist schwer in Worte zu fassen. Der Roman hat etwas Unnahbares, trotz der geballten Emotionen. Eine Aussichtslosigkeit schwingt auf vielen Seiten mit. Düster, traurig, kein Buch für jemanden, der mit sich selbst hadert oder eine schwere Zeit durchlebt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    10 von 15 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Miss.mesmerized, 09.09.2017

    Eine Geschichte, wie sie tausendfach in Deutschland vorkam: Als Spätaussiedler kommen die Zwillinge Anton und Alissa in den 1990er Jahren aus der Sowjetunion nach Deutschland. Zunächst leben sie im Asylbewerberheim, wo sie die einzigen Juden unter den Bewohnern, die alle vorgaben wegen ihrer jüdischen Wurzeln ein Anrecht auf die Ausreise zu haben. Diskrimination und Gewalt prägen ihre Schulzeit, aber da stehen sie in guter Tradition, denn damit sind auch ihre Eltern und ihre Großeltern großgeworden. Doch Anton und Alissa schaffen es nicht, im neuen Land ein Leben aufzubauen. Die Familie zerfällt ebenso wie ihr Selbstbild und irgendwann ist Anton einfach weg. Eine Postkarte aus Istanbul lässt ihn in der türkischen Metropole vermute. Alissa, die sich inzwischen nur noch Ali nennt, macht sich auf die Suche nach ihrer zweiten Hälfte, ohne die sie unvollständig ist.

    Sasha Marianna Salzmanns Roman, der 2017 auf der Longlist des Deutschen Buchpreis steht, ist kein leicht zugänglicher Roman. Er springt zwischen den Generationen und ihren Geschichten, zwischen den Ländern, die die Figuren prägen und ihrer Suche nach Identität. Immer wieder verlieren sie sich und auch die Erzählweise springt, von einem neutralen Erzähler plötzlich in die erste Person, die die Erzählung geradezu an sich reißt. So entsteht eine chronologisch wie erzählperspektivisch disruptive Struktur, die vom Leser entschlüsselt und zusammengesetzt werden muss, um ein komplettes Bild zu erhalten.

    Im Zentrum steht Alissa alias Ali, die sich auf die Suche nach Anton macht. Gleichzeitig sucht sie auch sich selbst und ihre Identität, denn Alissa ist langsam dabei zu einem Mann zu werden. Zwischen den Sprachen, den Kulturen, den Ländern, einer Familie voller unglücklicher Menschen und einem belastenden geschichtlichen Erbe hat sie nie ihren Platz gefunden und ist auf der Suche nach sich selbst. Die Suche nach Anton ist nur vordergründig – dahinter steht die eigentliche Frage, wer Alissa oder Ali ist:

    „Ich war es damals noch gewohnt, von mir außerhalb meiner selbst, von mir in der dritten Person zu denken, als einer Geschichte, die irgendwem gehört, also erzählte ich ihnen eine Geschichte und hoffte, dass sie mich aus meiner Entrückung wieder an sich heranziehen [...]“ (S. 210)


    Ebenfalls großen Raum nimmt die Frage nach dem Jüdisch-Sein ein. Wann darf man es offen zeigen, wann besser verschweigen. Die Geschichte der Großeltern symbolisch für das Schicksal tausender Juden, die leben durften, so lange sie nützlich sein konnten und die auch in der kommunistischen und religionslosen Sowjetunion nur Menschen zweiter Klasse waren.

    Die Beziehungen zwischen den Geschlechtern sind geprägt von Gewalt und Angst. Besonders erschreckend, mit welcher emotionslosen Konstatierung über Vergewaltigungen in der Ehe gesprochen wird. Man kann und will sich nicht vorstellen, dass dies für viele Frauen alltägliche Tatsachen sind, die sie letztlich abstumpfen lassen. Der Alkohol mag ein Grund sein, aber sicher keine Entschuldigung. Man gewinnt jedoch nicht den Eindruck als wenn sich jemand ernsthaft daran stören würde und so wird das Verhalten von den Kindern beobachtet und später imitiert. Für die Frau bleibt nur die Flucht in die Arbeit, dort versteckt sich als Valja, die sich nicht wirklich auflehnt gegen das, was ihr Geschichte, aber womöglich ist es auch die russische Prägung, die sie dazu treibt:

    „ ‚Ich‘ ist im Russischen nur ein Buchstabe: Я. [...] Man sagt: Я ist der letzte Buchstabe im Alphabet, also stell dich hinten an, vergiss dich, nimm dich nicht so wichtig, lös dich auf. Mir schien, Valja hatte diese Redensart vollkommen verinnerlicht.“ (S. 274)


    Eine Familiengeschichte der anderen Art, die so noch nicht erzählt wurde, denn sie legt den beiden Kinder die Last der Geschichte wie auch der Zukunft auf die Schultern. Und das, wo sie weder wissen, wo sie herkommen, wer sie sind und wohin sie gehen werden.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    forti, 23.10.2017 bei bewertet

    Viele sehen bei "Außer sich" die Transgender-Thematik im Vordergrund. Für mich ist aber die sowjetisch-jüdische Familiengeschichte, die über vier Generationen hinweg erzählt wird und einen Hauptteil des Romans ausmacht, fast noch interessanter.

    Ali(ssa), die einen ähnlichen biografischen Hintergrund wie die Autorin Sasha Marianna Salzmann hat, ist auf der Suche: vordergründig nach dem verschwundenen Zwillingsbruder, im Grunde aber auch nach der eigenen Identität. Das umfasst nicht nur die geschlechtliche Identität, sondern auch den familiären und kulturellen Hintergrund.

    Die Geschichte des ersten Teils (ca. Zweidrittel des Buchs) springt zwischen den Zeiten und Personen hin und her ... ebenso in der Erzählperspektive: ist die Geschichte vorwiegend in der dritten Person verfasst, gibt es doch auch Abschnitte, die von einem Ich-Erzähler erzählt werden. Der zweite Teil des Buches konzentriert sich dann auf die Zeit von Ali und Anton in Istanbul: eine rastlose Suche in einem Land im Umbruch. Die Familiengeschichte Alis, ihre Transgender-Identität, das Leben in der Sowjetunion, das Leben als Migrant in Deutschland und die aktuellen Entwicklungen in der Türkei - hieraus ergibt sich ein thematisch vielfältiger Roman.

    Erzählt wird das auch sprachlich außergewöhnlich, in einer oft ganz eigenen Grammatik. Teils abenteuerliche Schachtelsätze und immer wieder eingestreute kyrillisch geschriebene russische Worte und Sätze mögen auf den ersten Blick abschrecken - für mich war es aber ein besonderes Leseerlebnis. Bitte nicht irritiert sein, sondern sich einfach darauf einlassen!

    Insgesamt ein beeindruckendes, aktuelles Roman-Debüt! Leseempfehlung!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Xirxe, 16.05.2018 bei bewertet

    Die Zwillinge Alissa und Anton kommen als kleine Kinder gemeinsam mit ihren Eltern aus Russland nach Westdeutschland, wo sie aufwachsen. Irgendwann verschwindet Anton und geraume Zeit später kommt eine Karte aus Istanbul. Alissa macht sich sofort auf die Reise, um ihren Bruder zu suchen. Doch es scheint immer mehr zu einer Reise zu sich selbst und der Vergangenheit ihrer Familie zu werden.
    Die Geschichte beginnt in Istanbul, wo Alissa bereits auf der Suche nach Anton ist. Doch statt einer fortlaufenden Erzählung werden mit jedem Kapitel die Vergangenheiten diverser Familienmitglieder geschildert - Vater, Mutter, Oma, Opa, Urgroßoma, Urgroßopa usw. Aber auch hier gibt es keine chronologische Erzählweise: Der Fokus wechselt vom Alter zur Jugend zum Erwachsenensein zur Kindheit undundund. Bleibt man nicht konzentriert bei der Sache, ist man schnell völlig verloren in den verschiedenen Abschnitten. Erschwerend kommt die weit verzweigte Verwandtschaft der Hauptfigur hinzu, die immer wieder an den unterschiedlichsten Stellen auftaucht. Ich muss gestehen, dass ich zusehends den Überblick verlor, wer wer ist. Da die Suche nach Anton eigentlich nur der Aufhänger ist, um die Geschichte der Familie und diverser anderer Personen zu erzählen (zumindest habe ich es so empfunden), fiel es mir schwer, zwischen den Personen der einzelnen Kapitel eine Verbundenheit herzustellen. So waren es für mich eher einzelne Erzählungen, lose verknüpft durch Alissa, die gerade ihren Bruder sucht.
    Doch was wirklich grandios ist, ist die Sprache der Autorin. Sie beschreibt die Verhältnisse in der Sowjetunion und in den Familien, die aussiedelten so, dass man diese Situationen buchstäblich vor Augen hat: "Valja war getrieben von der Angst, nicht genug Zeit zu haben, all das Wissen in ihre Kinder hineinzustopfen, das sie brauchten, um es raus zu schaffen, dafür musste man sich schnell bewegen, schnell, schnell raus hier, lest, lernt, sonst seid ihr verloren." oder "Man kann sagen, die Menschen starben wie die Fliegen, aber sie starben nicht wie Fliegen, Menschen sterben langsam, Blut spuckend, die Kinder mit großen, flehenden Augen, in die Etina nicht schaute."
    Wenn es ihr jetzt noch gelingt, diese Sprache mit einer ebenso tollen Geschichte zu verbinden, wird es wohl ein Meisterwerk werden ;-)

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein