5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
Voraussichtlich lieferbar in 3 Tag(en)
versandkostenfrei

Bestellnummer: 152004719

Buch (Kartoniert) 14.00
Jetzt vorbestellen
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sabrina M., 07.05.2024

    Denkende Affen? Ja, ich denke!

    Denkende Affen wirkt auf den ersten Blick nach einem provokanten Titel. Aber es steckt mehr als eine Provokation dahinter. Der Buchinhalt ist nämlich eine Anleitung um selbst ins Denken zu kommen.
    Die Autorin Stephanie Clasemann nimmt ihre Leser:Innen mit auf einen Weg auf dem sie viele Fragen aufwirft und Hilfestellung gibt, selbst die Antworten zu finden. Zumal es nie ein richtig oder falsch gibt. Viel mehr ist der Weg das Ziel also dass sich der:die Leserin mit der Frage befasst und sie von verschiedenen Seiten beleuchtet.

    Die einzelnen Kapitel in diesem Buch stellen jeweils einen Bereich dar, der helfen soll die Frage "Wer wir sind" selbst zu beantworten. Sie sind auch noch einmal in kurze Abschnitte unterteilt, die das Lesen deutlich erleichtern und helfen an den richtigen Stellen eine (Denk)Pause zu machen.
    Kapitel eins ist über die Wissenschaft und enthält interessante Aspekte über die Erziehung. Ich kann dieses sämtlichen (werdenden) Eltern ans Herz legen es zu lesen bevor Elternratgeber durchgeackert werden. Denn es ordnet vieles ein und hilft durch den Dschungel an Erziehungsmethoden, -richtungen und -stilen.
    Kapitel zwei handelt von der Psychologie wie sie versucht zu beschreiben was der Mensch ist. Es ist spannend geschrieben und bietet nebenbei noch einen Überblick über die verschiedenen Richtungen in der Psychologie.
    Weitere Kapitel befassen sich mit den Themen Philosophie und Mystik, Neurowissenschaften, Religion und andere Bewusstseinswelten. Abschließend gibt es das Kapitel "zum Schluss" welches nochmal kurz auf die einzelnen Kapitel eingeht und sie wundervoll abrundet.
    Natürlich fehlen weder ein Literaturverzeichnis noch ein Personen- und Sachindex oder Anmerkungen.

    Jedes einzelne Kapitel empfand ich als rund und informativ.

    Lernen konnte ich vieles. Viel zu viel als dass ich hier alles aufschreiben könnte. Daher greife ich nur eine Person auf, über die ich spannendes Lernen durfte: Dr. Hill Traylor, die als Neuroanatomin selbst einen Schlaganfall erlitt.

    Empfehlen kann ich dieses Buch eigentlich jedem. Denn wir alle sollten hin und wieder unsere Komfortzone verlassen, in der wir die Antworten auf dem Silbertablett serviert haben wollen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sarah S., 22.04.2024

    „Denkende Affen? Wer wir sind und was wir wissen können“ von Stephanie Clasemann erschien am 14. November 2023 bei Tredition (Selfpublishing, Label Sufa) und umfasst 212 Seiten.

    Das Cover ist minimalistisch und speziell. Es passt zu der im Titel des Buches gestellten Frage, da viele Menschen Intelligenz ja auch mit dem Lesen von Büchern und der äußerlichen Erscheinung einer Brille verknüpfen. Der Affe steht dazu im Gegensatz, er wird in der Gesellschaft ja oft noch immer als dummes Tier angesehen. Was hier als Oxymoron erscheint, wird im Buch selbst genauer aufgeschlüsselt.

    Persönlich finde ich das Cover nicht ansprechend, ich hätte im Buchhandel wohl eher nicht danach gegriffen. Da ich dieses Buch allerdings als eine Mischung aus Sachbuch und Ratgeber empfinde, benötigt es auch kein übertrieben schrilles Äußeres.

    Aufgeteilt ist das Buch in sechs Kapitel, jedes davon beschäftigt sich mit einer anderen Herangehensweise an die anfangs gestellte Frage „Fragen Sie sich auch manchmal, wer Sie eigentlich sind?“. Wissenschaft, Psychologie, Philosophie und Mystik, Neurowissenschaften, Religionen und Andere Bewusstseinswelten umfassen je ein Kapitel mit untergeordneten Bereichen.

    Fachlich befinden sich die Inhalte des Buches meines Erachtens nach auf einem sehr hohen Niveau und man merkt, dass die Autorin sich nicht nur beruflich ausgiebig mit den unterschiedlichen Disziplinen befasst hat, sondern auch mit persönlichem Interesse herangegangen ist, statt nur Fakten aneinander zu reihen.

    Die einzelnen Aussagen sollte jeder Leser für sich selbst ergründen, ich persönlich kann sagen, dass ich mich gut informiert und zum eigenständigen Denken herausgefordert gefühlt habe. Es wird in diesem Buch nicht versucht, jemanden zu bekehren, oder von einem Glaubenssatz zu überzeugen, alle werden vorgestellt und die persönliche Gewichtung der Autorin sticht nicht nennenswert heraus. Sie vergleicht mehrfach unterschiedliche Positionen bekannter Persönlichkeiten, lässt den Leser aber selbst einschätzen, was davon zu halten ist und welcher Idee man sich selbst zugehörig fühlen könnte. Das empfand ich gerade als jemand, der beispielsweise nicht an Nahtoderfahrungen oder religiöse Dogmen glaubt, als sehr angenehm. Ab und an wird man auch durch ein paar Beispielgeschichten unterhalten, die den recht fachlich gehaltenen Text gut auflockern.

    Was ich mir noch gewünscht hätte, wären Abbildungen, die den Text auflockern. Gerade in den ersten Kapiteln werden gewisse Theorien als bekannt vorausgesetzt, so etwa die Bindungstheorie oder die Bedürfnispyramide. Mir persönlich sind sie tatsächlich bekannt, aber ich denke, dass es für den durchschnittlich informierten Leser ohne Hochschulstudium noch besser wäre, hier mit den bekannten Abbildungen zu arbeiten. Auch für den Lesefluss wäre dies sinnvoll, da es bei zu viel Fachtext doch vorkommt, dass das Gehirn schnell abschaltet.

    Insgesamt ist es ein wirklich gutes Werk mit einer überzeugenden Art, sich mit wichtigen Fragen der Selbstfindung zu beschäftigen. Ich persönlich hätte so ein Werk tatsächlich gerne im Studium zur Verfügung gehabt und in der Gruppe diskutiert. Inwieweit das Buch allerdings den Durchschnittsbürger erreichen und überzeugen könnte, kann ich nicht sagen. Von mir bekommt das Buch gute 4 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    meta_morph, 08.05.2024

    Stephanie Clasemann unternimmt in ihrem Sachbuch "Denkende Affen" einen Streifzug durch Philosophie, Psychologie und Spiritualität. Als studierte Psychologin und Philosophin verbindet sie dabei Fachwissen mit anekdotischen Berichten und alter Mystik. Diese Mischung ist dabei erfrischend anders, und vermittelt in einer fast liebevollen Art und Weise einen Rundumblick der essentiellen Fragen der menschlichen Existenz. Gerade für Einsteiger, die zum Wesen des Menschen mehr Fragen haben, als die Wissenschaft beantworten kann, ist das Buch sehr empfehlenswert. Hier wird kein träges Wissen vermittelt, (womit wir in der Schulzeit schon genug gequält wurden), sondern Impulse zum Weiterdenken, Selbstdenken und Hinterfragen gegeben. Es zeigt die Chance auf, mit Kreativität, Intuition und geistiger Aufgeschlossenheit, hinter die zunehmend bröckelnde Fassade eines materialistischen Paradigmas zu blicken.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Stefanie M., 24.04.2024

    Dieses Buch befasst sich in ganz unterschiedlichen Themenbereichen mit uns als Menschen. Denken, Fühlen, Religion,... Was macht uns aus, was unterscheidet uns von unseren Vorfahren usw. Die Kapitel sind übersichtlich und in einer angenehmen Länge. Nicht immer fand ich das Lesen ganz einfach, man muss schon wirklich konzentriert bei der Sache sein. Alles in allem sehr interessant und empfehlenswert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Svenja K., 19.05.2024

    Wer sind wir und wie denken wir. Eine Frage die sich bestimmt jeder schon im Leben gestellt hat. Und dann natürlich noch der Vergleich vom Menschen und den Affen. Wir stammen vom Affen ab, aber wie ähnlich sind wir ihnen eigentlich? Ähnlicher als uns vielleicht manchmal lieb ist ?

    Stephanie Clasemann hat hier ein wirklich interessantes und tiefgründiges Werk geschaffen. Wer eine sichte Unterhaltung oder einen lockeren Ratgeber erwartet, wird hier enttäuscht. Komplexe Themen, Strukturen im Gehirn und in unserem täglichen Leben und auch der Einfluss von Religion, Spiritualität und vieles mehr werden im Buch thematisiert. Schon von Seite 1 geht es los mit sehr viel Wissenschaft. Die Schreibweise ist einladend und spannend und nimmt einen mit zu ganz neuen Themen und Denkansätzen. Immer wieder gibt es einen Bogen zum Titel Thema, Affen. Allerdings geht es weniger um Affen als der Titel erahnen lässt. Das finde ich tatsächlich sehr schade. Das Cover finde ich super! Lädt zum lesen und zum schmunzeln ein. Auch die Struktur im Buch hat mir gefallen. Kurze Kapitel sind eine Hilfe wenn das Buch an sich nicht zu leicht zum lesen ist. Auch hat mir gut gefallen das es viele Beispiele und Geschichten von wichtigen Menschen gibt. Besonders die Geschichte über die beiden Simone fand ich äußerst spannend! Alles in allem ein sehr spannendes Buch! Viel wissen, tiefgründig aufgedröseltes und nicht 0815! Das hat mir gut gefallen! Nicht zu überladen und doch ist jede Seite voll mit wissen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Anja K., 14.05.2024

    ein grossartiges buch. das cover hat mich gleich angezogen und der inhalt ist so breit gefächert, kurz und eindrücklich erklärt, mit worten die gut verstanden werden können. viele informationen regen zum nachdenken an und sind total interessant und dann noch mit beeindruckenden beispielen versehen. für mich ein buch, das ich nur weiter empfehlen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein