Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 147788046

Taschenbuch 16.99
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Arambol, 20.09.2023

    Schuld und Verantwortung

    "Nichts war hier mehr wie früher, alles kaputt und ein Sack voller Schuld auf jedem Buckel."

    April 1948 in Essen Rüttenscheid: Nachkriegsdeutschland liegt auch drei Jahre nach Kriegsende noch immer in Trümmern, überall beherrscht Armut, Hunger und Wohnungsknappheit den existenziellen Kampf ums nackte Überleben. Die Währungsreform macht erste zarte Hoffnung auf eine bessere Zeit, die Menschen versuchen ihr Leben wieder möglichst selbstbestimmt in den Griff zu bekommen. Sie sind auf Suche nach alltäglicher Routine und Stabilität, familiärer Geborgenheit und ein wenig persönlichem Glück.

    Drei Morde, zuerst der an der Mutter des Nazi-Verbrechers und Massen-mörders Arnold Hoffmann, dann der an einem Essener Polizisten und letztlich der Mord am scheinbar gewissenlosen Arzt Dr. Lohfeld, halten Polizeiinspektor Carl Bruns mächtig auf Trab. Gleichzeitig kommt er aber auch seiner alten, großen Liebe Anna immer näher.
    Doch irgendwie scheint plötzlich alles mit allem zusammenzuhängen.

    Eine große Geschichte um Opfer und Täter, um Schuld und Verdrängen, Zerstörung und Leid, sowie um Moral und Menschlichkeit. Eine ungemein schwere aber gleichzeitig auch sehr prägende Zeit der jüngeren deutschen Vergangenheit wird hier bildhaft und in einer immer lebendigen Sprache geschildert. Die Charaktere erscheinen durchweg glaubwürdig und wirken authentisch. Die Kriminalgeschichte an sich hat einen angenehm hohen und durchgängigen Spannungsbogen.
    Die Auflösung kann schließlich mit einigen für mich durchaus unerwarteten und überraschenden Wendungen überzeugen.

    Eva Völler ist es gelungen mit "Helle Tage, dunkle Schuld" einen wichtigen Roman zu einem sehr ernsten Thema einfühlsam zu schreiben.
    Lesempfehlung für alle, die sich darauf einlassen können, eine hoch emotionale Reise in das entbehrungsreiche Leben der Nachkriegsjahre anzutreten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Andrena, 18.09.2023

    Schuldig oder nicht schuldig - Im Krieg ist alles relativ

    Die Polizei in Nachkriegsdeutschland ist mit dem Makel der Mittäterschaft behaftet. Viele Mitglieder hatten sich der SS angeschlossen, einige wurden verurteilt und aus dem Dienst entlassen. Aber schon wenige Jahre nach Kriegsende verschwimmen die Grenzen zwischen Gut und Böse immer mehr. In dieser Zeit wird Inspektor Carl Bruns zu einem Mord gerufen. Der vermeintliche Täter ist ein Bekannter aus dem Polizeidienst, der bei einem Massaker 35 Zwangsarbeiter ermordet haben soll. Seit Kriegsende ist er untergetaucht, denn die Briten haben ein Todesurteil gegen ihn verhängt. Und jetzt liegt die Mutter des Massenmörders tot auf der Straße. Auf einmal gerät Carls Jugendliebe ins Visier der Ermittler, denn ihre Geschichte ist mit der des Mörders verwoben.

    “Helle Tage, Dunkle Schuld” beschreibt eindringlich die Verhältnisse, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in den Ruinen des Ruhrgebiets herrschten. Die Menschen kämpfen ums nackte Überleben. Mittendrin stecken die Charaktere des Buches, die mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen haben. Wo bekommen sie genug zu Essen? Haben sie ein Dach über dem Kopf oder müssen sie weiter in den Ruinen schlafen?

    Eingebettet in die Geschichte über Armut und Überlebenskampf baut sich eine Kriminalgeschichte auf, bei der nichts ist, wie es scheint. Der Spannungsbogen spannt sich ab Beginn des zweiten Drittels des Buchs bis zum Ende und reißt kaum ab. Über all dem schwebt die Frage: Wie viel Schuld trägt jeder Mensch nach dem Krieg in sich? Und wie lässt sich die Schuld relativieren, wenn man dadurch einen geliebten Menschen schützt?

    Als ich angefangen habe, das Buch zu lesen, habe ich bei weitem nicht so ein spannendes Buch erwartet. Neben der eindrücklichen Beschreibung der Zerstörung und des Leid der Menschen nimmt die Kriminalgeschichte rasant an Fahrt auf. Über die Zeit entwickeln sich immer mehr Beteiligte zu Tätern und Opfern, wenn nicht zu beidem. Das Buch ist bis zum Schluss spannend. Durch die verwendete Sprache kann man sich wunderbar in die Zeit nach dem Krieg hineinversetzen.

    Von mir gibt es eine klare Empfehlung für das Buch.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Helgas Bücherparadies, 26.10.2023

    Ein Massengrab wird drei Jahre nach Kriegsende entdeckt und der Essener Kriminalbeamte Carl Bruns möchte die damaligen Täter ausfindig machen. Dabei trifft er seine Jugendliebe Anne, die mit ihren Schwestern und Neffen wieder nach Essen zurückgekehrt ist. Es geschehen Morde und dabei hat der Täter nicht nur Anne im Visier, sondern bald darauf auch Carl.

    Dies ist ein gelungener Auftakt einer neuen Reihe. Schon der Prolog hat mich in Atem gehalten und ich war den Tränen nahe. Es ist kurz nach dem Krieg. Ein Massengrab wird gefunden und ausgehoben. Kaum Lebensmittel vorhanden, der Schwarzmarkt hart umkämpft und die Hamsterfahrten gingen nicht immer glimpflich aus. Es wurde zwar entnazifiziert, aber diese drängen wieder auf ihre alten Posten zurück.
    Auf der einen Seite gibt es die spannende Ermittlungsarbeit, die immer neue Erkenntnisse bringt und auch die Bedrohung durch den Mörder. Auf der anderen Seite der Hunger und die Wohnungsnot.
    Die Charaktere waren alle durchgehend glaubhaft, und authentisch und die meisten sympathisch. Dabei gefiel mir die Vielseitigkeit.
    Die Spannung fand ich durchgehend hoch. Ein brutaler Mörder bleibt lange unerkannt. Die geschickten Wendungen haben mir äußerst gut gefallen.
    Das Buch geht unter anderem der Frage der Schuld nach, ob ungesühnt, oder ob jemand aus Gleichgültigkeit gehandelt hat. Dabei werden Täter und Opfer gleichermaßen beleuchtet, was mich sehr erschüttert hat. Dies hat die Autorin sehr überzeugend dargestellt.

    Fazit: Ein historischer Kriminalroman, der sich auch mit Schuld befasst, Wendungen nimmt, die nicht vorhersehbar sind und am Ende mit einem spannenden Finale aufwartet.
    Es ist eine packende Zeitgeschichte und ich würde mich freuen, wenn es eine baldige Fortsetzung geben würde.
    Von mir gibt es klare Leseempfehlung und 5 Sterne

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Gabriela, 16.09.2023

    Der Prolog beginnt im April 1945, wo in Essen-Rüttenscheid Leichen gefunden werden. Die ehemaligen, polnischen Kriegsgefangenen-Arbeiter zwingen wahllos ausgesuchte Leute dazu die Leichen mit den bloßen Händen auszugraben. Diese Toten waren an den Händen gefesselt, hingerichtet worden und verscharrt worden.
    Die eigentlichen Handlungen beginnen im April 1948 im Ruhrpott. Der Polizist Carl Bruns ist nach 11 Jahren im Bergbau wieder zum Polizeidienst zurückgekehrt. Als Enkel eines jüdischen Großvaters durfte er dort während des Krieges nicht arbeiten. Er wird mit dem Fall der aus dem Fenster gestürzten und verstorbenen Hauseigentümerin Frau Hoffmann betraut. Ihr Sohn ist ein in Abwesenheit zum Tode verurteilter Naziverbrecher und auf der Flucht. Dieser ist der Ehemann von Frieda, die Schwester von Anna und Lotti. Ihr sechsjähriger Sohn Erwin ist testamentarisch Alleinerbe. So zieht die Familie in dieses Haus. Bei seiner Ermittlungen trifft Carl auf Anna, seine Jugendliebe.
    Im Zuge der weiteren Ermittlungen versinkt er immer tiefer in einem Sumpf von Korruption und Verschwörungen. Wie viele seiner Kollegen arbeiten mit Nazivergangenheit mit auf dem Revier und behindern seine Ermittlungen? Und inwieweit sind Anna und ihre Familie involviert?
    Der Roman von Eva Völler ist für sie ein Debüt im Bereich Krimi, den sie aber hervorragend recherchiert und umgesetzt hat. Die ganze Geschichte ist flüssig zu lesen und bringt einen in die Tiefen der Nachkriegsgeschichte von Deutschland. Ich kann dieses Buch vorbehaltslos empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    wusl, 21.09.2023

    Der neue Roman von Eva Völler birgt viel Spannendes in sich, da es der erste Krimi von ihr ist. "Helle Tage, dunkle Schuld" ist ein passender Titel, denn es geht um die Nachkriegsjahre, in der langsam einiges besser und heller wird, aber so mancher noch dunkle Schuld mit sich herumträgt. Dazu gehören auch einige Mitglieder des Polizei- und Gerichtsapparat, wie Carl Bruns feststellen muss, der endlich wieder arbeiten kann, nachdem er in der Nazizeit wegen jüdischer Wurzeln große Schwierigkeiten bekommen hatte.

    Ich mag die Autorin, ich mag die Zeit, in der die Geschichte spielt, und ich mag, dass hier reale Vorfälle in den fiktiven Kriminalfall eingewoben sind. Eine wunderbare Vorfreude und ja, ich wurde nicht enttäuscht.

    Vor allem die zwei Hauptprotagonisten Carl Bruns und seine Herzensdame, Krankenschwester Anne, haben es mir angetan. Tolle Charaktere, die eine schwere Vergangenheit stemmen müssen und darüber aber stark geworden sind. Der Kriminalfall ist interessant und das gesellschaftspolitische Drumrum erschütternd realistisch.

    Volle Punktzahl und Vorfreude auf mehr aus dieser Reihe.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein