Merken
Merken
 
 
Leider schon ausverkauft

Bestellnummer: 79971198

Buch (Kartoniert)
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    3 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    angeliques.leseecke, 06.08.2017

    spannender aber auch berührender Krimi nach einer wahren Begebenheit in der Nazi-Zeit

    Dieser Krimi beruht auf einer wahren Begebenheit. 1944 wurde die Jüdin Franziska Spiegel ermordet aufgefunden, die Täter konnten oder wollten nicht ermittelt werden. Die Ermittlungen sind dagegen Fiktion.

    *Inhalt*
    Kurz vor Ende des 2. Weltkriegs soll die Jüdin Franziska Spiegel von zwei SS-Männer ermordet worden sein. An einer Aufklärung des Todes war zu dieser Zeit keiner interessiert.
    1948 bekommt Kriminalinspektor Zöllner zu seinem Dienstantritt diese Akte auf den Tisch. Zöllner durfte während des Krieges seinen Dienst als Polizist nicht ausüben, da er mit einer Jüdin verheiratet ist. Nun will er den Täter ermitteln und trifft überall auf alte Nazis, sogar bei sich auf der Dienststelle. Kann er nach 4 Jahren noch die Täter ermitteln? Dann geschieht ein weiterer Mord, Zöllner scheint die richtige Fährte aufgenommen zu haben…

    *Meine Meinung*
    "Machen Sie um die Sache nicht zu viel Aufheben, es handelt sich doch nur um eine Jüdin." (Seite 35)
    Dieses Zitat verdeutlicht die Haltung einiger Menschen zum Mordfall, echt erschreckend.

    "Das ist doch im Krieg geschehen, sagte er. Wir sollten das Kapitel abschließen." (Seite 166)
    Nur weil es im Krieg geschehen ist, darf man nicht vergessen, welches Leid einer unschuldigen Frau angetan wurde. Und ich finde es immer wieder erschreckend, dass Nazis nach dem Krieg wieder hohe Posten innehalten. Die Entnazifizierung hat es leider möglich gemacht, dass auch die extremen Nazis wieder in ihre Ursprungsberufe zurückkehren konnten. Wie kann einer von der Gestapo, der unschuldige Menschen nachweislich gequält hat, nun wieder bei der Polizei arbeiten? Für mich unverständlich.

    Norbert Sahrhage ist es gelungen, ein schwieriges Thema in einen Krimi zu integrieren. Er wendet einen nüchternen und sachlichen Schreibstil an, dabei löst er trotzdem extreme Reaktionen in mir aus, Wut, ganz große Trauer und ich werde zum Nachdenken angeregt.
    Dieses Nachdenken ist in unserer heutigen Zeit sehr wichtig, andersdenkende Menschen oder anders gläubige Menschen oder Menschen mit anderer Hautfarbe oder Herkunft dürfen nicht einfach vorverurteilt werden, wir müssen den Menschen dahinter sehen.
    Dieses Buch eignet sich bestimmt hervorragend als Schullektüre.

    *Fazit*
    Dieses Buch kann ich nur jedem ans Herz legen, es erzählt spannend aber nicht effekthaschend, eine wahre Geschichte gepaart mit einer fiktiven Ermittlung. 5 Sterne

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    5 von 9 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Gertie G., 04.03.2017

    Dieser Krimi beruht auf einer wahren Geschichte, dem Mord an Franziska Spiegel, geborene Goldschmidt, (06.05.1905 - 04.11.1944).

    Eindringlich und mit penibel recherchiert beschreibt Norbert Sahrhage den Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der unmittelbaren Nachkriegszeit.

    Gernot Zöllner, ein Kriminalbeamter, der während des NS-Regimes Berufsverbot hatte, wird wieder in den Dienst gestellt. Sein erster Fall ist der unaufgeklärte Mord an Franziska Spiegel. Gottfried Spiegel, der Witwer will endlich wissen, was damals im November 1944 wirklich passiert ist.
    Zöllner geht den kleinsten Hinweisen nach, er ermittelt akribisch und scheitert. Obwohl er herausfindet, wer an der Ermordung von Franziska Spiegel beteiligt war, gelingt es ihm nicht, die Täter zu verhaften und vor Gericht zu stellen.
    Jedes Mal, wenn er glaubt, endlich am Ziel zu sein, entschlüpfen die Täter. Entweder, weil sie selbst ermordet werden oder außer Landes gebracht werden. Den Drahtzieher, einen ehemaligen SS-Mann, der nun als Arbeitgeber in der Region großes Ansehen genießt, kann er nur ohrfeigen.
    Zu seiner und Spiegels Enttäuschung wird der Fall 1949 endgültig ad acta gelegt. Gottfried Spiegel und sein Sohn verlieren verständlicherweise den Glauben an Deutschlands Justiz.

    Meine Meinung:

    Geschickt verknüpft der Autor einen echten Kriminalfall mit einem fiktiven Ermittler. Die Menschen und ihre Lebensumstände werden authentisch vermittelt.

    Der Schreibstil ist bewusst karg, ja man könnte ihn als emotionslos empfinden. Die Gefühle sind eher unter der Oberfläche angesiedelt. Ich habe sehr wohl Anteilnahme am Schicksal Franziskas zwischen den Zeilen und durch Handlungen erlebt, siehe das Verhalten von Heinrich Bentrup und Giesbert Ahrens. Allerdings auch Gleichgültigkeit (der Dorfpfarrer, der die Beisetzung verweigert) oder die diffuse Angst, die grundsätzlich herrschte, wenn man nicht gerade ein strammer Nazi war.

    Bei der Lektüre dieses Buches ist mir wieder die Wut hochgekommen. Es ist schier unglaublich, wie die alten Nazis nach einem, an eine Farce gemahnenden, Entnazifizierungsverfahren wieder in ihre ursprünglichen Berufe und Leben eintauchen können, ohne dass sie für die Gräueltaten belangt werden.

    Einige ausgewählte Zitate zeigen die Geisteshaltung der Menschen:
    „Machen Sie um die Sache nicht zu viel Aufhebens, es handelt sich doch nur um eine Jüdin.“ (S. 35)

    „Das ist doch im Krieg geschehen, sagte er. Wir sollten das Kapitel abschließen.“ (S. 166)

    "Rechtsstaat heißt nicht, dass immer und überall das Recht obsiegt." (S.223) Zöllners Vorgesetzter sieht die Ungerechtigkeit, ist aber nicht willens, um der Gerechtigkeit wegen, einen Verstoß gegen den Rechtsstaat zu dulden.

    Fazit:

    Ein anspruchsvoller Krimi jenseits des Mainstreams, der von mir fünf Sterne und eine absolute Leseempfehlung erhält.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Bibliomarie, 06.03.2017

    Franziska Spiegel, geborene Goldschmidt, eine Jüdin, lebt zurückgezogen mit Mann Gottfried und Sohn Rolf in Westfalen. Es ist der Familie bisher gelungen, die Mutter vor dem Zugriff der Nazis zu beschützen. Bis ein übereifriger Ortsgruppenleiter Franziska bei der SS denunziert und ihr Schicksal besiegelt. Am 4. November 1944 wird sie von SS - Leuten in einem nahegelegenen Waldstück erschossen.
    Der Dorfpfarrer verweigert dem verzweifelten Witwer eine Beerdigung, mit Hilfe eines Bauern bekommt Franziska ein vorläufiges Grab am Waldrand.
    Nach Kriegsende versucht Gottfried Spiegel die Mörder zur Verantwortung zu ziehen, allein Kriminalpolizist Zöllner ist an einer echten Aufklärung interessiert, aber er stößt auf eine Mauer des Schweigens und Desinteresse. Zöllner selbst hatte unter dem Regime zu leiden und erst nach dem Krieg wieder als Polizist arbeiten können, er geht allen Spuren nach, auch wenn er von seinen Vorgesetzten ausgebremst wird. Zeugen schweigen, werden eingeschüchtert und verschwinden, die Verantwortlichen leben längst wieder in gesicherten Verhältnissen und haben schon kurz nach der Entnazifizierung ihren Einfluss wieder gewonnen.
    Man kann dieses Buch, das auf einer wahren, dokumentierten Begebenheit basiert nicht lesen ohne in einen Gefühlsstrudel gezogen zu werden. Entsetzen wechselt sich mit Wut ab.
    Wütend wurde ich auf die Gleichgültigkeit der amtlichen Stellen, bei denen schon längst wieder die alten Seilschaften der Nazis das Sagen haben. Kaum jemand ist bereit sich der Vergangenheit zu stellen, es wird abgewiegelt und gebremst. Die karge, emotionslose Sprache, die Norbert Sahrhage für diesen wichtigen Roman gewählt hat, macht die Ungeheuerlichkeit der Vorgänge noch schockierender. Die Form bringt mir die Unmenschlichkeit des Nazi-Regimes und vor allem das willfährige Verhalten der Bevölkerung näher, als es eine trockene Dokumentation oder ein Geschichtsbuch könnte.
    Ich halte das Buch für eine Pflichtlektüre vor allem auch für jüngere Leser, die keine Gelegenheit mehr haben, mit Augenzeugen oder Betroffenen zu sprechen.
    Heute steht ein Gedenkstein an der Stelle, wo Franziska Spiegel ermordet wurde und die Gemeinde gedenkt ihr mit einem Straßennamen, eine kleine Geste der jetzigen Generation, wo die vorherige so bitter versagt hat.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Annafrieda, 08.03.2017

    Dieser Roman von Norbert Sarhage beleuchtet den Mord an der Jüdin Franziska Spiegel im Jahr 1944, kurz vor Kriegsende. Er beruht also auf einer wahren Begebenheit. Das Besondere daran ist, dass der Autor eine fiktive Geschichte weitererzählt, die 3 Jahre danach spielt.
    Franziska Spiegel wird noch kurz vor Kriegsende denunziert und sofort von 2 NS-Leuten erschossen. Das alles spielt sich in dem kleinen Ort Spenge mitten in Deutschland ab. Es wird einem klar, dass zu dieser Zeit ein Menschenleben nichts gilt. Alle Leute, die daran beteiligt waren, interessierte das Verbrechen nicht, der Pfarrer wollte sie nicht einmal auf dem Friedhof beerdigen lassen und so wurde sie einfach auf einem Acker verscharrt. Nur eine handvoll Menschen haben ihren Ehemann, der kein Jude war, und den Sohn unterstützt. Das ist die reale Geschichte.
    Dieser spinnt der Autor weiter, so wie sie hätte weitergehen können. Im Jahr 1948 kommt Gernot Zöllner als Kriminalpolizist in den Ort und rollt das Verbrechen wieder auf. Doch auch weiterhin halten die Beteiligten dicht, alle haben ein neues Leben jenseits der SS begonnen und verschleiern ihre Vergangenheit. Zöllner kommt der Wahrheit schon sehr nah, doch letztendlich erfährt der Familie Spiegel keine Gerechtigkeit. Immer noch sitzen die Nazis auf bedeutenden Posten, keiner stellt sich seiner schrecklichen Taten. Zöllner ist enttäuscht und kehrt Deutschland den Rücken und wandert nach England aus zu seiner Frau, die auch Jüdin ist und schon seit 10 Jahren dort lebt.


    Dieser Roman berichtet über ein reales Ereignis. Herr Sarhage schreibt in einem sehr sachlichen Stil, der bestens zu diesem unglaublichen und berührendem Thema passt. Es ist so erschreckend am Beispiel dieser einen Frau über die Greueltaten des Nazi-Regimes zu lesen. Über das Allmachtsgefühl bestimmter Menschen und über die Ungerechtigkeit an sich. Es hat mich betroffen gemacht zu sehen, welcher Willkür die Menschen damals ausgesetzt waren. Eine schlimme Zeit!
    Ich wünsche mir sehr, dass viele Menschen das Buch lesen und es in ihrem Herzen bewegen, damit so etwas nie wieder vorkommt!
    Von mir also glatte 5 Sterne, unbedingt empfehlenswert!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    2 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    leseratte1310, 23.03.2017

    Im August 1944 wird die Jüdin Franziska Spiegel ermordet. Es sind Zeiten, in denen keiner ein Interesse hat, die Mord an einer Jüdin zu klären.
    Vier Jahre tritt Gernot Zöllner wieder seinen Dienst an und bekommt den Fall Spiegel auf den Tisch. Er will die Täter ausfindig machen und kniet sich mächtig in die Sache hinein. Aber es gestaltet sich schwierig, denn bei seinen Befragungen trifft er auf altes Nazis, die nicht daran denken, den Mund aufzumachen. Während des Krieges stramm linientreu, geben sie sich jetzt als Opfer. Mit diesen Einstellungen kommt Zöllner gar nicht zurecht, denn seine jüdische Frau ist vor vielen Jahren mit ihren Eltern nach England geflohen. Als er den Tätern näher kommt, geschieht ein Mord.
    Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit. Der Schreibstil ist nüchtern und distanziert, was sehr gut zu diesem Fall passt. Die Ermittlungen sind sehr spannend. Es ist bedrückend, wie sich die alten Seilschaften wieder in ihren Positionen breit machen, immer nach dem Motto „wie sollen wir sonst wieder alles ans Laufen kriegen“. Zöllner will den Fall klären, wahrscheinlich weil er auch persönlich betroffen ist. Aber ich denke, dass er schon immer ein guter Ermittler war, dem die Gerechtigkeit sehr wichtig ist. Alle Personen wurden gut und authentisch beschrieben.
    Am Ende zweifelt man daran, dass es wirklich gerecht zugeht.
    Ein empfehlenswertes Buch.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein