5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
Voraussichtlich lieferbar in 3 Tag(en)
versandkostenfrei

Bestellnummer: 133858491

Buch (Kartoniert) 13.99
Jetzt vorbestellen
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    de.Susi, 28.09.2020

    Als Richard geboren wurde, war die tolerante Betrachtung des Geschlechtes mit allen Zwischenvarianten noch nicht so etabliert wie heutzutage. Er wird in dem kleinen Dorf, wo nichts peinlicher ist als andersartig zu sein, als Junge aufgezogen, explizit noch mit Hormonen zur Unterstützung behandelt. Doch er fühlt sich immer schon anders, wird von den Jungs dafür gehänselt und ist immer Opfer. Opfer anderer sowie seiner eigenen Gefühle und Gedanken.
    Eher zufällig erfährt er im Alter von 28 Jahren, dass er mit einer Gebärmutter und Eierstöcken weibliche Geschlechtsmerkmale besitzt. Die Entscheidung zukünftig als Frau zu leben, mit der geschlechtsangleichenden Operation erscheint ihm/ihr als DIE erhoffte Lösung. Die Enttäuschung ist umso größer, das damit nicht sofort alles gut ist.
    Isabella Maria Kern zeichnet sehr einfühlsam in diesem berührenden Buch Richards/Romys schweren Weg der gesamtheitlichen Entwicklung zur Frau. Ein sehr langer Prozess, für den sich Romy allerdings als viel zu ungeduldig erweist. Hochjauchzen und zu-Tote-betrübt wechseln sich ständig ab und belasten damit nicht nur Romy, sondern auch Isabella sehr. Es gelingt einfach nicht, die sich immer wieder wiederholenden Gedankenkreise und Gespräche zu durchbrechen: Romy möchte besser und weiblicher als alle Frauen sein – einfach die perfekte Frau…
    Sehr beeindruckt hat mich von Beginn an, wie viel Gefühl mit so viel berührender Inhalt in diesem Buch steckt. Bereits ab den ersten Seiten fühlt und leidet man mit beiden mit.
    Und auch wenn das Buch in erster Linie von „Romy“ handelt, wird sehr deutlich, welch sensibler Mensch Isabella ist und wie glücklich sich Romy schätzen darf, sie auf ihrem schwierigen Weg zur Seite gewusst zu haben. Einfach ein gelungenes Buch um ein tragisches Thema! Klare Leseempfehlung!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Elisabeth U., 26.09.2020

    Dieses Buch hat mich sehr nachdenklich gemacht. Richard lebt als Kind in einem kleinen Dorf i Österreich. Er ist als Zwitter zur Welt gekommen, doch 1982 wurde darauf weder geachtet noch Rücksicht genommen. In der Pubertät wurden ihm Hormone verschrieben, damit aus ihm mal ein richtiger Mann wird. Richard war immer anders als die anderen Buben in seiner Schule. Er war sehr hübsch und zierlich und spielte auch gerne mit Puppen. Er erlernt den Beruf eines Krankenpflegers, als er mit 2 Jahren endlich erfährt, daß er eigentlich eine Frau ist, da er eine Gebärmutter und Eierstöcke hat. Da er sich immer schon mehr als Frau gefühlt hat, läßt er eine Geschlechtsumwandlung machen und nennt sich seither Romy. Seelisch aber ist Romy immer am Zweifeln, sie ist depressiv und fühlt sich nicht schön genug. Sie stürzt sich von einer Beziehung in die nächste. Wenn es ein Mann wirklich gut mit ihr meint, macht sie mit ihm Schluß. Sie läßt auch etliche Schönheitsoperationen machen und kommt sogar in die Psychiatrie. Nach der Geschlechtsumwandlung haben sich die Eltern von Romy losgesagt, denn sie wollten mit ihr nichts mehr zu tun haben. Die Autorin diese Buches und ihre Familie sind die engsten Vertrauten von Romy, unterstützen sie und fangen sie immer wieder auf, wenn sie seelisch am Boden ist. Romy fühl sich oftmals nicht als Frau, aber auch nicht als Mann. Ich habe das Buch regelrecht verschlungen, es liest sich besser als jeder Roman. Isabella Kern versteht es, den Charakter von Romy darzustellen und dem Leser die Ängste und Nöte zu beschreiben. Ein Buch, das auf einer wahren Geschichte basiert und zeigt, mit welchen Schwierigkeiten solche Menschen im täglichen Leben zu kämpfen haben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Elisabeth U., 26.09.2020 bei bewertet

    Dieses Buch hat mich sehr nachdenklich gemacht. Richard lebt als Kind in einem kleinen Dorf i Österreich. Er ist als Zwitter zur Welt gekommen, doch 1982 wurde darauf weder geachtet noch Rücksicht genommen. In der Pubertät wurden ihm Hormone verschrieben, damit aus ihm mal ein richtiger Mann wird. Richard war immer anders als die anderen Buben in seiner Schule. Er war sehr hübsch und zierlich und spielte auch gerne mit Puppen. Er erlernt den Beruf eines Krankenpflegers, als er mit 2 Jahren endlich erfährt, daß er eigentlich eine Frau ist, da er eine Gebärmutter und Eierstöcke hat. Da er sich immer schon mehr als Frau gefühlt hat, läßt er eine Geschlechtsumwandlung machen und nennt sich seither Romy. Seelisch aber ist Romy immer am Zweifeln, sie ist depressiv und fühlt sich nicht schön genug. Sie stürzt sich von einer Beziehung in die nächste. Wenn es ein Mann wirklich gut mit ihr meint, macht sie mit ihm Schluß. Sie läßt auch etliche Schönheitsoperationen machen und kommt sogar in die Psychiatrie. Nach der Geschlechtsumwandlung haben sich die Eltern von Romy losgesagt, denn sie wollten mit ihr nichts mehr zu tun haben. Die Autorin diese Buches und ihre Familie sind die engsten Vertrauten von Romy, unterstützen sie und fangen sie immer wieder auf, wenn sie seelisch am Boden ist. Romy fühl sich oftmals nicht als Frau, aber auch nicht als Mann. Ich habe das Buch regelrecht verschlungen, es liest sich besser als jeder Roman. Isabella Kern versteht es, den Charakter von Romy darzustellen und dem Leser die Ängste und Nöte zu beschreiben. Ein Buch, das auf einer wahren Geschichte basiert und zeigt, mit welchen Schwierigkeiten solche Menschen im täglichen Leben zu kämpfen haben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    silvi Sommer, 10.10.2020

    Sehr berührend und beeindruckend finde ich diese Geschichte über Romy, die eigentlich schon immer weiblich ist, es aber aufgrund des Irrtums eines Arztes bei ihrer Geburt nie sein durfte. Sie wächst als Junge auf, fühlt sich dabei nie wohl und blieb immer ein Außenseiter.
    Ich habe sowohl mit Richard-Romy, als auch mit der Autorin Isabella mitgelitten. Romy möchte ich auf diesem Weg sehr viel Kraft für ihr weiteres Leben wünschen. Und ich hoffe und Wünsche ihr, das es ihr hoffentlich bald gelingen wird sich endlich als Frau zu akzeptieren und zu begreifen, dass Frau sein sehr Facettenreich ist und mehr ist als sich nur über das Aussehen zu definieren .
    Die Geschichte von Romy hat mich schon sehr berührt und mit Isabella habe ich auch mitgelitten und ich habe mich viel zu oft gefragt wie sie das alles aushält ? Romy kam mir vor wie ein Energie Vampir der besonders Isabella aussagt bis sie vor Erschöpfung fast umfällt . Immer wieder diese Abfrage nach ihrem Aussehen, diese ständige Sucht nach Bestätigung in einer quasi Endlosschleife.

    Ich habe Romy auch in einigen Ansätzen als eine sehr liebenswerte und humorvolle junge Frau erlebt, leider sind diese witzigen Erlebnisse z. B. aus ihrem Berufsleben sehr knapp gehalten. Obwohl sie ihre Arbeit liebt und von ihren Kollegen sehr geschätzt wird , denn sie ist mit Herz und Seele dabei und toppt das mit besonders guten Fachwissen . Sonst versteckt sie sich aber gerne hinter ihrem großen Schutzmantel der Unsicherheit der durch früheste Ablehnung genährt wurde .
    Romy ist eine Frau die erst sehr spät das sein durfte was sie seit ihrer Geburt schon war. Ein Wahrnehmungsfehler eines Mediziners in Zeiten als man intersexualität nicht wahrnahm , sondern ignorierte und so löste wie man es zu der Zeit eben tat. Mit völlig überforderten und noch dazu ahnungslose Eltern und in einem kleinen Dorf zu Hause , wo jeder jeden schon argwöhnisch beäugte wenn er sich schon nur anders benahm und nichts peinlicher sein kann als total andersartig zu sein.

    Der Arzt entschied damals das es, das Baby , ein Junge sei und so wurde er als Junge groß gezogen und bekam ab der Pubertät Hormone das es auch ein Junge wurde. Doch es klappt nicht so wie es sollte, Richard fühlt sich anders und heute würde man sagen , er ist deswegen von den Jungs auch gemoppt worden . Im Alter von 28 Jahren erfährt er, dass er eine Gebärmutter und Eierstöcke besitzt. Irgendwie hat er sich schon immer anders, als Frau ? gefühlt. Er entschließt sich zukünftig als Frau zu leben, die Operation zur Frau erscheint als die Lösung all ihrer Probleme . Aber damit ist nicht sofort alles gut .Sie wird auch sehr viel Zeit und Energie darauf verwenden, Ihr tolles Aussehen noch weiter zu optimieren . Viele Frauen halten es für normal, sich exzessiv damit zu beschäftigen . Unser Selbstwertgefühl wird laut Psychologen von unserem Aussehen bestimmt. Und bei Frauen ist es vermutlich noch ausgeprägter . Das ist das Problem, denn Frauen wird systematisch beigebracht, dass ihr Wert viel von ihrem Aussehen abhängt. Und Romy ist ein besonderes Opfer ihres mangelnden Selbstwertgefühls und ihrer falschen Aussenwahrnehmung. Zum Glück steht eine tolle Freundin an ihrer Seite auf die sie sich hundertprozentig verlassen kann. Und so wünsche ich ihr alles erdenklich gute.

    Aber Isabella hat uns ja schon fast eine Fortsetzung, „von Romy auf dem Traumschiff“ angekündigt und da freue ich mich schon darauf und ich erwarte mir ein bisschen mehr Witz dabei.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Annett W., 11.10.2020

    Ein Kampf gegen sich selbst und den Rest der Welt. Die Geschichte von Romy geht unter die Haut. Getrieben von dem Wunsch zu sterben und dem Streben nach Perfektionismus geht Romy durchs Leben. Sie fällt dabei von einem Extrem ins andere. Die Autorin schafft durch ihren Schreibstil den Leser auf diese Berg- und Talfahrt der Gefühle mitzunehmen. Mir selbst wurde teilweise ganz schwindelig von Romys Gefühlschaos sowie Selbstzweifeln und Isas verzweifelten Versuchen ihr aufzuzeigen, was für eine besondere Frau sie ist …
    Romy ist durch ihre Kindheit und Jugend als Junge (Richard) in dörflicher Umgebung stark geprägt, die Rollenverteilungen in ihrem Umfeld sind gesetzt, Abweichungen werden befremdlich beäugt und mit Verachtung und Distanz begegnet. Heute wie damals ist diese Thematik in unserer Gesellschaft ein Tabuthema. Der Leser erhält zu Beginn hilfreiche fachliche Informationen, um sich dem Thema fundiert nähern zu können. Auch gewährt die Autorin einen kritischen Einblick in die Strukturen des Gesundheitswesens. Gleichwohl Romy dieses nutzt, um ihrem Traum vermeintlich ein Stück näher zu kommen, dem Traum eine perfekte Frau zu sein. Ein Unterfangen, welches allerdings einer Obsession gleicht. Isa steht Romy zur Seite, ist scheinbar immer für sie da, gleichwohl wiederholt zu spüren ist, wie sehr Romys Gemüt sie überfordert. Man möchte rufen, lass Romy ihre eigenen Erfahrungen machen, sie muss selbst laufen, um ihren Weg zu finden und begib dich nicht in Diskussionen, die einer Endlosschleife ähneln. Hier erinnert mich Isa teilweise an ein Elternteil, welches der „ich habe es dir gleich gesagt“ Mentalität folgt, gleichwohl mir bewusst ist, wie schwer es ist, jemanden, den man mag in den Abgrund springen zu sehen. Aber ich denke Grenzen zu setzen, ist in einer Freundschaft ebenso wichtig wie füreinander da zu sein.
    Romy kämpft sich durchs Leben, schafft es allerdings nicht, sich selbst zu lieben und somit zu genügen. Ihr Drang nach Bestätigung bringt sie immer wieder in gefährliche Situationen und man leidet mit ihr. Ich wünsche Romy alles Glück der Welt und bin gespannt, wie ihre Geschichte weitergeht, die Autorin deutet am Ende des Buches eine Fortsetzung an, was durchaus wünschenswert ist.
    Danke für dieses Leseerlebnis.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein