Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 132762205

Buch (Kartoniert) 14.90
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 3 Sterne

    3 von 6 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Alexa-Tim, 01.03.2021

    Als Buch bewertet

    Meinung:
    Das Cover hatte mich nicht angesprochen. Tatsächlich waren es die positiven Kommentare und der Klappentext, weshalb ich mir dieses Buch zugelegt habe.

    Die Geschichte fängt entspannt an. Was vielleicht gar nicht mal schlecht ist, dass nicht alles so schnell passiert.

    Ich liebe das Setting. Sarah Sprinz hat es sehr schön beschrieben, sodass ich am liebsten dort hinziehen würde.

    Ich empfinde den Anfang der Geschichte als ganz angenehm und ich habe darauf gewartet, dass der Höhepunkt kommt. Dieser ist auch gekommen. Leider ist dieser so schnell vorbei gewesen, dass ich echt enttäuscht wurde. Er hätte viel intensiver ausgearbeitet werden können.

    Den Schreibstil finde ich okay. Die ständigen Wiederholungen von einigen Sätzen, ist mir jedoch etwas viel gewesen.
    Auch teilweise sind manche Sätze eigenartig aufgebaut, die Bezug auf den vorigen Satz genommen haben, sodass ich manchmal diesen nochmal lesen musste um den Zusammenhang zu verstehen, worauf die Autorin hinaus möchte.

    Die Grundidee von der Geschichte gefällt mir sehr gut. Nur leider ist kein Funke zu mir herüber gesprungen. Null Emotionen sind bei mir angekommen. Die emotionalen Szenen wurden für mich nicht intensiv genug ausgearbeitet, sondern nur kurz behandelt.
    Tatsächlich hätte mir die Geschichte in Präsens viel besser gefallen als in Präteritum. Vielleicht liegt es daran, vielleicht auch an einigen anderen Dingen.

    Sam ist mir von Anfang an sympathisch. Ich mag sein Auftreten, seine Art und seine Gefühle und Emotionen sind für mich authentisch. Nur leider kam es bei Laurie nicht so an bei mir. Mit ihr konnte ich keine Sympathie aufbauen.

    Anfangs hätte ich mehr erwartet mit Hope und Emmett, leider sind sie doch etwas zu kurz gekommen. Ich bin sehr froh, dass Emmett wenigsten ein wenig mit einbezogen wurde.

    Sehr gut finde ich, dass Sarah Sprinz einige wichtige Themen im Buch aufgegriffen hat und den Lesern zeigt, was passieren kann, wenn und wie man mit einigen Dingen umgehen könnte, wie man sich fühlt, wenn einem so etwas passiert.

    Fazit:
    Die Idee zur Geschichte finde ich sehr schön. Das Setting wurde wunderschön und sehr gut beschrieben. Leider gefällt mir die Ausarbeitung der Protagonisten nicht ganz und auch die emotionalen Szenen wurden für mich nicht tief genug ausgearbeitet.
    Es ist eine gute Geschichte, wo jeder selbst entscheiden kann, ob er sie lesen möchte oder nicht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 8 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sarah.booksanddreams., 02.03.2021

    Als Buch bewertet

    berührende, faszinierende & schöne Geschichte - toller Auftakt von der University of British Columbia

    Mein erstes Buch von Sarah Sprinz und ich habe gleich mal das Nächste geordert. ;)
    Die Geschichte von Laurie und Sam hat mir wirklich gut gefallen,
    und vor allem auch mit ihrem Verlauf überrascht.
    Sie ist einschneidend, bewegend & traurig,
    aber auch hoffnungsvoll, belehrend & betörend.

    Der Schreib- und Erzählstil ist angenehm und packend.
    Ich war sofort mitten im Geschehen und wurde von der leicht wehmütigen, aber auch aussichtsvollen Stimmung mitgerissen.

    Laurie und Sam waren mir sogleich sympathisch.Wie jedermann haben auch sie ihre Ecken und Kanten,
    treffen falsche Entscheidungen und hadern mit sich und ihrem Tun.
    Das machte sie authentisch und greifbar.
    Und definitiv ist aus ihrem Zusammentreffen etwas Starkes und Gutes entstanden …
    trotz der Umstände.
    Es war nicht das Prickeln und Knistern zwischen ihnen,
    sondern die Vertrautheit und Verbundenheit die aus ihrer Beziehung etwas Echtes & Bezauberndes machte.
    Obwohl es sich zwischen ihnen eher langsam und ruhig entwickelt,
    habe ich ihren gemeinsamen Weg doch unglaublich gerne verfolgt,
    und natürlich mit ihnen gebangt und gehofft.

    Der Einblick ins Medizin-Studium mit Unileben, Freundeskreis und kleinen Freizeitmomenten hat mir gut gefallen und die Story abwechslungsreich gemacht.
    Ich freue mich schon sehr auf die nächsten Geschichten von der University of British Columbia!

    Ein wirklich schöner Auftakt mit einer berührenden & faszinierenden Geschichte.
    5 von 5 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    tkmla, 01.11.2020 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    „What if we Drown“ ist der Auftakt zur University of British Columbia Reihe von Sarah Sprinz.
    Laurie will einen klaren Schnitt und startet dafür ihr Medizinstudium am anderen Ende des Landes. Nach dem Tod ihres Stiefbruders und gleichzeitig engstem Vertrauten ist sie auch nach über drei Jahren immer noch in ihrer Trauer gefangen. Der Abstand soll helfen und zu Beginn scheint ihr Plan auch zu funktionieren. Einen wichtigen Anteil daran hat ihr Kommilitone Sam, den sie gleich am ersten Tag auf dem Campus kennenlernt. Mit ihm zusammen empfindet sie erstmals wieder Freude an kleinen Dingen. Bis zu dem Moment, in dem sie erfährt, was sie und Sam außerdem verbindet.

    Jeder trauert anders und am Anfang könnte man meinen, dass sich Laurie nach fast vier Jahren ziemlich extrem verhält. Aber je besser man sie kennenlernt und je mehr man über die damaligen Ereignisse und ihr Verhältnis zu ihrem Stiefbruder Austin erfährt, desto mehr kann man sich in sie hineinversetzen und kann ihre tiefe Trauer und ihre Schuldgefühle nachvollziehen. Dass sie ausgerechnet für den Mann Gefühle entwickelt, den sie eigentlich am meisten hassen sollte, wirft sie noch mehr aus der Bahn.
    Sam ist völlig anders, als sie sich ihn vorgestellt hat. Er ist aufrichtig, liebenswert und verantwortungsbewusst. Es ist berührend und kann wohl niemanden kaltlassen, wie er mit seinen eigenen Schuldgefühlen und inneren Dämonen ringt.
    Die Autorin hat die Entwicklung der beiden gebrochenen und unglaublich tiefgründigen Hauptfiguren sehr gelungen beschrieben. Sie geben sich gegenseitig Halt und müssen darum kämpfen, wieder Vertrauen zu finden und sich selbst zu vergeben. Ich habe bis zum Ende mitgezittert, ob es ihnen gelingt, denn sie gehören zusammen wie die zwei Hälften eines Ganzen.
    Das Buch spricht wichtige und kritische Themen an, aber es urteilt nicht. Die Charaktere dürfen Fehler machen und wirken dadurch noch authentischer. Es gibt eben nicht nur Schwarz und Weiß, sondern viele Facetten dazwischen, was hier hervorragend zum Ausdruck kommt.
    Neben dem tollen Schreibstil haben mir auch die Nebenfiguren sehr gut gefallen. Amber ist hier meine klare Favoritin, denn sie bringt es immer direkt auf den Punkt und rückt Lauries Perspektive zu jeder Zeit gerade.

    Mein Fazit:
    Es kann von mir nur eine eindeutige Leseempfehlung geben und ich freue mich schon riesig auf die nächsten Teile!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    4 von 9 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    chipie2909, 23.11.2020

    Als Buch bewertet

    Wohin du auch gehst, deine Vergangenheit nimmst du mit

    Was für ein schönes Cover! Und auch der Titel zog mich magisch an und machte mich sehr neugierig auf die Geschichte aus der Feder der deutschen Autorin Sarah Sprinz. Als ich den Klappentext gelesen hatte, wollte ich die Story unbedingt lesen. Erschienen ist dieser Titel übrigens beim LYX-Verlag, meinem absoluten Lieblingsverlag. Die Young Adult Bücher von LYX garantieren wundervolle Lesestunden und da kann man gar nichts „Falsches“ wählen. Doch um was geht es in „What if we Drown“ überhaupt?

    Laurie will vor ihrer Vergangenheit fliehen und zieht von Toronto nach Vancouver, um dort Medizin zu studieren. Zu tief sitzt der Schmerz, den der Verlust ihres Bruders Austin in ihr ausgelöst hat. Dreieinhalb Jahre ist es nun her und sie hofft, dass ihr Neubeginn in Vancouver den Schmerz leichter werden lässt. Auch Austins größter Wunsch war, Arzt zu werden. Die ersten Tage in Vancouver verlaufen bestens, sie findet sofort Freunde und trifft auf Sam, der ihr Herz sofort höher schlagen lässt. Doch dann erfährt sie, dass er mehr mit ihrem Leben zu tun hat, wie ihr lieb ist. Denn plötzlich tut sich die Frage auf: Was hatte Sam mit Austins Tod zu tun?

    Mein Eindruck vom Buch:
    Ich fand es super, dass am Anfang des Buches eine Trigger-Warnung ausgesprochen wird. Die Thematik des Buches ist zum Teil harter Tobak und die Warnung fand ich sehr sinnvoll. Nichtsdestotrotz haben mich die ersten Seiten sofort begeistert! Ich liebe es, wenn eine Geschichte in der Ich-Form erzählt wird, so kann man gleich einen ganz anderen Bezug zu den Protagonisten herstellen. In dieser Story taucht man in die Gedankenwelt von Laurie ein, die viel zu früh ihren geliebten Stiefbruder Austin verloren hat. Ihre Verzweiflung darüber war richtig spürbar und die Emotionen wurden unheimlich authentisch von der Autorin dargestellt. Aber nicht nur Laurie habe ich schnell ins Herz geschlossen. Nein, auch Emmett und Hope kann man einfach nur gernhaben, ebenso wie Kian, Teddie und Cole. Last but not least ist auch Sam ein ganz besonderer Charakter, dessen Herzenswärme ebenso gefühlvoll zu Papier gebracht wurde. Übrigens musste ich nicht nur einmal lachen, als ich Emmetts und Hopes Schlagabtausch folgen durfte. Es macht einfach Spaß, die Figuren zu begleiten: Mit ihnen zu lachen, mit ihnen zu weinen und als Leser vergaß ich oft, dass diese berührende Geschichte Fiktion ist. Schön fand ich ebenso, dass Vancouver so bildlich beschrieben wurde. Dies hat by the way dazu geführt, dass diese Stadt jetzt ganz oben auf meiner To-Travel-List steht.

    Fazit:
    Für mich ist „What if we Drown“ ein absolut gelungenes Debüt und ein toller Auftakt der „University of British Columbia-Reihe“, von der es 3 Teile geben wird. Ich freu mich schon sehr auf den nächsten Band „What if we Stay“! Dieser erscheint am 26. Februar 2021 und darin darf der Leser dann Lauries beste Freundin Amber ein Stück begleiten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    tkmla, 01.11.2020

    Als eBook bewertet

    „What if we Drown“ ist der Auftakt zur University of British Columbia Reihe von Sarah Sprinz.
    Laurie will einen klaren Schnitt und startet dafür ihr Medizinstudium am anderen Ende des Landes. Nach dem Tod ihres Stiefbruders und gleichzeitig engstem Vertrauten ist sie auch nach über drei Jahren immer noch in ihrer Trauer gefangen. Der Abstand soll helfen und zu Beginn scheint ihr Plan auch zu funktionieren. Einen wichtigen Anteil daran hat ihr Kommilitone Sam, den sie gleich am ersten Tag auf dem Campus kennenlernt. Mit ihm zusammen empfindet sie erstmals wieder Freude an kleinen Dingen. Bis zu dem Moment, in dem sie erfährt, was sie und Sam außerdem verbindet.

    Jeder trauert anders und am Anfang könnte man meinen, dass sich Laurie nach fast vier Jahren ziemlich extrem verhält. Aber je besser man sie kennenlernt und je mehr man über die damaligen Ereignisse und ihr Verhältnis zu ihrem Stiefbruder Austin erfährt, desto mehr kann man sich in sie hineinversetzen und kann ihre tiefe Trauer und ihre Schuldgefühle nachvollziehen. Dass sie ausgerechnet für den Mann Gefühle entwickelt, den sie eigentlich am meisten hassen sollte, wirft sie noch mehr aus der Bahn.
    Sam ist völlig anders, als sie sich ihn vorgestellt hat. Er ist aufrichtig, liebenswert und verantwortungsbewusst. Es ist berührend und kann wohl niemanden kaltlassen, wie er mit seinen eigenen Schuldgefühlen und inneren Dämonen ringt.
    Die Autorin hat die Entwicklung der beiden gebrochenen und unglaublich tiefgründigen Hauptfiguren sehr gelungen beschrieben. Sie geben sich gegenseitig Halt und müssen darum kämpfen, wieder Vertrauen zu finden und sich selbst zu vergeben. Ich habe bis zum Ende mitgezittert, ob es ihnen gelingt, denn sie gehören zusammen wie die zwei Hälften eines Ganzen.
    Das Buch spricht wichtige und kritische Themen an, aber es urteilt nicht. Die Charaktere dürfen Fehler machen und wirken dadurch noch authentischer. Es gibt eben nicht nur Schwarz und Weiß, sondern viele Facetten dazwischen, was hier hervorragend zum Ausdruck kommt.
    Neben dem tollen Schreibstil haben mir auch die Nebenfiguren sehr gut gefallen. Amber ist hier meine klare Favoritin, denn sie bringt es immer direkt auf den Punkt und rückt Lauries Perspektive zu jeder Zeit gerade.

    Mein Fazit:
    Es kann von mir nur eine eindeutige Leseempfehlung geben und ich freue mich schon riesig auf die nächsten Teile!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    4 von 9 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Feliz, 02.11.2020

    Als eBook bewertet

    Ich liebe das wunderschöne Cover, weil es auf eine unaufdringliche Art und Weise aus der Masse heraussticht. Zudem passt die Farbgebung und vor allem der Titel wunderbar zum Inhalt, sodass ich mich schon richtig darauf freue, alle Teile in meinem Regal stehen zu haben.

    Die Geschichte klingt erstmal wie die typische Young-Adult-Story, die man schon hundertmal so oder so ähnlich gelesen hat: Laurie wagt nach dem Tod ihres Bruders Austin vor drei Jahren einen Neuanfang in Vancouver, wo sie ihr Medizinstudium beginnt. Auch wenn ihr der Anfang schwerfällt, findet sie schnell eine WG mit wundervollen Mitbewohnern und ist plötzlich Teil einer Clique, zu der auch Sam gehört. Dieser bringt ihr Herz ab dem ersten Augenblick aus dem Takt und plötzlich hat sie Hoffnung, dass es ihr nach Austins Tod doch endlich besser gehen könnte, doch Sam hat einen größeren Anteil an seinem Tod, als Laurie ahnen könnte und als sie dies herausfindet, weiß sie nicht mehr, was sie tun soll…

    Ich war ehrlich gesagt sehr skeptisch, als ich den Klappentext gelesen habe, weil ich das Gefühl hatte, dass ich exakt diese Geschichte vor allem in der letzten Zeit schon ein paar Mal gelesen habe: Ein Mädchen verliert durch einen Unfall etwas, das ihr lieb und teuer war (Vater, Freund oder ihre Gesundheit) und lernt dann bei einem Neuanfang einen Typen kennen, in den sie sich verliebt. Dieser findet heraus, dass er eine Teilschuld an dem Unfall hat, verheimlicht es ihr aber, bis sie es herausfindet, sich trennt und die beiden dann später wieder zusammenkommen. Ich hatte echt viel Angst, dass das Buch genau diesen Verlauf hat und hätte das Buch deswegen fast nicht gelesen. Doch schon nach den ersten Seiten war mir klar, dass dieses Buch anders sein würde und ich es bereuen würde, der Geschichte nicht zumindest eine Chance geben würde. Das lag zu Beginn vor allem an dem hervorragenden Schreibstil. Sarah Sprinz schreibt wunderbar poetisch, gleichzeitig aber so leicht, dass man nur so durch die Seiten fliegt, man aber vor allem an emotionalen Stellen immer wieder verweilt, weil sie so eindringlich geschrieben sind, dass man das Gefühl hat, sie wirklich zu erleben. Sie erinnert mich mit ihrer Art zu schreiben ein wenig an Brittainy C. Cherry, auch weil sie es immer wieder schafft, ähnliche Emotionen in mir zu wecken.

    Das liegt auch an den Figuren. Laurie mag ich von Anfang an durchaus, sie ist zwar eher ruhig und ihr hervorstechendster Charakterzug ist vor allem zu Beginn des Buches der Schmerz, den sie wegen des Todes ihres Stiefbruders Austin empfindet. Das hat mich während des Lesens nicht wirklich gestört, im Nahhinein allerdings habe ich mich schon gefragt, was sie als Person denn überhaupt ausmacht. Man erfährt in den Rückblicken zwar einiges über ihre Beziehung zu Austin und die Seelenverwandtschaft, die ihre Freundschaft so besonders macht, aber dabei bleibt Laurie ein wenig auf der Strecke. Man bekommt immer nur kleine Einblicke in ihre frühere Persönlichkeit, die sich aber nicht so richtig zu einem Gesamtbild zusammenfassen lassen. Deswegen fiel es mir manchmal ein wenig schwer, zu verstehen, wer Laurie wirklich ist und was sie nur tut, um ihren Eltern den Sohn zu ersetzten und in Austins Fußstapfen zu treten. Das hat es mir an manchen Stellen ein wenig schwer gemacht, sie wirklich zu verstehen. Ihren Schmerz allerdings kann man fast schon körperlich fühlen, ich habe wirklich mit ihr mitgelitten und habe ihr gewünscht, dass sie endlich ein bisschen Frieden finden kann.
    Sam hingegen habe ich ab der ersten Seite geliebt. Ich mochte, wie leidenschaftlich er ist, wenn es um seinen zukünftigen Job als Arzt ist, wie wichtig ihm es ist, dass seine Studenten, seine Unterstützung bekommen und wie engagiert er bei Laurie ist. Nie drängt er sie dazu, sich ihm zu offenbaren und dennoch ist er in jeder Situation für sie da, selbst wenn sie ihn aus ihren Gedanken und Gefühlen ausschließt. Das hat mir wirklich gut gefallen und es hat mich hier auch nicht gestört, dass man die Geschichte nicht aus seiner Sicht erlebt. Für mich waren seine Gefühle ebenso deutlich und klar erkennbar wie die von Laurie aus deren Sicht man die Geschichte erlebt. Auch mit ihm habe ich jede Sekunde mitgelitten und sein Schmerz und seine Trauer haben mir mehr als einmal das Herz gebrochen, sodass ich immer wieder Tränen in den Augen hatte.
    Auch die Nebencharaktere sind durchaus gelungen. Ich mochte, dass Kians und Teddies lesbische Beziehung einfach ohne großes Outing eingeführt werden, sondern ihre Beziehung einfach als gegeben eingeführt wird. Es wirkt nicht, als würde gezwungenermaßen ein diverses Thema aufgegriffen, um das in das Buch einzubauen, sondern es ist einfach eine Beziehung wie jede andere mit allen Problemen und Höhen, die dazugehören. Vor allem haben es mir aber Emmett und Hope angetan, die auch die Hauptrollen in den nächsten beiden Teilen spielen werden. Beide sind wirklich nett und schaffen es durch ihre verständnisvolle Art direkt, dass sich Laurie wohlfühlt ohne ihr zu nahe zu kommen.

    Mein größter Kritikpunkt an dem Buch ist wohl, dass ich den Verlauf der Geschichte manchmal ein wenig unglaubwürdig fand. So beginnt das Buch damit, dass Laurie völlig aufgelöst in einem Taxi auf dem Weg zu ihrer Unterkunft ist, weil der Koffer mit Austins Sachen verloren gegangen ist. Eigentlich eine durchaus emotionale Szene, aber der Koffer spielt später eigentlich so gar keine Rolle mehr, obwohl man das zumindest nochmal als Aufhänger hätte nutzen können, damit sie zumindest ein oder zwei Personen Austins Geschichte erzählen können. Doch viel mehr hat mich gestört, dass sich die Geschichte teilweise viel zu schnell und in manchen Teilen auch zu perfekt entwickelt. Laurie hat gefühlt innerhalb von drei Tagen zwei perfekte Mitbewohner als Freunde und eine perfekte, tolle Clique. Das fand ich doch dann ein bisschen zu viel des Guten. Dass man manchmal einfach Glück hat und die perfekten Menschen zum perfekten Zeitpunkt trifft, kann schon sein, aber hier war es dann doch ein wenig zu ideal, auch wenn es später ein wenig relativiert wird und Laurie nicht mehr ganz so viel mit ihrem Mitbewohnern unternimmt, einfach weil sie ein zu unterschiedliches Leben haben. Aber auch die Geschichte zwischen Laurie und Sam war manchmal ein Ticken zu schnell, zu impulsiv, auch wenn ich ihre Gefühle zu jeder Zeit nachvollziehen konnte, hätte ich mir hier und da eine Verschnaufpause gewünscht.

    Alles in allem mochte ich das Buch erstaunlich gerne, vor allem weil ich nach dem Klappentext wirklich sehr skeptisch war. Aber ich habe mich ab der ersten Seite in den wundervollen, poetischen Schreibstil von Sarah Sprinz und mit zunehmendem Verlauf des Buches auch in die Charaktere verliebt, auch wenn die Geschichte manchmal ein bisschen zu schnell ging und mir ein bisschen zu dramatisch war. Dennoch freue ich mich schon riesig auf den zweiten Teil und auf die Geschichte von Emmett und Amber.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    3 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    KristallKind, 03.11.2020

    Als Buch bewertet

    Laurie flüchtet aus ihrem alten Leben in Toronto. Sie kann den Tod ihres Stiefbruders nur schwer verkraften und möchte durch einen Ortswechsel einen Neustart wagen. Der anstehende Studienbeginn im Fachbereich Medizin kommt ihr da gerade recht. Als sie kurz vor ihrem ersten Studientag auf dem Fakultätsgelände der Universität Vancouver auf den angehenden Arzt Sam trifft, sprühen zwischen den beiden sofort die Funken. Doch es gibt etwas, das Laurie nicht von Sam weiß und das ihre Beziehung tief erschüttern wird.

    Ehrlich gesagt fällt es mir sehr schwer zu dieser Geschichte einen Kommentar abzugeben. Wie kann ich eine Handlung oder den Verlauf einer Beziehung beurteilen oder bewerten, die auf dem Fundament eines tragischen Unglücks aufgebaut ist und die Figuren individuelle Wege zur Heilung finden? Jeder reagiert auf seine Weise, entlädt und verarbeitet seine Emotionen und Gefühle im Laufe der persönlichen Trauerarbeit. Wie kann ich beurteilen, ob mir dies gefällt oder nicht? Trotzdem versuche ich meine Eindrücke zu diesem Buch zu schildern und hoffe dabei niemanden zu verletzen oder zu beleidigen.
    Für mich war diese Geschichte weniger ein Liebesroman, sondern sie erzählte mehr den steinigen Weg einer Traumabewältigung. Spürbar überschattet von Schuldgefühlen und Hilflosigkeit zeigt uns die Autorin eine Protagonistin, die vor den Folgen eines Verlustes und der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit fliehen will, die aber anstatt der erhofften Freiheit, ein lautes, reinigendes Chaos findet. Ich war begeistert, wie Lauries innerer Aufruhr sich im Außen, meist in Interaktionen mit Sam, widerspiegelte. Diese unfassbare Verwirrung, dieses Chaos, dieses reinigende Gewitter hat Sarah Sprinz fantastisch transportiert! Mir war nur leider diese geballte Kraft an Gefühlen aus Wut und Hass, Liebe und Zuneigung, fast zu viel. Stellenweise fand ich es unerträglich, fast übersteigert. Für mich steht fest, dass Laurie keine meiner Lieblings-Protagonistinnen werden wird. Im Laufe des Buches entwickelte sie sich meiner Meinung nach mehr und mehr zu einer ständig jammernden, theatralischen Person mit hinterhältigen und selbstsüchtigen Zügen. Der arme Sam hat mir richtig leidgetan. Selbst am Ende der Geschichte konnte ich ihr leider, trotz ihrer Trauer und ihrer Bemühungen, keine echte Sympathie mehr entgegen bringen. Ihr Verhalten fand ich seltsam und der Aufhänger des ganzen Dramas zwischen Laurie und Sam war an den Haaren herbeigezogen. Zusätzlich das fragwürdige Verhalten von Lauries Eltern... das schien mir dann doch etwas zu konstruiert und die Theatralik nahm zum Ende hin auch immer mehr zu.
    Die erste Hälfte des Buches war wirklich sensationell, leider wurden in der Folge ein paar Schippen zu viel draufgelegt.

    Ein schwermütiges Buch mit einer unfassbar leidenden Protagonistin. Gut gefühlt habe ich mich zu keinem Zeitpunkt der Lektüre, die Schwermut schwang hintergründig ständig mit. Sensible Leser sollten dies vorab wissen, falls sie sich für das Lesen dieser Geschichte entscheiden. Ich vergebe 4 Sterne für den guten Schreibstil und die Idee. Das Verhalten der Figuren werde ich nicht in meine Wertung mit einfließen lassen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    3 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    alles.aber.ich, 03.11.2020

    Als Buch bewertet

    Der Klappentext verrät alles was man über den Inhalt beim Start wissen muss.
    Der Zusammenhang zwischen Sam und Austin's Tod hat mich aber sehr überrascht (was sehr positiv gemeint ist).

    Laurie ist irgendwie verloren und weiss nicht mal wirklich was sie will aber man merkt wie sie in Sams Gegenwart und auch mit ihren Freunden immer mehr aufblüht (nachdem es in dem Dreiteiler um ihre WG geht, hat es mich aber gewundert wie wenig Hope und Emmett vorgekommen sind, wobei sich das beim zweiten Teil aufgrund der Geschichte steigern wird nehme ich an). Sie ist neu und findet sehr schnell Anschluss.
    Eine meiner Lieblingsstellen ist wo sie das Universum fragt wo der Haken ist.

    Und ja es gibt einen Haken.
    Sam ist immer für Laurie da und in einer blöden Situationen erklärt er ihr unwissentlich was er mit Austins Tod zu tun hat und das ist eine andere Geschichte als Laurie sie gehört hat.
    Sam ist soo ein toller Mann, der wirklich mal ein toller Arzt werden wird. Sein Ziel ist immer anderen zu helfen.

    Ich hab Laurie manchmal echt nicht verstanden, warum sie ihm nicht endlich die Wahrheit sagt.
    Dieser Teil hat sich für mich furchtbar gezogen. Kennt ihr das wenn ihr auf etwas wartet und es einfach nicht passiert und die Protagonisten sich immer im Kreis drehen?

    Der Schreibstil hat mir gefallen, gerade die erste Hälfte des Buches ist relativ locker und leicht zu lesen und alles macht Spaß. In der zweiten Hälfte kippt dann irgendwie die Stimmung.
    Ich könnte mir vorstellen, dass so eine Geschichte tatsächlich auch im realen Leben stattfindet Es ist fast als hätte Austin sie zusammengeführt.

    Achtung beachtet die Triggerwarnung, denn die Geschichte ist nicht so ganz ohne!

    Viel Spaß beim Lesen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein