5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
%
Merken
%
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 145649208

Printausgabe 12.00 €
eBook (ePub) -33% 7.99
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 3 Sterne

    Anndlich, 18.06.2023

    Als Buch bewertet

    Conni auf Klassenfahrt

    Conni, Mandy und das große Wiedersehen beschäftigt sich mit dem Themen Klassenfahrt und Verliebtsein, dadurch können sich Kinder mit den Protagonisten identifizieren und eigene Gefühle wiedererkennen. Denn sowohl Klassenfahrten, als auch die eigene Gefühlswelt sind in diesem Alter sehr präsent.

    Conni erlebt mit ihrer Klasse, genauer gesagt ihren Freunden aus dieser Klasse ein paar Tage in England. So erfährt man etwas über die Städte Brighton und London. Gefallen hat mir, dass der Fokus nicht auf London, sondern auf Brighton gelegt wurde und auch Calais und der Eurotunnel einen wichtigen Platz einnahmen.

    Auch die Gefühle und Gruppendynamik empfand ich altersentsprechend.

    Dennoch gab es leider einige Logikfehler, die ich in Kinderbüchern etwas kritischer sehe. Unter anderem hat ein Kind eine britische Fahne aufgrund der WM, bald darauf wird aber auch der Unterschied zwischen Großbritannien und England erklärt. Aufgrund einer WM hat man somit keine britische Fahne zuhause.

    Dann spricht Conni davon, dass das Eisessen ausfiel und eine Seite später isst sie von eben diesem (S.190/191).

    Dies sind jedoch Fehler über die ich hinwegsehen könnte. Schade empfand ich jedoch, dass Mobbing von einem Kind betrieben und von den anderen belächelt wurde und man hier kein Charakter als Gegenpol hatte. Zwar handelte es sich beim Opfer um keine anwesende Person und dementsprechend waren keine negativen Gefühle präsent, dennoch würde sich hier besonders gut zeigen, wie wichtig es ist, dagegen zu halten!

    Das Buch wird für Kinder ab 10 Jahren empfohlen, was ich auf sprachlicher Ebene schwierig empfinde. Das Thema England wurde auch sprachlich eingebaut, sodass wir viele Denglische Phasen bzw. ein schlechtes Deutsch vorfinden. Natürlich ist es realistisch, dass Mandy so spricht* und dennoch ist es für die entsprechende Altersgruppe ebenso schwierig. Deswegen kann ich es auch nur beschränkt empfehlen und vor allem Kindern mit DaZ würde ich von diesem Buch abraten, da eigene Unsicherheiten gestärkt werden könnten (z.B. die bestimmten Artikel).

    *möchte man realitätsnah sein, dann hätten jedoch die Passagen in Englisch überwiegen müssen. So hatte ich das Gefühl, dass der Ausflug nach England nicht Connis, sondern Mandys Sprachkenntnisse fördern sollte.

    Inhaltlich und thematisch fand ich Conni, Mandy und das große Wiedersehen schön und der Altersgruppe entsprechend gut aufgebaut. Jedoch konnte es mich gerade auf sprachlicher Ebene nicht vollends überzeugen, ebenso fehlte mir innerhalb der Klasse die Heterogenität (Namen der Kinder).

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    atnight, 12.06.2023

    Als Buch bewertet

    Ich kenne Conni noch von früher aus den Pixi-Büchern und finde es toll, dass es für Kinder/Jugendliche die Chamce gibt Conni weiter zu begleiten. In dieser Buchreihe ist sie etwa 12 Jahre und geht in die 6te Klasse.
    Man kann das Buch unabhängig von den anderen Büchern der Reihe lesen, es macht aber denke ich mehr Freude, wenn man die ganzen Figuren schon kennt (entweder aus den vorherigen Teilen oder von früher aus den Pixi-Büchern etc...).

    In diesem Teil dreht sich alles um die Fahrt nach England, das Verliebt sein und das Wiedersehen alter Freund*innen.
    Die Handlung spielt zur aktuellen Zeit und man erfährt das ein oder andere über London.
    An sich ist die Geschichte sehr ruhig, man begleitet Conni in ihrem Alltag auf ihrer Reise und erfährt durch ihre kurzen Tagebucheinträge zwischendurch, wie es ihr geht und wie sie sich fühlt.
    Kinder in ähnlichem Alter können sich gut identifizieren. Ein kleiner Kritikpunkt diesbezüglich ist aber, dass gerade anfangs unterschwellig einige Geschlechterklischees vermittelt werden. So sind die Jungs immer hungrig und lieben Fußball, während die Mädchen sich für die Royals und Babys begeistern und Conni lediglich an ihrer "Schokowaffel knabbert". Gegen Ende hin wird das ein bisschen besser aufgefallen ist es mir aber mehrmals, obwohl ich da sonst nicht so übermäßig darauf achte.

    Insgesamt ist es ein nettes Buch.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Tintenteufel, 20.07.2023

    Als Buch bewertet

    Erste Liebe in London
    Conny, unsere Freundin aus Kindertagen, ist längst zum Teenie herangewachsen und darf nun mit ihrer Klasse zum Schüleraustausch nach Brighton und London. Dagmar Hoßfeld gelingt es wieder, sich in ihre junge Leserschaft hinein zu versetzen, und erzählt von der Aufregung bei der ersten Auslandsreise ohne Eltern, den ersten Erfahrungen mit den Schmetterlingen im Bauch und natürlich auch wieder von Familienbanden und guter Freundschaft.
    Wie sie selbst im Nachwort berichtet, hat sie die Orte selbst vorher besucht, und so ist Connys Tagebuch ein authentisches Zeugnis eines aufregenden Besuchs in der unbekannten großen Stadt voll detaillierter Eindrücke. Jedes Kapitel startet mit einer hübschen kleinen Zeichnung von Barbara Karthues, in welcher die Kapitel-Nummer phantasievoll in das Geschehen der folgenden Seiten eingebunden ist. Dies rundet die nette Geschichte ebenso gut ab, wie Connis Tagebucheinträge und der altersgerechte Mix aus deutscher Sprache und ersten kleinen englischen Redewendungen. Ein rundum gelungenes Büchlein, das der Zielgruppe viel Freude macht!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    PAULI A., 24.06.2023

    Als Buch bewertet

    Das Kinderbuch „Conni, Mandy und das große Wiedersehen“ von Dagmar Hoßfeld handelt von Conni auf Schüleraustausch in England. Das Cover gefällt uns natürlich super, sowie bei allen conni Büchern - denn wir sind sehr große Conni Bücher Fans! Conni und ihre besten Freundinnen können es kaum glauben: Sie dürfen nach England fahren! Ihre britischen Freundinnen und Freunde haben sie zum Gegenbesuch eingeladen. Dabei erwartet sie typisch englisches Essen, Unterricht in Schuluniformen und ein Besuch in London.
    Die Reihe von Conni behandelt aufregendes und warmherziges Lesefutter für alle ab 10 Jahren und ist dabei dicht an den Bedürfnissen von Preteens. Zusätzlich gibt es im Anhang tolle Rezepte zum Kochen und Backen. Conni ist eine toller Hauptcharakter in den Büchern, wobei lebensnah Probleme und Herausforderungen im Alter von Preteens widergespiegelt wird. In diesem Teil geht es vor allem um Freundschaft, was Toll dargestellt wurde. Für uns war es wieder ein Highlight und wir freuen uns auf den nächsten Band! Wir können es weiterempfehlen! 5/5 Sterne!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Pusteblume25, 07.08.2023

    Als Buch bewertet

    Aufregende Klassenreise...

    Conni und ihre Klasse fährt nach Brighton in London. Dort schauen sie sich nicht nur Sehenswürdigkeiten an, sondern treffen auch endlich wieder ihre Austauschklasse. Auf ihre Freundin Mandy, ihre Austauschschülerin, freut Conni sich schon rießig. Und dann wäre da auch noch ihr Klassenkamerad Phillip, den sie eigentlich ganz gern hat. Eine aufregende Reise beginnt...

    Wie das schöne Cover schon zeigt, begleitet man Conni dieses mal nach England. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und man kann gleich in die Geschichte eintauchen. Diese ist wirklich spannend und interessant. Conni und ihre Freunde erleben viele Abenteuer während sie in England umherreisen und einige Sehenswürdigkeiten besichtigen. Hinzu kommt, dass Conni zum ersten Mal verliebt ist. Es kommen viele sympathische Charaktere vor und es gibt ein Wiedersehen mit der direkten, aber herzlichen Mandy.
    Insgesamt ist es eine gelungene Geschichte rund um Conni und ihre Erlebnisse auf der Klassenfahrt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sonja W., 10.07.2023

    Als Buch bewertet

    Inhalt : Conni und ihre Freundinnen haben ein Einladung von ihren Austauschklasse aus England bekommen. Die Freude ist groß. Conni kann dann auch endlich ihre englische Freundin Mandy wieder sehen. In London gibt es viel zu sehen und zu entdecken und dann ist da ja noch Philip, den Conni ganz doll mag, aber nicht weiß, ob er sie auch mag. Wie gerne würde sie ihn näher kommen ...

    Cover: Das Cover steht ganz im Zeichen von England und strahlt so viel Lebensfreude aus. Es wirkt sehr lebendig und die Vorfreude auf ein neues Conni Abenteuer.

    Zeichnungen / Illustrationen: Vereinzelt gibt es kleine Zeichnungen, die das ganze sehr gut ergänzen und auflockern.

    Schreibweise: Es ist fließen und altersentsprechend geschrieben. Es fehlt nicht an Spannung und Witz und macht wirklich Spaß zu lesen.

    Meinung: Meiner Tochter und mir hat das neue Conni-Abenteuer sehr gut gefallen. Wir sind große Conni_Fans und sind immer wieder total begeistert. Hier steht Freundschaft und die erste Liebe an erster Stelle. Ein tolles Buch für Kinder ab 10 Jahre.

    Fazit: Sehr empfehlenswert und von mir gibt es hier volle 5 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Meany, 18.06.2023

    Als Buch bewertet

    England, wir kommen

    Die in verschiedenen Altersstufen allgegenwärtige Conni fährt mit ihrer Klasse zum Schulaustausch nach Brighton, von wo aus ein Zweitagesausflug nach London geplant ist. Voller Begeisterung stürzt sie sich mit ihren Freunden in die Vorbereitungen und genießt die Zeit vor Ort von Herzen, zumal dort eine erste Liebe aufblüht.

    Um die Qualität dieses Kinderbuchs beurteilen zu können, muss ich mich ganz bewusst zurückversetzen in den psychischen Ausnahmezustand, in dem man sich im frühen Teenie-Alter befindet. Wenn mich meine Erinnerung, die allerdings Jahrzehnte her ist, nicht trügt, haben wir damals auch so ähnlich getickt. Das unausweichliche Verliebtsein hat oft alles überlagert. Heute, im fortschrittenen Erwachsenenalter, nervt es mich über die Maßen, wenn es zwischen Conni und Phillip dauernd knistert, zumal man über den jungen Herrn nicht viel mehr erfährt, als dass es wohl ein recht netter Kerl mit blonden Locken und braunen Augen ist, der mit seinem Vater im diplomatischen Dienst schon eine Zeit in London verbrachte. Aber Pubertierende nerven eben alle anderen, das liegt so in der Natur der Sache.

    Alles wofür die aktuelle Literaturkritik neue Jugendromane honoriert, bleibt hier außen vor: Diversity, Gendergerechtigkeit, soziale Probleme und Klimawandel. Conni ist ein sympathisches Mädchen, das mit ihrem Umfeld gut zurecht kommt.

    Die Connibücher sind extrem massentaugliche Bestsellerware, routiniert und lebendig geschrieben und sprachlich ok. Der ideelle Hintergrund folgt bedingungslos dem Mainstream: obwohl sie sich gut verstehen, sind Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen dauernd ein Thema und entsprechen bedingungslos den gängigen Klischees. Viel Aufregendes passiert auch nicht. Die Irrfahrt durch London findet ziemlich bald ein versöhnliches Ende, auch die Liebesgeschichte mit Phillip entwickelt sich reibungslos, von einer kleinen Komplikation durch Eifersucht seinerseits abgesehen.

    Dabei flicht Hoßfeld ganz geschickt nützliche und interessante Fakten über Großbritannien und seine Hauptstadt ein in jugendgerechtem Format. Dass die Mädchen diese Reihe lieben, ist ja bekannt und auch verständlich.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein