5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
%
Merken
%
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 144278063

Printausgabe 17.00 €
eBook (ePub) -18% 13.99
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    brauneye29, 22.08.2022

    Als eBook bewertet

    Zum Inhalt:
    Carl führt als Anwältin ein angenehmes Leben. Ihre wohlhabenden Mandaten haben ihr ein ein Haus am Stadtrand ermöglicht, ab und an ein nettes Abenteuer mit einem Mann. Was will Frau mehr? Doch dann erfährt sie, dass ihr Exmann in der Türkei ums Leben gekommen ist und als sie heim kommt, ist ihr komplettes Haus verwüstet und ihr letzter Lover ist brutal zugerichtet im Schrank. Was passiert hier gerade?
    Meine Meinung:
    Das ist so ein Buch, dass ganz anders als man denkt ist. Aber das war gerade das Gute an dem Buch, weil es eben so unerwartet war. Die Story führt uns mehr als einmal auf einen falschen Weg so dass man das Gefühl hatte, man ahnt was kommt, aber dann kommt doch wieder alles anders. Der Spannungsbogen war recht hoch, das hat mir gut gefallen. Der Schreibstil war mitreißend so dass man schon ziemlich gebannt beim Buch blieb. Ich fühlte mich gut unterhalten.
    Fazit:
    Spannend und nicht vorhersehbar

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Cynthia M., 22.08.2022

    Als eBook bewertet

    „Das letzte Grab“ ist mein erstes Buch von Autor Lukas Erler und das Thema gleichwohl spannend wie brandaktuell, weshalb ich sehr neugierig auf den Inhalt war. Das Cover macht neugierig, erwartet hatte ich vermutlich eine Mischung aus Indiana Jones und Relic Hunter. Etwas in der Art bekommt der Leser auch tatsächlich geliefert, wobei es in meinen Augen dann doch an manchen Stellen too much war.

    Zum Inhalt: als Strafverteidigerin Carla Winter unerwartet ins Büro gerufen wird, weil ein ungewöhnlicher Gast auf sie wartet, ahnt sie noch nicht, dass ihr Leben an diesem Tag völlig auf den Kopf gestellt wird. Ihr Exmann soll in der Türkei bei einem tödlichen Verkehrsunfall verstorben sein und Carla soll sich um die Formalitäten kümmern. Als sie dann aber heimkehrt, ihre Wohnung verwüstet und ihren One-Night-Stand ermordet vorfindet, muss sie sich fragen worin ihr Ex Felix und nun auch sie verwickelt ist. Es beginnt eine Hetzjagd gegen die Zeit.

    Das Thema Kunstraub und Schmuggel finde ich total spannend und hier gut im Buch und vor den geschichtlichen und politischen Hintergründen verankert. Besonders diese ruhigeren, erklärenden Passagen fand ich sehr gelungen und total interessant. Besonders der Einstieg ins Buch wirkte dadurch sehr gelungen und hat den Leser direkt angefixt. Das folgende Katz-und-Maus-Spiel hat keinen kontinuierlichen Spannungsbogen, stattdessen flacht er immer mal wieder ab, gibt dem Leser eine Atempause, bevor Clara sich in die nächste heikle Aktion stürzt.

    Ich bin ja eigentlich ein Freund davon, wenn „Normalos“ zu den Helden in ihrer eigenen Geschichte werden. Im fall von Carla Winter hatte ich aber irgendwie das Gefühlt, dass schon sehr dick aufgetragen wurde. Nicht nur ermittelt sie eigenständig und völlig vorbei an jeglicher polizeilichen Überwachung, sie zieht auch noch einen kauzigen Professor, ihre eigene Schwester und einen Clanboss mit in die Geschichte rein und dies gefühlt ohne Rücksicht auf Verluste, wenn man mal vom tragischen Verlust ihres Koffers absieht. Sie zieht quasi das volle Lara Croft-Programm ab und schafft es nebenbei auch mal ganz lässig noch einen neuen Lover an Land zu ziehen.

    Das Buch liest sich wirklich flüssig, trotzdem hat es mich nicht so recht packen können. Die faszinierenden Nebencharaktere haben viel rausgerissen, genauso wie die zahlreichen überraschenden Wendungen. Das Buch wird also an keiner Stelle langweilig oder langatmig, ich hatte eher das Gefühl, dass es etwas zu vollgestopft war für meinen Geschmack. Insgesamt also ein sehr spannendes Thema unterhaltsam aufgearbeitet und ein sehr kurzweiliges Lesevergnügen, dass man aber keinem Realitätscheck unterzeihen sollte.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Claudia R., 19.11.2022

    Als Buch bewertet

    Moderne Grabräuberei

    Als die Frankfurter Anwältin Carla Winter erfährt, dass ihr Ex-Mann in der Türkei Opfer eines Autounfalls wurde, ist sie tief geschockt. Als sie jedoch nach Hause kommt und ihren brutal ermordete Geliebten findet, wird alsbald klar, dass die Vorfälle zusammenhängen. Jedoch macht der Mörder auch Jagd auf sie und fordert die Rückgabe einer wertvollen babylonischen Figur. Nun taucht Carla in den fast undurchdringlichen Dschungel der Kunsträuberei ein und macht sich auf den Weg in die Türkei.
    Dem Autor gelingt es seine Leser auf eine spannende Reise mitzunehmen. Wir tauchen ein in ein zwar fiktives Katze- und Mausspiel, das jedoch nicht weit von der Wirklichkeit entfernt ist und folgen Carla auf ihrem Weg um die halbe Welt. Toller Auftakt für eine Krimireihe, mit einer toughen und sympathischen Heldin, die einem schnell ans Herz wächst.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Christian K., 13.11.2022

    Als Buch bewertet

    Rasant & spannend

    Clara Winter ist eine erfolgreiche Rechtsanwältin aus Frankfurt. Doch dann wird ihr mitgeteilt, dass ihr Ex-Mann Felix Winter bei einem Autounfall in der Türkei ums Leben gekommen ist. Von da an wird ihr Leben auf den Kopf gestellt. Denn als sie nach Hause kommt, findet sie ihre Wohnung verwüstet und ihren Liebhaber der letzten Nacht tot vor. Schnell wird klar, dass Felix in illegale Machenschaften verstrickt war und Clara in Gefahr schwebt.

    Die Geschichte wird temporeich und rasant erzählt. Es kommt zu keiner Zeit Langeweile auf. Der Charakter Clara wird als selbstbewusste Frau dargestellt und ist sympathisch. Die Handlung ist interessant und entführt den Leser in eine spannende Welt voller Bedrohungen, illegalen Machenschaften und Verfolgungsjagden.

    Ich habe das Buch in kürzester Zeit gelesen und kann es nur weiterempfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Manja S., 13.09.2022

    Als eBook bewertet

    Taffe Rechtsanwältin


    Eine raffe Rechtsanwältin Namens Carla Winter steht im Mittelpunkt des Buches. Nach einem One Night Stand wird sie in ihre Kanzlei gerufen. Sie hofft, das der Typ neben dem sie aufgewacht ist, wenn sie wieder nach Hause kommt, weg ist. In der Kanzlei bekommt sie eine schlechte Nachricht. Ihr Ex-Mann ist bei einem Unfall im Ausland gestorben. Sie wird gebeten, sich um die Beerdigung zu kümmern. Die Nachricht Und als sie wieder nach Hause kommt ist ihr ganzes Haus verwüstet. Na super, da konnte wohl ein Mann die Abfuhr nicht vertragen. Doch als sie ihren Kleiderschrank öffnet, macht sie eine schlimme Entdeckung. Und alles steht Kopf.
    Eine kurzweilige Geschichte, die den Auftakt um eine Serie um die Anwältin Carla Winter bildet. Ich hab es nicht bereut, mich für dieses Buch entschieden zu haben. Auch als Hörbuch sehr zu empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Bettina F., 06.09.2022

    Als Buch bewertet

    Das letzte Grab hat mir sehr gut gefallen.. Die Protagonistin Rechtsanwältin Carla Winter ist eine recht sympathische Person mit Ecken und Kanten natürlich, aber ich mochte Sie.. Der Fall ist sehr interessant geschildert und man folgt gerne den Ereignissen. Aber man muss aufpassen, dass man bei den vielen handelnden Personen und Orten nicht die Übersucht verliert. Dies ist mir hier aber recht gut gelungen :)

    Diese Geschichte hat viele Wendungen und ich habe mit keiner davon vorher gerechnet. Solche Geschichten mag ich. Oft ist mir schon am Anfang klar wie alles zusammenhänngt und wie es ausgeht, hier ist dies nicht der Fall.

    Auch die Backinfos über Kunst und Archäologie sind hier sehr gut recherchiert und spannend aufbereitet und eingebracht. Alles in Allem ein wirklich gelungenes Buch von einem Autor von dem ich vorher nie gehört hatte..

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Tintenherz, 04.11.2022

    Als Buch bewertet

    Das Cover ist passend zur Thematik mit einer flüchtenden Frau gestaltet.

    Der Schreibstil liest sich leicht verständlich und sehr flüssig. Die kurzen Kapitel unterstreichen die Lebendigkeit der Handlung.

    Der Raubkunsthandel im Nahen Osten spielt hier eine große Rolle. Die Rechtsanwältin Carla Winter wird in einen illegalen Kulturguthandel und arabische Clans verwickelt. Eine dunkle Vergangenheit holt sie ein und Carla stellt sich den kriminellen Machenschaften.

    In diesem außerordentlich spannenden Thriller überschlagen sich die Ereignisse und tempogeladen wird der Leser durch das Geschehen geführt.

    Der Auftakt dieser Buchreihe um eine absolut toughe Rechtsanwältin hat mich überzeugt und ich warte sehnsüchtig auf das nächste Abenteuer mit Carla Winter.

    Fazit:

    Ein Thriller mit einem atemberaubenden Katz- und Mausspiel!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Siglinde H., 14.08.2022

    Als Buch bewertet

    Raubkunstschmuggel und eine alte Liebe
    Carla Winter ist eine erfolgreiche Strafverteidigerin in Frankfurt. Sie führt ein ruhiges Leben, bis an einem Freitag ein Mitarbeiter des türkischen Generalkonsulats ihr in ihrer Kanzlei mitteilt, dass ihr Exmann bei einem Autounfall in der Türkei ums Leben kam. Ein Schock, denn Carla hat nie aufgehört, ihren Exmann Felix zu lieben.

    Als sie völlig aufgelöst nach Hause kommt, ist die Wohnung verwüstet und ihr One-Night-Stand liegt tot im Schrank.

    Kurz darauf eröffnet ihr ein völlig verzweifelter Mann, er sei ein Geschäftspartner ihres Exmannes, der Raubkunst geschmuggelt habe. Fall sie im Besitz einer antiken Statue sei, müsse sie ihm diese geben. Carla weiß von nichts und wird kurz darauf selbst bedroht. Daraufhin flieht sie in das türkische Mardin, um dort Nachforschungen zu Felix Tod anzustellen.

    Allmählich kommt Carla die Erkenntnis, dass Felix nicht der Mann war, den sie geliebt hat.

    Der Krimi beginnt mit zwei Toten und der brennenden Frage, ob ein Zusammenhang besteht. Dann nimmt die Handlung immer mehr Fahrt auf : das Treffen mit dem ominösen Geschäftspartner ihres toten Exmannes, weitere Tote und die Drohung gegen Carlas Leben.

    Als sie im türkischen Mardin ankommt, glaubt Carla ihrem Verfolger entkommen zu sein, als sie erneut in eine lebensbedrohende Situation gerät. Hilfe kommt von unerwarteter Seite. Um so mehr Puzzleteile Carla erhält , um so mehr zerfällt das Idealbild , das Carla von ihrem Exmann hat.

    Zurück in Deutschland kommt es zur finalen Begegnung mit Carlas Gegenspieler und in dessen Folge alle losen Enden ihren Abschluss finden. Oder doch nicht ?

    Carola hat mir gut gefallen. Sie ist eine selbstbewusste Frau mit kleinen Schwächen, die sich nicht so schnell die Butter vom Brot nehmen lässt.

    Die Geschehnisse waren fesselnd und die Spannung nährt sich zum großen Teil aus der Wandlung des leichtsinnigen, aber liebenswerten Ehemannes zum undurchsichtigen Kunsträuber und Schmuggler.

    Besonders sympathisch war mir die Nebenfigur des Archäologieprofessors Tillman, den Carla um fachlichen Rat bittet. Zuerst hatte ich den Eindruck eines alten sympathischen Zausels, der sich dann aber als Held entpuppt, was meine Begeisterung weiter befeuert hat. Ihm verdanke ich tiefe Einblicke in die Welt des Kunsthandels und - raubes .

    In meinen Augen überzeugt der Krimi durch eine packende Handlung und dadurch, dass er ausgetretene Pfades wie das Drogenmilieu verlässt und mich in die wenig bekannte Welt des Kunsthandels eintauchen lässt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    KristallKind, 16.07.2022

    Als Buch bewertet

    Carla Winter ist Strafverteidigerin in Frankfurt. Sie hat ihr Leben im Griff, bis sie eines Tages vom Tod ihres Ex-Mannes Felix erfährt. Plötzlich befindet sie sich im Schussfeld brutaler Verbrecher und muss um ihr Leben fürchten. Scheinbar hatte ihr ehemaliger Ehemann Verbindungen zu dubiosen Raubkunstgeschäften im Nahen Osten, und dummerweise wird jetzt eine wertvolle Statue vermisst. Carla soll sie nun beschaffen. Da hilft nur noch abhauen! So beginnt für die Anwältin eine gefährliche Reise in die Türkei, wo sie Antworten finden will.

    Diesem Buchteaser konnte ich nicht widerstehen! Die Mischung aus Abenteuer, Krimi, sowie politischen und kulturellen Bezügen machte mich unglaublich neugierig. Vor allem, weil ich aus dem Hause Tropen schon einige besondere Geschichten lesen durfte.

    Den Fall um Clara Winter und ihren Ex-Mann fand ich absolut interessant gestaltet, allem voran die Darstellung dieser speziellen kriminellen Parallelwelt, die der Normalbürger in der Regel überhaupt nicht wahrnimmt. Die Geschichte wirkte auf mich zum größten Teil authentisch, bis auf einige Reaktionen und Entscheidungen der Protagonistin. Aber gut, Carla Winter schien mir mit einem sehr speziellen Charakter gesegnet zu sein, der meiner Meinung nach stellenweise leider etwas überreizt wurde. Im Grunde mochte ich die unkonventionelle Anwältin, doch ab und an konnte ich mit ihrer überbetonten Coolness nicht umgehen, weil sie mir in so mancher Situation zu künstlich und bemüht erschien. Ihre Durchsetzungskraft wirkte auf mich daher nicht echt und die in der Schlussphase von Felix gezeigte Unterwürfigkeit ihr gegenüber ziemlich unpassend. Besonders hinsichtlich seines Hintergrunds fand ich seine Reaktionen einfach nicht glaubhaft.

    Dafür gefielen mir die Nebenfiguren. Sie waren allesamt auf ihre Art speziell und damit interessant und meist sehr unterhaltsam. Vor allem der scharfsinnige Professor, der durch Carlas Fall wieder auflebte, hatte es mir angetan.

    Das Tempo der Geschichte fühlte sich für mich nicht gleichbleibend hoch an, sondern wechselte phasenweise in einen ruhigeren Modus. Mich störte das überhaupt nicht, denn in diesen Abschnitten erfuhr ich mehr über Land und Leute, wobei der Autor die jeweils passende Atmosphäre sehr gut einfing.

    Gerne empfehle ich „Das letzte Grab“ weiter. Thema, Idee und Handlung konnten eindeutig bei mir punkten. Ich würde mir sogar eine Fortsetzung um Carla Winter wünschen, die sich künftig weiterhin nicht ganz so alltäglichen Themen widmet.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Igela, 27.07.2022

    Als Buch bewertet

    Zuerst die Nachricht, dass ihr Exmann Felix in der Türkei bei einem Unfall ums Leben gekommen ist. Dann der Tod ihres jungen Geliebten, der in ihrer Wohnung ermordet wurde.

    Das ist viel an einem Tag für die Frankfurter Rechtsanwältin Carla Winter. Zu viel für sie, um an Schicksal zu glauben. Ihre Vermutung, dass die beiden Todesfälle zusammenhängen, bestätigt sich, als sie von einem Mann angesprochen wird. Ihr Exmann war wohl in eine räuberische Sache verwickelt und der Mann verlangt von Carla die Rückgabe einer wertvollen Skulptur.

    Carla taucht unter und reist in die Türkei, um zu erfahren, worin Felix verwickelt war.






    Die Geschichte beginnt in Bagdad im Jahr 2003. Eine Szene, in der ein Museumswächter die ausgestellten Schätze gegen Plünderer verteidigen muss.

    Dann erlebt man einen Sprung ins Jahr 2019 und man findet sich mitten in Frankfurt wieder. Hier arbeitet Carla Winter als Strafverteidigerin mit eigener Praxis. Carla Winter ist eine überzeugende Figur, die sich nicht unterkriegen lässt. Sie hat ein Faible für jüngere Männer, die sich nicht dauerhaft in ihrem Leben halten und für die Wahrheit.

    Die Suche nach letzterem entwickelt sich zu einem Katz und Maus Spiel mit einer rasanten Handlung. Diese führt Carla in die Türkei, in die Provinz Mardin. Dabei bekommt man ordentlich was mit von der türkischen Kultur. Von der Lebensweise in der tiefen Provinz bis zu Gepflogenheiten, wie zum Beispiel die Gästebewirtung.

    Hat mir gut gefallen dieser Einblick neben der spannenden Suche nach der Wahrheit. Hingegen waren mir die Ausführungen zu Gottheiten und der Mythologie zu ausschweifend. Dies wohl auch deshalb, da mich das weniger interessieren konnte. Für mich hätte genügt, zu erwähnen, dass eine wertvolle Skulptur gesucht wird, ohne gleich Erklärungen zu Herkunft und Bedeutung nachzureichen.

    Ab und zu muss man ein Auge zudrücken bei all den gefährlichen Situationen, aus denen sich die Strafverteidigerin ohne Waffe und ohne spezielle Ausbildung in der Verteidigung manövrieren kann.

    Gegen Schluss schliesst sich der Kreis mit der Eingangsszene schlüssig und ich blicke zurück auf ein fesselndes Abenteuer von Carla Winter mit den oben erwähnten Abstrichen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Mia, 01.08.2022

    Als Buch bewertet

    Rasanter und spannender Thriller mit leichten Schwächen

    Carla Winter ist Strafverteidigerin in Frankfurt und hat sich in Ihrem Leben eingerichtet. Doch plötzlich wird Ihr Leben von jetzt auf gleich auf den Kopf gestellt. Sie erfährt, dass Ihr Ex-Mann in der Türkei bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist und als Sie nach Hause kommt, ist Ihr Haus verwüstet und Ihr Geliebter wurde brutal umgebracht. Plötzlich wird auch Sie von dem Mörder verfolgt, denn er geht davon aus, dass Sie im Besitz einer von Ihrem Ex-Mann geschmuggelten Staute ist und Sie muss sich etwas einfallen lassen um Ihm zu entkommen… Somit muss Carla plötzlich Entscheidungen treffen, von denen Ihr Leben abhängt und bekommt ein ganz anderes Bild Ihres Ex-Mannes. Sie macht sich auf den nicht ganz ungefährlichen Weg in die Türkei um Antworten zu finden.

    Alles in allem ist dieser Politthriller ein sehr kurzweiliges Lesevergnügen mit vielen sehr spannenden Passagen und einem sehr flüssigen und rasanten Schreibstil. Dennoch war es an der ein oder anderen Stelle verwirrend, wie schnell das Setting gewechselt hat. Hier hätte man die Geschichte durchaus noch ausbauen können, da oft neue Personen ins Spiel kamen, die zufällig eine große Hilfe waren und dann waren Sie einfach da und involviert. Zwischenzeitlich war ich nach dem ersten spannungsbogen etwas enttäuscht, weil danach ein etwas verwirrender Erzählstrang kam, ohne großartige Einleitung. Der Schluss hat mich dann wieder versöhnt, da dieser sehr gut umgesetzt wurde. Daher von mir hier nur 4 Punkte und eine Leseempfehlung!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    5 von 10 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sonne89, 19.07.2022

    Als Buch bewertet

    Die Strafverteidigerin Carla Winter erfährt überraschend vom Tod ihres Exmannes Felix, zu dem sie seit 6 Jahren keinen Kontakt mehr hatte. So richtig losgekommen ist sie von ihm jedoch nie. Nun soll er bei einem Autounfall in der Türkei verbrannt sein. Als Carla nach der Schreckensnachricht nach Hause kommt, findet sie ihr Haus verwüstet und ihren Geliebten ermordet vor. Carla kann sich auf die Ereignisse keinen Reim machen und beginnt nachzuforschen, denn sie befindet sich bereits selbst in der Schusslinie.
    Ein Thriller, der einen kaum zu Atem kommen lässt. Spannend und kurzweilig.
    Besonders hat mir gefallen, dass Carla völlig ohne Vorkenntnisse in einen Fall verwickelt wird, nur weil sie unbewusster Weise Leute kennt, die illegalen Aktivitäten (Schmuggel und Raubkunst) nachgehen. Der Leser ist auf dem Wissenstand von Carla und findet zusammen mit ihr immer mehr heraus. Innerhalb kurzer Zeit passiert so viel, dass man kaum Luft holen kann. Carla reist von Deutschland in die Türkei und man erfährt auch so manches aus der türkischen und arabischen Welt. Auch der Witz kommt an der ein oder anderen Stelle nicht zu kurz (siehe Carlas Neffen).
    Obwohl ich eigentlich ein Fan von Büchern mit vielen Seiten bin, hat es mir hier gerade gefallen, dass das Buch nur 283 Seiten hat. Das ist in keinster Weise negativ gemeint: Jedes Wort wurde passend gewählt, nichts wurde zuviel ausgeschmückt und ich bin zufrieden mit meinem Leseerlebnis.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    froschman, 15.10.2022

    Als Buch bewertet

    Kunstraub und Kunstschmuggel

    Die erfolgreiche Strafverteidigerin Carla Winter wird von ihrer Sekretärin aus dem Schlaf geklingelt, sie muss dringend in ihre Kanzlei kommen, ein Mitarbeiter des türkischen Konsulates wartet auf sie. Dieser erklärte ihr, dass ihr seit 7 Jahren geschiedener Mann in der Türkei bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam und sie soll die Kosten der Überführung tragen. Als sie dann wieder nach Hause kam, stellte sie fest, dass in der Zwischenzeit eingebrochen wurde, das ganze Haus ist auf dem Kopf gestellt, aber nichts fehlte. Und in ihrem Kleiderschrank findet sie die Leiche ihres One-Night-Stands!
    Von der Polizei erfährt sie dann, dass ihr Ex anscheinend einen lukrativen Schmuggel mit Raubkunstgütern aus dem arabischen Raum betrieben hat. Carla will sich vor Ort in der Türkei über die Ermittlungen zum Unfall und den Vorwürfen erkundigen und begibt sich damit automatisch in große Gefahr, da der Kunstschmuggel inzwischen erträglichste Geldeinnahmequelle der verschiedenen kriminellen Organisationen geworden ist.
    Lukas Erler hat diesen Krimi in einer leicht lesbaren Sprache geschrieben, er baut einen Spannungsbogen bis zum Ende auf. Die Handlung hat mich mitgerissen und es wurde nie langweilig. Nachdem ein Untertitel Ein Fall für Carla Winter lautet, nährt sich in mir die Hoffnung auf weitere Fälle mit der toughen Verteidigerin! Äußerst gut gelungener Krimi!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    5 von 10 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Ute K., 04.08.2022

    Als Buch bewertet

    Raubkunst, Mord und Totschlag

    Carla Winter ist eine erfolgreiche Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei in Frankfurt. Als sie vom Unfalltod ihres Ex-Mannes Felix erfährt, übernimmt sie selbstverständlich die Überführung aus der Türkei und die Bestattung. Sie ahnt nicht, welche verheerenden Folgen das für ihr eigenes Leben haben wird.

    Lukas Erlers Schreibstil empfinde ich als sehr distanziert, ich habe mich von Anfang an nur als Zuschauer gefühlt, konnte nicht wirklich in die Geschichte eintauchen. Das hat jedoch der Spannung keinen Abbruch getan. Die kurzen Kapitel und schnellen Szenenwechsel sorgen für ein rasantes Tempo und beständige Spannung.
    Mit Carla als Hauptperson bin ich nicht so wirklich warm geworden, ihre Art zu leben ist mir wohl zu emotionslos. Nach ihrer Scheidung hat sie sich auf keinen Menschen wirklich eingelassen und wirkt auf mich irgendwie einsam. Am besten gefallen hat mir ihre Sekretärin Mathilde. Sie agierte so herrlich normal.
    Die Themen Kunstraub und Clankriminalität sind ja derzeit hochaktuell, die Geschichte transportiert hierzu auf unterhaltsame Art interessante Hintergrundinformationen, die sehr authentisch wirken.

    Insgesamt hat mich das Buch sehr gut unterhalten, so dass ich es guten Gewissens weiterempfehlen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Suzann K., 19.11.2022

    Als Buch bewertet

    Rasant und spannend
    "Das letzte Grab" von Lukas Erler ist ein Krimi, den ich als Hörbuch gehört habe. Mit diesem Buch beginnt eine neue, vielversprechende Reihe mit der Rechtsanwältin Carla Winter im Mittelpunkt.
    Die Geschehnisse beginnen hier direkt mit Carla Winter. Sie hat eine heiße Nacht mit einem ihr Unbekannten, wird weggerufen, angeblich wegen eines tödlichen Autounfalls ihres Ex-Mannes und als sie aufgewühlt wieder nach Hause kommt, passiert ihr etwas noch Schlimmeres. Aus ihrem Kleiderschrank fällt ihr die Leiche des jungen Lovers entgegen. Der Albtraum ihres Lebens beginnt.
    Hier wird ganz geschickt mit verschiedenen Ebenen gespielt und ein Fall aufgebaut, der auf den ersten Blick mit seinen vielen Facetten gar nicht fassbar ist. Das ganze Gefüge, die Reichweite kommen erst nach und nach zum Vorschein, das ist sehr geschickt gemacht.
    Die Ermittlungen führen Carla in Richtung Kunst und Raubkunsthandel und es gibt Spuren in die Türkei. Auch dabei dürfen wir sie begleiten und werden von dieser Kultur gefangen genommen, alles wird sehr lebendig dargestellt. Manche Dinge waren nicht so ganz eindeutig nachvollziehbar und auch leicht unglaubwürdig, wurden aber der Spannung wegen eingestreut. Ich wurde gut unterhalten und das zentrale Thema verdient auch ganz sicher mehr Aufmerksamkeit.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Books of Tigerlily, 01.10.2022

    Als Buch bewertet

    Ich liebe die Thematik rund um Raub- und Beutekunst, sodass mich die Idee dieses Thrillers angesprungen hat. Dabei wird das Thema der Raubkunst mit den Hintergründen des arabischen Frühlings und den Plünderungen verbunden mit den staatlichen Instabilitäten verknüpft. Auch die Problematik des gierigen Kunstmarkts wird gut aufbereitet.

    All dies bildet den Rahmen für eine wirklich spannende Handlung, bei der Schlag auf Schlag der Leser gemeinsam mit unserer Protagonistin durch das Geschehen gejagt wird und herauszufinden versucht, was denn nun dahintersteckt.

    Besonders gut gefallen hat mir hier Carlas Trip in die Türkei, denn auch hier zeigte sich, wie gut die Geschichte recherchiert ist. Die Charaktere sind klasse gezeichnet mit ambivalenten Persönlichkeiten.

    Bei einem Twist habe ich den Braten gerochen und habe die Wendung kommen sehen, das hat aber dem Lesespaß keinen Abbruch getan. Das Buch war fesselnd, ich habe es kaum aus der Hand legen können. Ich könnte mir noch weitere Bücher mit Carla Winter vorstellen, das Potential ist definitiv da.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    LindaRabbit, 16.11.2022

    Als Buch bewertet

    Raubkunst und ihr Schmuggel

    Die anscheinend erfolgreiche Strafverteidigerin Carla Winter wird von ihrer Sekretärin aus dem Schlaf geklingelt: Sie muss dringend in ihre Kanzlei kommen, ein Mitarbeiter des türkischen Konsulates wartet auf sie.
    Dieser erklärte ihr, dass ihr seit 7 Jahren geschiedener Mann in der Türkei bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam und sie soll die Kosten der Überführung tragen. Selbstverständlich. Er hatte sonst keine Angehörigen und so richtig über das tolle Verhältnis mit ihm ist sie auch jetzt nach Jahren noch nicht. Sie leidet.
    Als sie jedoch wieder nach Hause kommt, stellt sie fest, dass in der Zwischenzeit eingebrochen wurde. Das ganze Haus ist auf dem Kopf gestellt, aber nichts fehlt. Und in ihrem Kleiderschrank findet sie die Leiche ihres One-Night-Stands!

    Zunehmend klärt sich die Vergangenheit ihres Exmannes auf. Hat doch die smarte Frau Rechtsanwältin nicht gemerkt in all den Jahren mit wem sie verheiratet war? Dagegen genoss sie das schnelle und luxuriöse Leben an der Seite des gutaussehenden Mannes. Jetzt erfährt sie so peu a peu, dass er ein Raubkunstschmuggler war. Nichts von wegen Wasseraufbereitung...

    Sie sucht nach Einzelheiten, wird mit Menschen konfrontiert, die ihn oder seine Beutestücke besser kannten. Doch die kommen ums Leben oder werden lebensgefährlich verletzt. Sie braucht selbst Schutz. Um mehr Antworten zu finden lässt sie sich auf zwielichtige Typen ein und reist in die Türkei.

    Mutig, mutig, die Frau Rechtsanwältin! Aber so gewinnt der Krimi an Fahrt. Und sie hat Freunde und Freundinnen, die sich nicht gleich jeder sucht.
    Ein Toter nach dem anderen, in unterschiedlichen Ländern. Schließlich landet der lesende, bzw. hörende, Mensch in Mardin, eine kurdisch – türkische Stadt mit Historie an der Grenze zum arabischen Raum.
    Ein wenig Lokalkolorität lockern die bösen Situationen auf, leibliche Genüsse lassen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Und dann, wie kommt sie da heraus? Wie konnte sie sich bloß so naiv auf das alles einlassen?

    Thema: Kunstraub und Kunstschmuggel. Ein sehr interessantes und aktuelles Thema. Kunstgegenstände aus Gräbern werden schon seit Hunderten von Jahren verkauft und damit ist heute sehr viel Geld zu verdienen. Es heißt, zum Beispiel, dass sich der IS auch damit finanzierte.

    Das Buch ist angenehme Unterhaltung (zum Beispiel für eine längere Zugfahrt, auch als Hörbuch) zu einem Thema, mit dem man sich gerne länger beschäftigen möchte.

    Vermutlich ist dieser erste Fall von Carla Winter als Serie angelegt 'ein Fall für Carla Winter'. Der Autor hat ihr natürlich ein Image mit Alleinstellungsanspruch verpasst. Aber sympathisch kommt mir die Titelheldin nicht rüber.

    Im Buch reist man von Bagdad (Prolog), Frankfurt (wo Carla lebt), Duisburg (wo eine türkische Familie lebt, die ihr hilft), Mardin - der alten kurdischen Stadt in Südostanatolien (früher mal Mesopotamien).

    Hörbuch: Angenehme und wohltemperierte Stimme der Sprecherin Jutta Seifert, lässt leicht in das Hörbuch eintauchen.

    Felix Winter spricht seine Frauen immer als 'habibi' an, er müsste aber 'habibti' sagen. Als 'habibi' werden Männer angesprochen.

    Umschlagsbild:
    Grün (wie der Islam) mit arabischen Zeichen, die auf einer Oberfläche aufliegen, die vielleicht eine Vase sein könnte... im Vordergrund eine laufende Frau. Da es sich um Raubkunst aus dem arabischen Raum handelt, passt das Titelbild.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Ameland, 05.08.2022

    Als Buch bewertet

    Temporeicher Thriller

    Carla Winter ist Rechtsanwältin und mit ihrer eigenen Kanzlei steht sie ganz gut da. Als sie über den Unfalltod ihres Ex-Mannes in der Türkei informiert wird und sich bereit erklärt, die Kosten für Überführung und Bestattung zu übernehmen, ahnt sie noch nicht welche Auswirkungen das auf ihr Leben haben wird. Spätestens als sie in ihre verwüstete Wohnung zurückkommt und ihren One-Night-Stand-Lover ermordet vorfindet, ahnt sie, dass sie um ihr Leben bangen muss.

    Lukas Erler hat mit „Das letzte Grab“ einen temporeichen Thriller geschrieben, der von Beginn an seine Leser in Atem hält. Mit seiner Protagonistin Carla Winter konnte ich nicht wirklich warm werden, aber ich habe mit ihr gezittert.

    Interessant fand ich die vielen Informationen zu dem Thema Raubkunst. Mir war nicht bekannt, dass es solche Dimensionen angenommen hat und damit Milliarden verdient werden können.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Michaela S., 08.09.2022

    Als Buch bewertet

    Ich kannte den Autor Lukas Erler bisher nicht. Dieses Buch hat mich von der ersten Minute an gefesselt.
    Zuerst die Geschichte in Syrien und dann der Bogen zu Anwältin Carla Winter, deren Exmann tödlich verunglückt ist. Weiter gerät sie in das Visier von Verbrechern und Verbrechen und selbst in Lebensgefahr. Die Geschichte ist teilweise etwas schwer zu lesen und die Ereignisse überschlagen sich immer wieder.

    Es geht um das unglaublich große Geschäft von Kunstschätzen und Raubkunst, sowie deren eigentlichen Verlust für die dortige "Heimat". Die Wendung am Schluss lässt Fantasien offen für eine Fortsetzung und ich hoffe doch sehr auf einen weiteren Teil mit Carla Winter.

    Dieses Buch konnte ich nicht aus der Hand legen und habe es in 2 Tagen gelesen. Eine weitere Neuerscheinung von dem Autor Lukas Erler wird definitiv gekauft.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Fredhel, 24.08.2022

    Als eBook bewertet

    Die renommierte Frankfurter Anwältin Carla Winter bekommt überraschend Besuch aus dem türkischen Konsulat. Ihr geschiedener Mann sei in der Türkei tödlich verunglückt. Ob sie als einzige lebende Verwandte die Bestattung übernehmen könne?
    Natürlich fühlt sie sich zu diesem letzten Dienst verpflichtet, und ab da wird ihr Leben lebensgefährlich. Felix war wohl zu Lebzeiten nicht nur der lebenslustige Filou, sondern steckte bis zum Hals im internationalen Antiquitätenschmuggel.
    Als Leser erfährt man nicht nur eine Menge über den illegalen Kunsthandel, sondern steckt mitten in einer actionreichen Räuberpistole mit überraschendem Ausgang.
    Einen Lesestern ziehe ich ab, weil vieles doch arg übertrieben und unrealistisch ist, aber es bleiben 4 Sterne übrig für ein spannendes Buch.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein