5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
%
Merken
%
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 135147988

Printausgabe 13.00 €
eBook (ePub) -8% 11.99
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    2 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Suzann K., 04.05.2021

    Als Buch bewertet

    Die Königin der Tretkurbel
    "Die Rebellion der Alfonsina Strada" von Simona Baldelli ist ein Buch über eine absolut außergewöhnliche Frau. Ihre Geschichte, die hier erzählt wird, ist eine sehr ungewöhnliche und mitreißende. Ungewöhnlich finde ich auch, dass ich bisher fast nicht über sie wußte, dabei war und ist sie die einzige Frau, die je den Giro d'Italia mitgefahren ist und das 1924. Das war eine Zeit, wo Frauen auf dem Rad ausgelacht und verhöhnt wurden.
    Die Erzählung beginnt in ihrer Kindheit, wo sie sich heimlich und nachts das Fahrrad des Vaters ausleiht und erlebt, was es heißt glücklich zu sein und sich frei zu fühlen. Das Leben ist sonst geprägt von Enge, Hunger und Armut,vielen Geschwistern und wenig Liebe.
    Das Buch hat über weite Strecken eine eher düstere und bedrückende Grundstimmung, wodurch aber grade das Erleben dieser Zeit mit den vielen Entbehrungen, Beschimpfungen und auch Rückschlägen gut rübergebracht wird. Auch wenn man kein Fan des Radsports ist, sind die Trainings und auch Radrennen sehr gut und vorstellbar beschrieben. Und Alfonsina selbst, es ist fast unvorstellbar, was diese Frau alles für die Erfüllung ihrer Träme auf sich genommen hat, was sie erlebt und durchlitten hat. Dieses und auch ihre großen Glücksmomente, als die Königin der Tretkurbel, der Autorin gelingt es hervorragend, diese einzufangen und weiterzugeben.
    Mich wird dieser Roman noch eine Weile beschäftigen, wenn ich daran denke, dass diese Zeit, wo Frauen so sehr benachteiligt wurden, quasi grade erst gestern war und was es für starke und mutige Frauen brauchte, um die vielen Tabus zu brechen und zu verschieben. Ein sehr spannendes und wertvolles Buch.
    " Wie schön Du bist auf dem Fahrrad, Fonsina. Steig niemals ab."

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Hella, 28.04.2021

    Als Buch bewertet

    Alfonsina ist gerade mal 14 Jahre alt, als sie das Fahrrad für sich entdeckt. Der Drahtesel hält gerade mal durch Gottes Gnade, doch Alfonsina erklärt sich das Fahrrad von ganz allein. Doch ungern von ihrer Familie gesehen, macht sie sich auf, um das Umland zu erkunden. Bald schon eckt sie nicht nur bei der männlichen Bevölkerung an, auch ihre Kolleginnen und Damen in der Nachbarschaft zerreißen sich den Mund.
    Doch gegen all diesen Zorn strampelt sie immer weiter an, bis sie sich ihr eigenes Rad kaufen kann. Bis sie endlich an Radrennen teilnehmen kann. Bis sie weg von all dem Hass, Missgunst und den Menschen , die sie klein halten wollen kommt. So gelangt sie bald zu Berühmtheit
    . Doch alles hat seine Schattenseiten...

    Mein Fazit:

    Der Roman las sich sehr gut und wie am Schnürchen. Ich möchte den Schreibstil. Die Charaktere waren sehr präzise gezeichnet und ich konnte mich sehr gut in Alfonsina hineindenken. Dieser Zwiespalt Konformität und Freiheit; ist sehr gelungen dargestellt und ich musste immer wieder ob der negativen Sprüche und Einstellungen gegenüber der Protagonistin schlucken. Es war mir eine Freude diesen Roman zu lesen. Rebellisch, spannend und gut gelungen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sandra W., 09.05.2021

    Als Buch bewertet

    Das Buch hat mich sehr beeindruckt. Ich muss gestehen, dass ich bisher nicht so viel über Alfonsina Strada wusste, aber das hat sich mit diesem Roman glücklicherweise geändert.
    Sie war eine sehr beeindruckende und starke Frau, die es nie leicht im Leben hatte. Sie hatte viele Schicksalsschläge und auch Missgunst wegstecken müssen. Dennoch hat sie genau gewusst, was sie wollte und für ihre Ziele gekämpft. So hat sie es geschafft sich erfolgreich im Radrennsport zu etablieren – für damalige Zeit in einer Männerdomäne fast undenkbar. Und das zu einer Zeit, in der Frauen noch nicht viele Rechte hatten.
    Der Autorin ist es gut gelungen, Alfonsina Leben einzuhauchen. Ihr Charakter ist sehr lebendig herausgearbeitet und man kann sich sehr gut in sie hineinversetzen. Man hat schon fast das Gefühl mit Alfonsina zusammen auf dem Rad zu sitzen.
    Es handelt sich bei diesem Buch zwar um einen Roman, aber die Autorin hat sich im Wesentlichen an wahre Begebenheiten gehalten.
    Allerdings muss ich gestehen, dass ich anfangs die Zeitsprünge ein wenig verwirrend fand, aber ich habe mich schließlich schnell eingefunden.
    Ein Highlight waren für mich die Beschreibungen des Giro d'Italia. Ich habe großen Respekt vor Alfonsinas Leistung und ihrem Durchhaltevermögen. Ein wenig bedrückend empfand ich allerdings das Schicksal ihres Mannes, der (bevor er ins Sanatorium kam) ihr größter Unterstützer war. Gerne hätte ich auch etwas über ihre zweite Ehe oder die Zeit nach dem Giro erfahren. Das wurde leider nur am Rande behandelt.
    Für mich war es ein sehr lesenswertes Buch über eine beeindruckende Frau, die ihrer Zeit weit voraus war.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Maria H., 04.05.2021

    Als eBook bewertet

    Alfonsina Strada war die einzige Frau, die jemals an einer der großen Radsport-Rundfahrten teilgenommen hat. Schon allein diese Tatsache hat mich an dem Buch von Simona Baldelli nicht vorbei gehen lassen, und das war gut so. Sie schildert den Lebensweg von Alfonsina Strada so mitreißend und empathisch, dass das Buch in die Liste meiner Lieblingsbücher aufgenommen wird.

    Alfonsina war einfach eine tolle Frau, die sich aus ärmsten Verhältnissen heraus gegen den Willen ihrer Familie zur Rennradfahrerin gekämpft hat. Anfang des 20. Jahrhunderts musste sie sich dabei nicht nur gegen Männer durchsetzen, sondern auch die Frauen hatten kein Verständnis dafür, dass sie nicht den vorgegebenen Weg als Mutter und Hausfrau einschlug. Als "Hure" und "Irre" wurde sie beschimpft, aber die Liebe zum Radsport war größer.

    In Rückblenden erlebt der Leser Höhen und Tiefen im Leben der starken Frau. Die größte Unterstützung bekommt sie von ihrem geliebten Ehemann Luigi, der aber nach wenigen glücklichen Jahren in einer Nervenheilanstalt gepflegt werden muss. Bei ihren Besuchen muss Alfonsina miterleben, wie aus ihrem größten Fan eine bloße Hülle wird, nicht mehr fähig sie zu erkennen.

    Als nach dem ersten Weltkrieg keine Frauenrennen mehr stattfinden, tritt Alfonsina bei Bahnrennen auf und sogar im französischen Zirkus. Als gar nichts mehr geht, kehrt sie nach Hause zu ihrer Familie zurück, wo sie ein Bett mit Laken drum herum als einzigen Rückzugsort hat.

    1924 will sie es noch einmal wissen und meldet sich zum Giro d´Italia an. Im Buch stimmen die Organisatoren dem zu, da die großen Rennfahrer nicht an der Tour teilnehmen und sie mit Alfonsina mehr Publicity wittern. In anderen Quellen heißt es meist, dass sie erst kurz vor dem Rennen erfuhren, dass Alfonsin Strada eine Frau ist.

    Sie fährt das Rennen ihres Lebens, und trotz schwerer Verletzungen und viel Häme gibt sie nicht auf. Auf der achten Etappe bricht ihr Lenker und sie ersetzt ihn mit einem Stück Besenstiel, den sie von einer Bäuerin bekommt. Sie schafft es bis ins Ziel, fällt aber aus der Wertung. Trotzdem darf sie das Rennen bis zum Schluss mitfahren und kommt in der Gesamtwertung 28 Stunden nach dem Sieger an.

    Nach dem Tod von Luigi heiratet sie Carlo Messori, einen Rennfahrerkollegen, mit dem sie eine Werkstatt in Mailand eröffnet. Auch Carlo überlebt sie.

    Simona Baldelli schildert in ihrem Roman auch den letzten Tag der Alfonsina Strada: mit ihrer Moto Guzzi fährt sie nach Varese zu einem Radrennen, um dort alte Freunde zu treffen. Ihre Erwartungen an den Tag werden nicht erfüllt: Niemand erkennt die große Rennradfahrerin und sie kommt einfach nicht zu ihren früheren Wegbegleitern durch. Enttäuscht kehrt sie nach Mailand zurück und bricht dort mit einem Herzanfall zusammen.

    2017 wird in einem Mailänder Wohnviertel eine Straße nach ihr benannt; ihr Rennrad befindet sich im Museo de Ciclismo Madonne del Ghisallo am Comer See.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    SofieW, 02.05.2021

    aktualisiert am 02.05.2021

    Als Buch bewertet

    Eine starke Frau bereitet den Weg, nicht nur auf dem Rad

    Alfonsina Strada, ein Name, den man eigentlich kennen sollte und dank dieses Romans tut man dies jetzt auch. Sie war die erste und einzige Frau, die je beim großen Giro d'Italia mitgefahren ist und das 1924, als der Platz der Frau in der Gesellschaft doch noch vorwiegend 'daheim am Herd' zu finden war. Diese Geschichte erzählt ihr Leben, auf und neben ihrem geliebten Rennrad, beschreibt dieses Gefühl von Freiheit und Selbstverwirklichung, wenn der Wind ihr durch die Haare weht und sie durch die Landschaft rauscht, diesen unbedingten Willen, genau dies zu tun und das auch eben ganz offiziell in Rennen gegen Männer. 36 teils hochrangige Rennen ist sie gefahren, eben gegen Männer und sie hat dabei nicht wenige hinter sich gelassen, wenn sie über die Ziellinie geschossen kam. Dieser Teil ist Fakt und natürlich überall nachzulesen. Aber die Person dahinter, ihr gerade in den Anfangsjahren hartes Leben, ihre notwendigerweise mit einer sehr kämpferischen Haltung versehene Persönlichkeit, die Menschen, die an sie geglaubt und sie unterstützt haben und später auch die Achtung und Wertschätzung ihrer Leistung und ihrer selbst durch die männliche Journaille und die Bevölkerung am Straßenrand, das wird hier wunderbar rübergebracht in diesem Buch. Natürlich ist das meiste durchaus als fiktiv anzusehen, aber es passt einfach. Denn genauso hätte es sein können und ist es sicherlich auch in vielem gewesen. Und am Ende freut man sich, dass man Alfonsina so nahe hat kommen dürfen. Sie war ihrer Zeit weit voraus und ich danke ihr, denn ich bin mir sicher, ein ganz kleines Stückchen hat auch sie mitgeholfen, uns weiterzubringen, hin zu einer Gesellschaft, wo Gleichberechtigung eigentlich kein Thema mehr zu sein braucht, irgendwann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Elisabeth U., 29.04.2021

    Als Buch bewertet

    Ich muß sagen, schon lange hat mich kein Buch mehr so fasziniert die das Leben der Alfonsina Strada. Es ist zwar ein Roman, aber er hat durchaus sehr viele biografische Züge, die Autorin hat sich im wesentlichen an wahre Begebenheiten gehalten. Alfoninsa kam in einem kleinen Dorf in der Nähe von Mailand einer sehr kinderreichen Familie zur Welt. Der Vater war Taglöhner, die Mutter nahm Kinder aus den Heimen auf, um sich noch etwas dazuzuverdienen. Die Familie lebte sehr ärmlich, die Kinder gingen oft hungrig zu Bett. Als der Vater eines Tages ein altes Fahrrad geschenkt bekommen hat, hat sich Alfonsina selbst in der Nacht fas Fahren beigebracht und von diesem Zeitpunkt an war sie mit dem Virus infiziert. Sie wurde von dem Menschen belächelt, als Irre und Hure dargestellt, ein anständiges Mädchen setzt sich nicht auf ein Fahrrad. Bei ihrem ersten Sieg gewann sie ein Ferkel. Sie ließ sich nicht beirrend, verlor nie den Mut und nahm an zahlreichen Rennen statt, bei denen sie oft als Siegerin hervorging. Beim großen Giro d Italia dürfen nur Männer starten, aber mit viel List, Ehrgeiz und sehr großem Durchsetzungsvermögen nahm sie trotzdem daran teil und kam sogar ans Ziel, ohne aufgeben zu müssen. Sie heiratete Luigi Strada, dieser aber kam in eine Nervenheilanstalt und starb dort elendig. Um finanzielle über die Runden zu kommen, trat sie sogar im Zirkus auf. Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere wurde sie sogar von der russischen Zarin mit einer Trophäe geehrt. Später heiratete sie ein zweitesmal und betrieb mit ihrem Mann ein Motorradgeschäft- Viel zu frühe starb diese unglaubliche Frau 1959. Sie wurde nur 68 Jahre alt. Alfonsina hat für die damalige Zeit sehr großes geleistet. Sie war mehr als emanzipiert, da damals die Frauen nur für Kinder, Küche und Kirche zuständig waren. Sportlich hat sie großes geleistet und gezeigt, für welche Ausdauer Frauen möglich sind. Unter ihrer Kindheit hatte sie sehr gelitten. Bis zuletzt erschienen ihr im Traum immer wieder die toten Geschwister und Ziehkinder. Sie ist durch ihren Sport nie reich geworden, doch zu führte ein Leben, das sie mit Niemanden tauschen wollten. Auch ihr Aussehen war außergwöhnlich. Sie hatte dichtes krauses Haar und trug es zum Bubikopf geschnitten, ein Markenzeichen von ihr. Bis dato hatte ich von dieser bemerkenswerten Frau nichts gehört. Aber aufgrund des Buches habe ich recherchiert und bis auf sei einiges gestoßen, was mein Wissen sehr bereichert hat. Ich meine, dass der Radrennsport diese Frau nicht vergessen sollte, denn es würde sich gehören, ihr ein Denkmal zu setzen. Ich werde noch lange über dieses Buch, diese ganz besondere Frau nachdenken müssen. Obgleich das Buch zeitweise sehr traurig zu lesen war, die Armut der Familie einem in der Seele weh hat, hat mich diese ganze Geschichte geläutert und mir ein Stück des Radrennsportes näher gebracht. Das Cover zeigt diese bemerkenswerte Frau auf ihrem Rennrad im Sportdress.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Cynthia M., 30.04.2021

    Als Buch bewertet

    Alfonsina wird als Kind in eine Großfamilie im norditalienischen Fossamarcia geboren. Die Eltern leben in ärmlichen Verhältnissen, der Vater hält die Familie mit Gelegenheitsarbeiten über Wasser und die Mutter zieht zusätzlich zu den eigenen Kinder, noch weitere aus staatlicher Obhut auf, um das Fürsorgegeld einzustreichen. Immer wieder sterben einige der Kinder, die Alfonsina ihr Leben lang als Geister "der kleinen Toten von Fossamarcia" begleiten sollen. Es ist ein trostlosen Leben, das für Alfonsina eine ungeahnte Wendung nimmt, als der der Vater ein Fahrrad mit nach hause bringt. Alfonsina bringt sich heimlich selbst das fahren bei und schon bald ist das Fahrrad ihr zentraler Lebensmittelpunkt. Allen Widrigkeiten zum Trotz fährt Alfonsina Radrennen und erlangt den Titel "die Königin der Tretkurbel". Das Buch beschriebt ihren Lebensweg.

    Ich fand es erschreckend zu lesen, welche Steine Alfonsina in der Weg gelegt wurden und wie schlimm sie teilweise beschimpft wurde. Daran merkt man, dass es damals einfach auch eine andere Zeit war und eine Frau auf einem Fahrrad einfach nicht zu den Vorstellungen der Leute gepasst hat. Immer wieder war ich beeindruckt, wie mutig Alfonsina ihre Ziele verfolgt, egal wie oft sie daran auch gescheitert ist. Besonders gelitten habe ich bei den Episoden aus dem Zirkus. Dass sie sich so unter wert verkaufen musste und die Leute sogar auf ihr Leben gewettet haben, finde ich wirklich unvorstellbar schrecklich. Zum Glück hat zumindest ihr Mann Luigi zu ihr gehalten und war bis zu seinem Tod ihr größter Fan.

    Das Buch ist sehr anschaulich geschrieben, man bekommt einen guten Eindruck wie das Leben in Italien damals so war. Teils hatte das Buch recht harte Sprache, die aber zu den Umständen passt. Es zeigt gut auf, wie schwer es Frauen damals noch hatten, einen Platz jenseits der Mutterschaft in der Gesellschaft zu finden.
    Auch der Radsport und wie harte s dabei zugeht wird sehr detailliert beschrieben. Vor allem die Schilderung des Giro hat mir richtig gut gefallen.

    Dieses Buch lässt das Leben und den Mut der Alfonsina Stada wieder aufleben. Alfonsina Stada hatte ein wildes und aufregendes Leben, das es wert ist, erzählt zu werden.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Heidi Z., 30.04.2021

    Als Buch bewertet

    "Die Rebellion der Alfonsina Strada" - in diesem Buch geht es um Alfonsina Strada - die schon als kleines Mädchen einen Traum hatte - nämlich, den Fahrrad zu fahren - schnell Fahrrad zu fahren ...

    1891 wurde sie geboren, in eine arme Familie hinein in Norditalien im Dörfchen Fossamarcia. Sie fährt heimlich Rad - schnell Rad. Sie meldet sich zu Rennen an, obwohl man es ihr verboten hat, und sie gewinnt und sie wird immer besser, immer schneller ...

    Sie möchte eines - am Giro d´Italia teilnehmen ... Aber das dürfen nur Männer. Was macht sie ???

    Das Leben der Alfonsina Strada wird mit diesem Buch mehr als lebendig. Man spürt förmlich den Fahrtwind zwischen den Buchseiten - den unerschütterlichen Willen gegen alle Steine, die man ihr in den Weg leg, die Kreativität und den Mut, ihr Ziel zu erreichen ...

    Die Autorin schreibt das Buch so lebendig, dass man direkt in den Gefühlen und Träumen Alfonsina schwebt - sich einfühlen kann - das Radfahren mit den Augen dieses Mädchens, dieser Frau erleben darf.

    Das Buch ist mit einem edlen Lesebändchen versehen und mit Schutzumschlag und inhaltlich eine Romanbiografie vom Feinsten, nicht nur für Biografie- und Radsportfans, sondern überhaupt interessant in Bezug auf den Mut einer Frau, das Durchsetzungsvermögen und die Tatsache, dass sie ihrer Zeit weit voraus war, einer Zeit, in der Männer noch mehr galten als Frauen ....

    Historisches und Sportliches wird perfekt mit dem Leben dieser Frau verbunden, man lernt sie als Kind kennen, kann ihre Entwicklung sehr gut nachvollziehen - ein einmal gelungenes Buch, welches ich sehr empfehlen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Petra K., 28.04.2021

    Als Buch bewertet

    Eine starke Persönlichkeit

    Geboren in die große Familie eines Tagelöhners im Italien gegen Ende des 19. Jahrhunderts, wächst sie in ärmlichen Verhältnissen auf. Sie lernt schnell, dass sie als Mädchen immer hintenan steht und das Bild einer Frau von Traditionen geprägt, die nicht in die Zeit zu passen scheinen. Sie gilt von klein an als Außenseiterin, die ihren eigenen Kopf hat und die ihre Träume verwirklichen möchte. Es fängt an mit einem alten Fahrrad. Der Vater verbietet ihr die Nutzung, sie nimmt es heimlich und erntet oft Schläge. Sie lernt nicht nur das Fahren, sondern auch den technischen Umgang mit dem Gefährt.

    Sie misst sich mit männlichen Radrennfahrern und wird nicht nur verspottet, sondern auch beschimpft und beleidigt. Sie ist ihrer Zeit voraus, was ihr übel genommen wird. Ihre größte Waffe ist ihr eiserner Wille, sich nicht entmutigen zu lassen und immer weiter zu machen. Stark und mutig verfolgt sie ihre Ziele. Nicht nur der Gegenwind ihrer Familie und ihrer Mitstreiter, auch zwei Weltkriege fordern ihren Tribut.

    Die Autorin schafft es mir einem lebendigen Schreibstil ihrer Protagonistin ein Denkmal zu setzen, die Lebensumstände von Frauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu skizzieren und die erste und bisher einzige Teilnehmerin am Giro D'Italia zu porträtieren. Ein gelungenes Werk, das mir sehr gut gefallen hat, denn die Persönlichkeit einer willensstarken Frau der Zeitgeschichte ist hervorragend getroffen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    MiaMai, 29.04.2021

    Als Buch bewertet

    Eine tolle Geschichte um einen außergewöhnliche Frau die Mut beweist und den Zwängen Ihrer Zeit entkommt.... Klasse!!!
    Die Geschichte von Alfonsina führt uns in eine Zeit, die kurz vor unserer liegt. Die Rolle und Stellung der Frau war noch eine ganz andere und die Lebensumstände heutzutage - zumindest in unserer Gegend - kaum mehr vorstellbar. Alfonsina fällt schon als junge Frau aus ihrer Rolle und entspricht nicht der Norm. So verläuft auch ihr Leben weiter und der Leser darf mit auf eine Reise durch die Zeit, durch die Gesellschaft und durch Italien. Die Reise fliegt nur so dahin und man erlebt mit Fonsina Hochs und Tiefs und staunt an mancher Stelle über die Stärke dieser Frau.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Elisabeth U., 26.04.2021

    Als Buch bewertet

    Ich muß sagen, schon lange hat mich kein Buch mehr so fasziniert die das Leben der Alfonsina Strada. Es ist zwar ein Roman, aber er hat durchaus sehr viele biografische Züge, die Autorin hat sich im wesentlichen an wahre Begebenheiten gehalten. Alfoninsa kam in einem kleinen Dorf in der Nähe von Mailand einer sehr kinderreichen Familie zur Welt. Der Vater war Taglöhner, die Mutter nahm Kinder aus den Heimen auf, um sich noch etwas dazuzuverdienen. Die Familie lebte sehr ärmlich, die Kinder gingen oft hungrig zu Bett. Als der Vater eines Tages ein altes Fahrrad geschenkt bekommen hat, hat sich Alfonsina selbst in der Nacht fas Fahren beigebracht und von diesem Zeitpunkt an war sie mit dem Virus infiziert. Sie wurde von dem Menschen belächelt, als Irre und Hure dargestellt, ein anständiges Mädchen setzt sich nicht auf ein Fahrrad. Bei ihrem ersten Sieg gewann sie ein Ferkel. Sie ließ sich nicht beirrend, verlor nie den Mut und nahm an zahlreichen Rennen statt, bei denen sie oft als Siegerin hervorging. Beim großen Giro d Italia dürfen nur Männer starten, aber mit viel List, Ehrgeiz und sehr großem Durchsetzungsvermögen nahm sie trotzdem daran teil und kam sogar ans Ziel, ohne aufgeben zu müssen. Sie heiratete Luigi Strada, dieser aber kam in eine Nervenheilanstalt und starb dort elendig. Um finanzielle über die Runden zu kommen, trat sie sogar im Zirkus auf. Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere wurde sie sogar von der russischen Zarin mit einer Trophäe geehrt. Später heiratete sie ein zweitesmal und betrieb mit ihrem Mann ein Motorradgeschäft- Viel zu frühe starb diese unglaubliche Frau 1959. Sie wurde nur 68 Jahre alt. Alfonsina hat für die damalige Zeit sehr großes geleistet. Sie war mehr als emanzipiert, da damals die Frauen nur für Kinder, Küche und Kirche zuständig waren. Sportlich hat sie großes geleistet und gezeigt, für welche Ausdauer Frauen möglich sind. Unter ihrer Kindheit hatte sie sehr gelitten. Bis zuletzt erschienen ihr im Traum immer wieder die toten Geschwister und Ziehkinder. Sie ist durch ihren Sport nie reich geworden, doch zu führte ein Leben, das sie mit Niemanden tauschen wollten. Auch ihr Aussehen war außergwöhnlich. Sie hatte dichtes krauses Haar und trug es zum Bubikopf geschnitten, ein Markenzeichen von ihr. Bis dato hatte ich von dieser bemerkenswerten Frau nichts gehört. Aber aufgrund des Buches habe ich recherchiert und bis auf sei einiges gestoßen, was mein Wissen sehr bereichert hat. Ich meine, dass der Radrennsport diese Frau nicht vergessen sollte, denn es würde sich gehören, ihr ein Denkmal zu setzen. Ich werde noch lange über dieses Buch, diese ganz besondere Frau nachdenken müssen. Obgleich das Buch zeitweise sehr traurig zu lesen war, die Armut der Familie einem in der Seele weh hat, hat mich diese ganze Geschichte geläutert und mir ein Stück des Radrennsportes näher gebracht. Das Cover zeigt diese bemerkenswerte Frau auf ihrem Rennrad im Sportdress.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Nil_liest, 26.04.2021

    Als Buch bewertet

    Die vergessene Vorreiterin: Die Königin der Tretkurbel
    Alfonsina Strada war ihrer Zeit weit voraus, heute bezeichnet man sie bewundernd als willensstarke Frau, die sich ihren Platz in der Männerdomäne des Radrennsports erobert hat! Sie war die einzige Frau die je am Giro D’Italia teilnahm! Ach, sie haben diesen Namen noch nie gehört? Was eine Schande, aber so ging es mir vor dem Lesen dieses guten Romanes auch. In „Die Rebellion der Alfonsina Strada“ wird die Lebensgeschichte dieser Dame erzählt. Es beginnt mit ihrem Todestag, den 13 September 1959 und der Text springt munter vor und zurück zu bestimmten Ereignissen und wichtigen Lebenspunkten. In der Summe ist alles wichtige enthalten was ihre Biographie ausmacht und natürlich auch die feinen Nuancen die dazwischen liegen – was wird die gedacht und gespürt haben? Wie erging es ihr?
    Simona Baldelli hat sich feinfühlig in die starke Frau mit dem Fahrtwind im Haar hinein gedacht und Fakten in Fiktion verwandelt und uns somit eine wunderbare Frau näher gebracht. Das Einzige was mich störte, waren die zeitlichen Sprünge innerhalb einiger Kapitel. Mag das Kapitel mit 1959 betitelt sein und dann springt sie wiederum in Gedanken in das Jahr 1924 muss der Leser sich manchmal noch mal bewusst machen wo man in ihrem Lebenszeitstrahl gerade steckt. Sonst haben mich die Sprünge nicht gestört, im Gegenteil lockert es die Geschichte doch auf und wird sie nicht stupide vom Anfang bis zum Ende erzählt, hat die Strada doch einige Höhen und Tiefen erlebt.
    Ein interessanter literarischer Kniff ist die Art wie sich Alfonsina im Roman mit ihren Toten verständigt. Sie erscheinen ihr ab und an und Alfonsina erzählt ihnen was sie selbst nicht mehr erleben können. Hier handelt es sich hauptsächlich um die toten Geschwister, die durch Krankheiten und Hunger früh verstorben sind.
    Was den Schreibstil anbelangt, muss man Simona Baldelli ein großes Lob aussprechen sowie ihrer Übersetzerin Karin Diemerling. Der Roman ist wie eine Daunendecke in die man sich einhüllen mag. Die Gegenwart wird ausgesperrt und man ist mit Alfonsina gedanklich auf dem Rad und saust durch die Zeit. Die Prosa ist fließend und was dem Italienischen scheinbar sehr liegt auch streckenweise poetisch.
    Fazit: Sehr gelungen – erfahren sie mehr über eine vergessene Ikone des Radrennsports!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Greta S., 30.04.2021

    Als Buch bewertet

    Macht euch bereit für eine emotionale und lehrreiche Ausfahrt mit der Königin der Tretkurbel!

    *SPOILER WARNUNG*

    Zusammenfassung:

    Im Buch ,,Die Rebellion der Alfonsina Strada" begleiten wir Alfonsina durch ihr Leben. Das Buch startet und endet mit ihrem letzten Lebenstag. Zwischendurch lernt man Alfonsinas Geschichte durch viele kleine Zeitsprünge kennen. Alfonsina wohnt in einem kleinen schäbigen Vorort Mailands mit ihrer große Familie. Da sie sich selbst das Radfahren beibringt und sich so von ihrem vorgesehenen Weg als Hausfrau und Mutter abwendet, wird sie von ihrem Umfeld verachtet. Alfonsina kämpft für ihr Glück, da das Fahrradfahren im frühen 20. Jahrhundert für Frauen noch verboten ist. Man erfährt wie alles beginnt, ihre ersten Erfolge, ihre ersten Misserfolge, ihre größten Herausforderungen und auch, wie der Krieg ihr Leben beeinflusst. Da durch den erstem Weltkrieg keine Radrennen und sonstiges stattfinden können reist sie nach Paris und arbeitet dort in einem Zirkus. Ihr erster Mann, Luigi Strada, ist in einer Nervenanstalt und stirbt dort auch nach mehreren Jahren. Er spielt eine wichtige Rolle in ihrem Leben, da er sie immer ermutigt und ihr das Lebensmotto ,,Steig niemals ab" in den Kopf setzt. Alfonsina ist ein Mensch, der mit sich im Reinen ist. Sie liebt sich selbst und das was sie tut, weshalb sie ein gutes Vorbild und sehr inspirierend ist. Sie schwelgt oft in Tagträumen und beschäftigt sich mit ihrer Vergangenheit. Ihre von Hoffnung geladene Art zieht einen einfach in den Bann ihrer Geschichte. Durchweg durch den historisch-biografischen Roman erfährt man interessante Fakten über vergessene Sport-Ikonen, die Russische Zarenfamilie und die Unterdrückung der Frauen. Viele wertvolle Radfahrtipps runden das Erlebnis ab und die Thematisierung der Missstände in Bezug auf die Bildung, sowie die korrupte Kirche, sind interessante Fakten. Insgesamt werden die Strapazen des Leistungssportes, die oft vergessen werden, thematisiert und dem Leser verdeutlicht. Neben den negativen Aspekten lernt man auch die positive Seite, dass die Gegner im Leistungssport sehr tolerant sind und Alfonsina annehmen und respektieren, kennen. Zuletzt kann man sagen, dass sie ihrer Zeit weit vorraus ist, da sie sich für Feminismus einsetzt, obwohl der Begriff noch nicht einmal Gang und Gebe ist.

    Meine Meinung:

    Insgesamt spricht mich das Buch sehr an. Da ich selbst Leistungssport betreibe und Feministin bin, gefällt mir das Thema natürlich extrem gut. Der Spannungsbogen ist hoch, man möchte wissen wie sie zu dem Namen „Die Königin der Tretkurbel" kommt, wieso der Stock auf ihrem Nachttisch so besonders ist und wie ihr Leben verläuft. Alfonsina ist ein sehr authentischer und liebeswerter Charakter. Sie kämpft immer für ihr Glück und lässt sich nicht von ihrem Weg abbringen, obwohl die Außenwelt sie beschimpft und ausschließt. Die Authentizität wird durch die Selbstzweifel, die sie trotzdem plagen, geweckt. Alfonsina ist durch ihre hoffnungsvolle Art und ihre Selbstzufriedenheit eine wahre Inspiration. Der Schreibstil ist sehr fesselnd und vor allem humorvoll, weshalb das Buch leicht zu lesen ist. Jedoch gefällt mir die Umsetzung der Geschichte nicht so gut. Die Geschichte ist interessant und sehr schön, aber die Zeitsprünge haben mich oft verwirrt. Ich wusste nicht immer, wo im Zeitstrahl von Alfonsinas Leben ich mich gerade befinde, weshalb ich oft zurückblättern musste. Außerdem sind bei mir noch Fragen offen nach dem Buch. Wer war Alfonsinas zweiter Ehemann und wie lernten sie sich kennen, und wieso war sie 1922 wieder zurück in Fossamarcia? Vielleicht wurden diese Fragen beantwortet und ich habe sie einfach durch die Zeitsprünge nicht verinnerlichen können. Trotzdem hatte ich einen riesen Lesespaß, der durch jede mögliche Emotion geschmückt wurde. Ich habe gelacht, geschmunzelt, war wütend und musste auch die ein oder andere Träne wegdrücken. Die Autorin verwendet viele schöne anregende Sätze und Sprichwörter, weshalb ich aus diesem Buch acht schöne Zitate mitnehmen kann (nach dem Fazit aufgelistet). Das Cover und die Verarbeitung des Buches sind sehr schön. Es gibt ein eingebautes Lesezeichen in Form einer Schnur und unter der Buchjacke sieht das Buch auch hübsch aus. Das Cover zeigt Alfonsina auf ihrem Rennrad.

    Mein Fazit:

    Ich finde jeder, der am Leistungssport oder unserer heutigen Gesellschaft an sich interessiert ist muss, dieses Buch lesen. Die Rebellion der Alfonsina Strada erklärt Feminismus, Leistungssport und Selbstliebe wie kein anderes Buch. Man versteht es nicht nur, man verinnerlicht die Thematik. Ich empfehle sich beim Lesen einen Zeitstrahl anzulegen, wenn man die Gesamtgeschichte komplett verstehen will. Die einzelnen Zeitsprünge sind aber auch so gut zu verstehen, wenn einem das Gesamtbild nicht so wichtig ist, sondern die einzelnen Geschehnisse zählen. Macht euch bereit für eine emotionale und erlebnisreiche Ausfahrt mit der Königin der Tretkurbel!

    Zitate:

    „Steig niemals ab, Alfonsina"

    „Vielleicht verziehen sie ihr nicht, dass sie sich dort weitergewagt hatte, wo sie selbst aus Trägheit oder Furcht, sich von der Herde zu unterscheiden, Halt gemacht hatten."

    „Wie man weiß, trägt der Schuster die schlechtesten Schuhe"

    „Heilige Madonna, was sollte sie denn sonst für ein Radrennen anziehen? Einen langen Rock mit Hut und Schleier? Warum fragt niemand die Männer, wieso sie nicht Jackett und Krawatte trugen? Was für eine dämliche Frage."

    „Nun brauchte sie nur noch zu fahren und herauszufinden, wohin es sie führte, Meter für Meter, eine Radumdrehung nach der anderen"

    „Das entscheidende war, selbst in die Höhe zu streben, nicht andere herabzusetzen."

    „Sie schauten sich bloß um, wer noch schlechter war, statt den Blick nach vorn zu richten und etwas Besseres anzuvisieren."

    „Denn das Leben war ein Wettkampf“

    „'Ihr seid doch die Bekloppten!', platzte Alfonsina heraus. 'Weil ihr euch nicht mal vorstellen könnt, wie schön es ist, etwas aus Freude zu tun, statt aus Zwang.'"

    „Die Strapazen. Die Strapazen. Niemand denkt an die Strapazen. Alle haben nur Augen für die Medaillen und Trophäen oder spekulieren über das gewonnene Preisgeld, das immer zu wenig, immer zu schnell weg ist. Man redet über den Applaus, über Schlagzeilen in den Zeitungen, doch die Strapazen werden vergessen. Und die Einsamkeit."

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Gertie G., 26.04.2021

    Als eBook bewertet

    Dieser biografische Roman beleuchtet das Leben einer besonderen Frau, die den meisten unbekannt ist: Alfonsina Strada (1891-1959). Geboren als Kind einer bitterarmen Tagelöhner-Familie in der Nähe von Mailand wird sie gegen den erbitterten Widerstand ihrer Familie und der damaligen Gesellschaft Radrennfahrerin.

    Dieses Buch zeigt auf, mit welchen Vorurteilen und Aggressionen sowohl von Männern als auch von Frauen Alfonsina kämpfen muss, um ihrer Leidenschaft zu frönen. Man hat sie als „Irre“ oder „Hure“ beschimpft, weil sie den damals für Frauen vorgegebenen Lebensweg der drei Ks (Kirche, Küche, Kinder) verlassen hat.

    Als sie mit 13 Jahren ihr erstes Rennen und als Siegesprämie ein lebendes Schwein gewinnt, ist die Familie wütend statt erfreut. Sie siegt bei fast allen Mädchen- und Jungenrennen. 1909 wird sie zum Grand Prix von St. Petersburg eingeladen und der Zarenfamilien vorgestellt, von denen sie eine Medaille erhält. Sie fährt die großen Straßenrennen wie den Giro di Lombardia und den Giro d’Italia.

    Als ihr die weitere Teilnahme an Männerrennen verweigert wird, wird sie Bahnfahrerin und stellte mehrere Geschwindigkeitsrekorde auf. Sie muss, um für ihren Lebensunterhalt und die Kosten für die Anstaltspflege ihres Mannes aufkommen zu können, auch Engagements im Zirkus annehmen. Alfonsinas Karriere dauert 26 Jahre.

    Ihr Privatleben ist von der Tragödie um ihren Mann Luigi Strada überschattet, der lange Jahren in einer Anstalt gepflegt werden muss.

    1959 stirbt die passionierte Motorradfahrerin (sie fährt eine Moto Guzzi) an einem Herzanfall.

    Fazit:

    Simona Baldelli ist ein interessanter biografischer Roman gelungen, der lebendig erzählt wird. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein