5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 136940533

eBook (ePub) 3.99
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    EmiliAna, 22.06.2021

    Elma gehört zum Volk der Elfen. Dieses lebt in unserer Geschichte in Städten hoch oben in den Baumwipfeln und meidet tunlichst den Kontakt mit den Menschen. Doch das war nicht immer so, wie wir im Laufe dieses so einnehmenden Romans erfahren – und es wird auch nicht immer so bleiben! Aber zurück zu Elma! Sie ist, wie der Titel schon sagt, eine Wortesammlerin, vielmehr will eine werden, wozu sie bei dem weisen alten Elf Ungiel in die Lehre geht. Dieser verfügt über das gesammelte Wissen der Elfenwelt und dessen spannender Geschichte, das er in Form von Liedern weitergibt, damit es nicht in Vergessenheit gerät. Elma nun ist nicht nur ein aufgewecktes Mädchen, sondern auch neugierig. Sie will wissen, wie es in der Menschenwelt aussieht, die sie bisher nur aus den Liedern und den Erzählungen ihres vorwitzigen Cousins Luno kennt; und so steigt sie eines schönen Tages verbotenerweise aus den hohen Lüften der Elfenstadt hinab in eine Welt, die so fremd und neu, so anziehend wie bedrohlich ist, wie sie sehr bald feststellt, als ihr die etwa gleichaltrige Wendala, ein Menschenkind, über den Weg läuft. Wendala muss sich verstecken, denn die Häscher, eine Gruppe vermummter Kapuzenmänner mit rot glühenden Augen, hat ihr Dorf überfallen, die Kinder verschleppt und die Erwachsenen in Sklaverei genommen. Wendala ist wild entschlossen, sich auf die Suche nach dem Ort zu machen, an dem die Kinder gefangen gehalten werden – die Schwebende Stadt – und sie zu befreien. Ein wagemutiges, ein riskantes Unterfangen, aber, wie man sehr schnell sehen wird, Wendala ist nicht zu bremsen. Und sie ist so voller Tatendrang, dass sie Elma, eher vorsichtig und überlegt, einfach mitzieht! Ja, und dann beginnt ein gefährliches Abenteuer, bei dem den Mädchen zum Glück der ebenfalls entkommene Dorfälteste, die Graue Zarga, eine weise alte Frau, die über Zauberkräfte verfügt, sowie Elmas Vetter Luno, auf der Suche nach ihr, zur Seite stehen. Mehr als einmal geraten die Gefährten in scheinbar aussichtslose Situationen, aus denen sie sich mit Mut und Klugheit – eine unwiderstehliche Mischung! - retten können. Oft nur um Haaresbreite und dank der einen oder anderen glücklichen Fügung.
    Doch das Schlimmste und Erschreckendste steht ihnen noch bevor, als sie mit einem vom Ältesten besorgten fliegenden Schiff – dem Fortbewegungsmittel der Häscher, Hauptmänner und Soldaten – die Schwebende Stadt erreicht haben und dem Großmeister, dem Herrscher dieses Stadtungetüms, gegenüberstehen. Und dieser allmächtige Mann, von schönem Antlitz, becircendem Charme und enormer Willenskraft, verfallen Wendala und vor allem Elma auf der Stelle – entgegen dem eigenen festen Willen, sich zu widersetzen. Unter dem Bann dieser Figur sind die entführten Kinder, die er zu willfährigen Soldaten gemacht hat, ihm ausgeliefert. Er dringt in ihre Gedanken ein, kann sie lesen, wann immer ihm danach zu Mute ist, zwingt sie, sich ihm zu öffnen.
    Bekannte Strukturen! Wie jeder Diktator strebt auch dieser selbsternannte Großmeister nach Weltherrschaft und der totalen Kontrolle, macht seine Untergebenen, die im Buch nicht umsonst allesamt Kinder sind, denn der Bann funktioniert nur bei ihnen, deren Geist noch formbar ist, zu Instrumenten seiner Macht und seines Größenwahns.
    Doch noch ist nicht aller Tage Abend! Bevor sie unter des Großmeisters Bann geriet und fürchtend, dass genau dies geschehen würde, hat Elma nämlich, denn das kann sie inzwischen so gut, dass Ungiel stolz auf sie wäre, könnte er sie denn sehen, ein Lied erfunden, das sie daran erinnern soll, wer sie ist, nämlich nur sie selbst. Und dieses Lied könnte letztlich ihre und die Rettung all der versklavten, manipulierten Kinder in dieser so grausigen Stadt sein....
    Ein wirklich schönes Fantasyabenteuer mit sehr realistischen Zügen, parabelhaft anmutend, habe ich mit „Elma Wortesammlerin“ gelesen! Ein Jugendbuch – doch anziehend für jedwede Altersgruppe, für alle, wenn sie denn für die Märchen ihrer Kindheit offen geblieben sind. Eine Geschichte von erstaunlicher Tiefe, an der rein gar nichts auszusetzen ist. Kein Wort war zu viel, keine Szene zu lang – obwohl das Buch ein recht umfangreiches ist. Neugierig bin ich den Ideen gefolgt, mit denen der Autor seine Handlung sich hat entwickeln lassen, wobei der rote Faden, die inhärente Logik, nie abgerissen ist. Ich bin Figuren begegnet, die so einnehmend wie überzeugend waren, deren Interaktionen und Gespräche nie aufgesetzt oder an den Haaren herbeigezogen waren. Gemeinsam mit den Protagonisten habe ich mich dem Bösen, dem Manipulativen, verkörpert beileibe nicht nur in der schauerlich-attraktiven Figur des Großmeisters, gegenüber gesehen – und dabei immer wieder Parallelen gezogen zur Realität, der gegenwärtigen und der vergangenen. Und immer wieder auch hängengeblieben bin ich an der Gedankenfreiheit, die hier zunichte gemacht wird durch aggressivste Gehirnwäsche – auch dies ist durchaus bekannt aus der Realität, zu der jeder seine eigenen Assoziationen entwickeln mag. Elma aber, eine genaue Beobachterin, durchschaut die Mechanismen, nach denen der Großmeister vorgeht, und wehrt sich dagegen. Mit aller Macht! „Ich will immer nur ich selber sein“. Ihr Lied. Das genau ist es, das ist für mich die Quintessenz dieser mitreißenden Geschichte. Und sich diese Aussage immer wieder bewusst zu machen ist der beste Schutz gegen alles, was von außen an Üblem an einen herangetragen wird! Ich bin ich und ich entscheide über das, was ich tun möchte und was nicht, ich alleine entscheide über meine Gedanken.
    Summa summarum: Ein wunderschönes Märchen – aber noch viel mehr, wie man beim Lesen gewahr wird – mit ganz bezauberndem Ende, Trost in dunklen Zeiten, eine unbestimmte Sehnsucht weckend nach Freundschaft, Zusammenhalt, Füreinanderdasein. Was für ein helles, lichtes, mutmachendes Buch! Danke dafür!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    mabuerele, 26.06.2021

    „...Die Wortsammler sammeln diese Lieder, geben sie an jüngere Wortsammler weiter und dichten natürlich selbst immer einige auch dazu, sodass der Schatz immer größer wird...“

    Mit diesen Worten erklärt Ungiel dem Elfenmädchen Elma, was ein Wortsammler ist. Die Elfen kennen keine Schrift. Eigentlich sind die Wortsammler das Gedächtnis des Volkes. Elma möchte sich dazu ausbilden lassen. Dann aber trifft Elma das Menschenmädchen Wendala.Erst einmal tauschen beide ihre Vorurteile aus. Danach beginnt für Elma das größte Abenteuer ihres Lebens.
    Der Autor hat ein spannendes Kinderbuch geschrieben. Die Geschichte handelt einerseits von Freundschaft und Mut, andererseits von Machtgier und Herrschsucht.
    Der Schriftstil ist für die Zielgruppe passend. Die Welt der Elfen wird sehr anschaulich beschrieben.
    Wendalas Dorf ist überfallen wurden. Ihr Bruder wurde entführt. Wendala möchte ihn finden und bittet Elma, ihr zu helfen. Bisher hat sich Elma noch nie vom Elfenwald entfernt. Aber wenn sie selbst Lieder schreiben will, muss sie dazu etwas erleben. So lässt sie sich überreden.

    „...Abenteuer waren schön. Für den Anfang reichte aber ein kleineres. […] Vielleicht muss man einfach mutig sein, wenn es notwendig ist...“

    Die beiden machen sich mit einem alten Mann und dem Hund Weißohr auf zur Schwebenden Stadt. Dorthin sollen die Kinder gebracht worden sein. Natürlich haben sie Verfolger auf ihren Fersen.
    Die Geschichte verfügt über einen hohen Spannungsbogen. Kaum glauben die beiden, sie sind entkommen, wartet schon eine neue Überraschung auf sie.
    Die Spannung nimmt noch einmal zu, als sich die Frage stellt, wie man sich verhält, wenn die Gedanken nicht mehr frei sind. Wann ist Verrat Verrat? Plötzlich ist nichts mehr so,wie es war. Freundschaft wird infrage gestellt. Absolute Hörigkeit ist Inhalt des Lebens. Und doch gibt es die ersten Zweifel. Es sind nur kleine Nadelstiche, die anfangs nicht durchdringen.
    Sehr gut ausgearbeitete Gespräche zeigen, wie sich das Bewusstsein ändert. Nach einer Zeit der Lethargie folgt ein Aufwachen. Jetzt gilt es, die rechten Entscheidungen zu treffen.

    „...Man musste nur genug Einsicht bekommen und hinter die Fassaden schauen, dann erwies sich das scheinbar Große oft als klein, bestenfalls als geschickt eingefädelt, und im schlimmsten Fall als nur mit Gewalt aufrecht erhalten...“

    Der Autor kreiert in der Schwebenden Stadt ein Gesellschaftsmodell, das genau die im Zitat angesprochenen Probleme enthält. Am Ende erfahre ich als Leser auch, wie es dazu kam. Florio, der alte Mann, formuliert die Schlussfolgerung so:

    „...Es gibt einen Weg in die Zukunft, aber man muss sorgfältig danach suchen und darf nicht losrenne, wenn man noch gar nicht weiß, ob es der richtige ist...“

    Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es kombiniert fantastische Elemente mit gesellschaftlichen Problemen, die uns gar nicht so fremd sind.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Sabrina H., 10.06.2021

    aktualisiert am 10.06.2021

    Die junge Elfe Elma beobachtet oft von ihrem Zuhause aus, hoch oben in den Bäumen des Elfenwaldes, die am Himmel dahinsegelnden fliegenden Schiffe. Zu gerne würde sie wissen, was es außerhalb des Elfenwaldes noch zu entdecken gibt. Nur die Sorge von den vermeintlich bösen Menschen hat sie bis jetzt etwas zurückgehalten. Als sie eines Tages jedoch von den Bäumen hinabsteigt und auf das Menschenmädchen Wendala trifft, ahnt sie noch nicht, welches Abenteuer auf die beiden wartet: Wendalas Dorf wurde von Häschern überfallen, welche alle Kinder, inklusive Wendalas kleinen Bruders, entführt haben und sie nun zur schwebenden Stadt, in das Reich des mysteriösen Großmeisters bringen. Die Erwachsenen werden im Dorf gefangen gehalten und bald liegt das Schicksal der Dorfgemeinschaft in den Händen der beiden Freundinnen. Auf ihrer Mission die Kinder zu befreien, treffen sie auf weitere Helfer, schließen Freundschaften und erfahren immer mehr über die gefährlichen und abscheulichen Pläne des Großmeisters….

    Auf Elmas Reise darf man als Leser*in nicht nur in eine magische Welt voller Elfen, Hexen, Magiern und natürlich auch Menschen eintauchen, sondern lernt außerdem was es heißt jemanden (blind) zu vertrauen, Freundschaften zu schließen, erwachsen zu werden und mutig zu sein. Elmas „Welt“ wurde wirklich schön und anschaulich beschrieben, der Schreibstil war dabei durchwegs flüssig und angenehm zu lesen und die sehr sympathischen Hauptcharaktere hauchen der Geschichte wirklich Leben ein. Ein schönes Buch, welches sicher nicht nur Kinder/ Jugendliche in eine andere Welt entführen wird.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein