GRATIS¹ Geschenk für Sie!

 
 
Merken
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 113335707

eBook (pdf) 9.99
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    9 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Johann B., 18.12.2019

    Als eBook bewertet

    Am 04.12.2019 jährte sich der Geburtstag von Elfriede Lohse-Wächtler zum 120. Mal. Dazu schreibt die Autorin des Romans #Frieda, Dagmar Fohl, folgendes:

    Ich musste ihr und allen Menschen, die in nationalsozialistischen psychiatrischen Anstalten ermordet wurden, ein Denkmal setzen.

    Wann ist das Erlebte Vergangenheit? Die Antwort lautet: NIEMALS.

    Elfriede verließ mit 16 ihr Elternhaus. Der strenge und zur Brutalität neigende Vater war für sie nicht mehr zu ertragen. Sie lebte zunächst bei Freunden und zog dann mit ihre späteren Ehemann, dem Maler und Sänger Kurt Lohse. Die Ehe zeichnete sich durch brutale Kämpfe beider Seiten aus und war weder für Frieda noch für Kurt dauerhaft erträglich. Sie trennten sich später und damit kam Elfriede nicht zurecht. Sie wurde krank, erholte sich aber rasch. Später wusste der Vater sich keinen Rat mehr und ließ sie in die „Landes-, Heil- und Pflegeanstalt Arnsdorf einweisen.

    Der Roman ist ein erschütternder Bericht einer jungen Frau, die an ihren Plänen und ihrer Unrast scheiterte. Dazu trug auch das Misslingen der Ehe mit Kurt bei. Sie konnte die Trennung nie verwinden. Was sie in der Anstalt erlebte und allein, dass sie als Ballastexistenz bezeichnet wurde, sagt alles über die damalige Zeit. Frau Fohl ist es gelungen, mir als Leser die Gefühle Friedas mit all den Ängsten und auch den Phasen in Hochstimmung, plastisch zu vermitteln. Die Ich-Erzählerin berichtet aus der Sicht Friedas und das genau so verworren, wie wohl deren Gedanken auch waren. Zwischendurch störten mich die abgehackten Sätze ein wenig aber die Begeisterung für das Buch blieb. Es ist traurig, dass mittlerweile wieder Stimmen laut werden, die von lebensunwertem Leben faseln. Ein ganz wichtiges Buch, dass auch in Schulen gelesen werden sollte.

    Nach dem Epilog folgt noch einmal das Foto des Covers und der Lebenslauf der Künstlerin. Auch die aufgeführten Personen werden vorgestellt. Danach gibt es die Erklärung von Begriffen, wie etwa die „Dresdner Sezession“. Die Autorin macht auf Literatur zum Thema aufmerksam und beendet das Buch mit Quellenangaben zu den Quellen und Texten im Buch.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    13 von 23 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Tanja P., 24.08.2019

    Als Buch bewertet

    Genie oder Wahnsinn?

    Elfriede Wächtler hält die Gewalttätigkeit ihres Vaters und die Erwartungen ihrer Mutter nicht mehr aus: „Ich bin 16 Jahre alt, das Leben liegt vor mir, ein Leben, wie ich es mir erträume, und nicht, wie der Vater es von mir erwartet und in mich hineinzuprügeln versucht.“ (S. 12) Sie will keine Kostümschneiderin werden und ein bürgerliches Leben führen, sondern Künstlerin sein. Wenn sie malt, kann sie sich ausdrücken, kann die Sorgen und Probleme vergessen, den Hunger, den Krieg. „Ein Bild zu malen ist das größte Abenteuer. Wenn es zu leben beginnt und sich in die Lüfte erhebt, wenn es sich von meiner Absicht löst und das zu Tage fördert, was ich zuvor nicht geahnt habe, vergesse ich völlig, dass Krieg herrscht und jeden Tag unzählige Menschen ihr Leben verlieren.“ (S. 16/17)
    Sie besucht die Kunstgewerbeschule, bis sie sich auch dort eingeschränkt und unverstanden fühlt, ist u.a. mit Dix, Griebel und Felixmüller befreundet, lernt über sie den Maler und Opernsänger Kurt Lohse kennen und verliebt sich in ihn. Die Beziehung zu ihm ist nicht unproblematisch. Er nutzt sie aus, stiehlt ihr Geld, verkauft ihre Sachen, schlägt sie, nimmt sie als Künstlerin nicht ernst – trotzdem unterstützt und heiratet sie ihn.

    Dagmar Fohl schreibt auf 246 Seiten so einfühlsam und eindringlich über das dramatische Schicksal der Dresdner Ausnahmekünstlerin Elfriede Lohse-Wächtler, dass ich das Buch nicht einmal aus der Hand gelegt habe.
    Frieda hatte kein leichtes Los. Ich habe mich gefragt, warum sie sich nicht gegen Lohse gewehrt hat, sich so an ihn klammerte, auch als er fremdging und mit einer anderen Frau Kinder bekam. Vielleicht, weil sie die Gewalt von Kindheit an kannte? Lieber lässt sie sich von ihm in den Wahnsinn treiben, Diagnose Schizophrenie ... Doch auch in den verschiedenen Anstalten malt sie weiter, hat ihre größten Schaffensphasen – endlich gelingt ihr der Durchbruch als Künstlerin. Nur leben kann sie davon nicht, rutscht anscheinend sogar in die Prostitution ab („Ich habe keine Bleibe mehr, lebe auf der Straße und in den Kneipen. Meine Kleider, Wäsche, Schuhe werden löchrig. Auch von innen zerfalle ich mehr und mehr.“ (S. 137)) und wird in Arnsdorf eingewiesen.
    Als die Nazis an die Macht kommen, lässt sich Lohse aufgrund des Erbgesundheitsgesetzes scheiden. Frieda kommt nie wieder aus der Anstalt frei, obwohl sie zu dem Zeitpunkt gesund ist. 1940 wird sie nach Pirna-Sonnenstein „verlegt“ - das hat mich als Dresdnerin am meisten geschockt. Ich habe bis zu diesem Buch nicht gewusst, dass die Nazis 1940/41 vor den Stadttoren Dresdens fast 14.000 geistig oder körperlich behinderte Menschen vergast haben.

    Friedas Schicksal hat mich sehr berührt. Ich habe mit ihr gelitten und gehofft, meine Heimatstadt Dresden und ihre Künstler neu kennengelernt. „Frieda“ ist ein wichtiges Buch, ein Buch #gegendasvergessen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Meike B., 15.08.2019

    Als Buch bewertet

    Die deutsche Camille Claudel

    Das Schicksal Elfriede Lohse-Wächtlers erinnert sehr an jenes von Camille Claudel. Bildhauerin
    wie Malerin erlebten beide eine leidenschaftliche Liebe, die ins Unglück führte, erlitten bittere
    Armut und psychische Krisen, Anstaltsaufenthalte, schrieben Bittbriefe an die Familie. Und beide
    Frauen hatten den ungebrochenen Drang, Kunst zu schaffen, einerlei, in welcher Situation sie sich
    befanden, denn ihre Berufung war es, Künstlerin zu sein. Camille Claudel wurde schließlich in der
    Irrenanstalt eingesperrt. Elfriede Lohse-Wächtlers Weg führte aus dem Atelier in die
    nationalsozialistische Anstaltshölle. Der Roman „Frieda“ zeichnet den vielschichtigen Weg der
    Künstlerin zwischen Leidenschaft, Freiheitsliebe, Aufbruch, Zusammenbruch und Verachtung in
    einzelnen Lebensepisoden. Ein Buch, für das man Zeit braucht, denn man legt es nach Beginn der
    Lektüre nicht mehr aus der Hand. Großartig!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    yellowdog, 25.11.2019

    Als Buch bewertet

    Mit Frieda hat Dagmar Fohl einen historischen Roman geschrieben, der sich den Konventionen des historischen Unterhaltungsroman entzieht, einfach nur deswegen, weil auch ihre Heldin Elfriede Lohse-Wächtler (Frieda) sich den familiären und gesellschaftlichen Konventionen entzog. Frieda ist 1899 geboren. Als sie 16 Jahre alt war, kämpft sie für ihre Eigenständigkeit als Malerin. Aber es sind auch die Kriegsjahre, und die sind hart.

    Frieda lebt für ihre Kunst. Dafür muss sie einen Preis zahlen, aber ich sehe die Figur nicht als tragisch oder gescheitert an. Dafür lebt sie zu leidenschaftlich und ganz und gar.
    Als Leser ist man nahe bei ihr, ihren Gedanken und Emotionen. Das hat die Autorin wundervoll gestaltet, man ist als Leser dankbar, eine Figur so sehr zu begegnen.

    Doch ihre Emotionen nehmen überhand. Sie ist so überreich an Empfindungen, das sie sich nicht mehr kontrollieren kann und wird in eine Irrenanstalt eingewiesen.
    Doch sie malt wie besessen weiter.Ihre avantgardistische Bilder sind bemerkenswert.

    Die Intensität nimmt immer mehr zu. Für den Leser streckenweise schwer zu ertragen, aber man kann sich auch nicht entziehen.

    Frieda ist ein Buch, auf das man sich ganz einlassen muss und es ist ein beeindruckendes Portrait einer Malerin, deren Werk zum Großteil als entartete Kunst vernichtet wurde und die doch noch nicht ganz vergessen wurde. Umso wichtiger dieses Buch. Preisverdächtig!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Monika Schulte, Hagen, 15.08.2019

    Als Buch bewertet

    Frieda, die sich selbst lieber Elfriede nennt, verlässt mit jungen 16 Jahren ihr ungeliebtes Elternhaus, um sich ganz der Kunst zu widmen. Ihr Leben besteht aus Malen, Malen, Malen. Sie ist regelrecht besessen von ihrer Malerei. Sie besucht erst eine Fachklasse für Mode, später für Angewandte Graphik. Sie bewegt sich im Umfeld von Otto Dix, Otto Griebel und Conrad Felixmüller.

    Als sie den Maler und Sänger Kurt Lohse kennenlernt, verliebt sie sich und gibt schnell ihre lieb gewonnene Freiheit auf. Kurt Lohse macht die junge Frau und ihre Kunst nieder. Immer wieder behauptet er, sie würde nichts können. Sie selbst sei nichts wert. Trotzdem kann Frieda nicht von dem Künstler lassen. Die beiden heiraten, doch die Ehe ist alles andere als glücklich. Sie hassen und sie lieben sich.

    Als Kurt beginnt fremd zu gehen und später Kinder mit seiner Geliebten Ella hat, erleidet Elfriede Lohse-Wächtler einen ersten Nervenzusammenbruch. Zum ersten Mal kommt sie in eine Heilanstalt. Dort malt sie wieder. Sie malt Patienten, offen, schonungslos.

    Aus der Heilanstalt entlassen, widmet sie sich wieder ganz der Malerei. Von Kurt lebt sie getrennt. Elfriede ist unglücklich. Sie lebt in bitterer Armut, hält sich mit dem Malen von Postkarten und dem Erstellen von Batiken über Wasser. Als sie kein Dach mehr über dem Kopf hat, muss sie zurück in ihr Elternhaus ziehen.

    Immer wieder sieht und hört Frieda Phantasie-Gestalten. Sie erleidet weitere Nervenzusammenbrüche. Der Vater lässt sie schließlich wieder in eine Heilanstalt einweisen. Diagnostiziert wird Schizophrenie. Ihr Ehemann beantragt die Entmündigung und lässt sich von Frieda wegen unheilbarer Geisteskrankheit scheiden. Im Rahmen des Euthanasie-Programms T14 der Nazis, wird Frieda in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordet.

    "Frieda" - selten habe ich so einen wortgewaltigen Roman gelesen! ein großartiges Buch über eine Künstlerin, die sich ganz der Malerei gewidmet hat. Eine junge Frau, die zerrissen ist in ihrer Liebe zu ihrem Ehemann Kurt, die sich immer wieder niedermachen lässt und doch von diesem Mann nicht lassen kann.

    Dieser Roman hat mich überwältigt. Er ist schonungslos, er ist brutal offen und lässt einen nicht los. Ein Buch, das man so schnell nicht vergessen wird.

    "Frieda" - für mich eine DER Entdeckungen 2019!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein