Merken
Merken
 
 
Leider schon ausverkauft

Bestellnummer: 113640254

eBook (ePub)
Download bestellen
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Kerstin B., 11.10.2019

    Als Buch bewertet

    Heute stelle ich euch den großartigen Roman "Heimat ist ein Sehnsuchtsort", von der Autorin Hanni Münzer vor. Ich liebe die Bücher von Hanni Münzer und bin wie immer nicht enttäuscht worden. Zum Buch selbst kann ich sagen, dass es sehr gut aufgeteilt ist. In Teil 1 Friede und Teil 2 Krieg. Das Cover ist schlicht und trotzdem zugleich edel. Die abgebildete Person drückt in ihrer Haltung Sehnsucht aus, was sehr gut zum Thema passt. Zu Beginn führt Hanni Münzer alle Protagonisten auf und klärt über ihren Stand und ihre Rolle auf. Eine sehr gelungene Idee.
    Heimat ist ein Sehnsuchtsort, eine tiefgründige Aussage die sich mir während des Lesens immer bildhafter erschloss. Und genau das macht dieses Buch für mich zu etwas Besonderem.
    Hanni Münzer hat mich mit erleben lassen, wie der Krieg um sich greift und auf das Leben auf dem Sadlerhof Einfluss nimmt. Ich habe das Schicksal der Sadlers und aller anderen Dorfbewohner hautnah mit erlebt. Jedes Einzelne rüttelt wach und steht als Mahnmal. Ein wenig zur Handlung der Geschichte und einigen Protagonisten. Dazu könnte ich euch stundenlang erzählen, weil es mich so aufgewühlt und gefesselt hat.
    Da ist Laurenz Sadler, der jüngste Sohn von Charlotte. Laurenz ist ein absoluter Träumer, der die Musik liebt und an dem Hof der Eltern überhaupt kein Interesse hat. Sein Traum ist es, Musik zu studieren. Eines Tages, als er unterwegs ist, wie immer versunken in seine Aufzeichnungen, stößt er mit Annemarie zusammen. Als er in ihre Augen schaut, weiß er, dass sie die Frau für's Leben ist.
    Laurenz' Brüder Alfred und Kurt wurden schon beim 1. Weltkrieg einberufen. Beide kommen auf tragische Weise uns Leben, so dass Charlotte, die Mutter der 3 Jungen, Laurenz wieder zurück an den Hof ruft. Laurenz kommt widerwillig zurück und bringt die hoch schwangere Annemarie mit. Annemarie ist eine intelligente, besonnene Frau, die Laurenz immer Beiseite steht, sogar in politischen Dingen.
    Am Weihnachtsabend, 1928, bringt Annemarie ihr erstes Kind, Katharina, genannt Kathi, zur Welt.
    Charlotte und Annemarie kommen anfangs nicht gut miteinander aus, denn beide Frauen wissen sehr genau, was sie wollen. Der Zusammenhalt funktioniert allerdings immer, egal, was passiert. Alle auf dem Hof lebenden Protagonisten habe ich in mein Herz geschlossen, eben weil der Zusammenhalt bei ihnen immer an erster Stelle steht. Während des Lesens habe ich mich auf dem Hof immer gut aufgehoben gefühlt. Diese Wärme, die die Mitglieder füreinander aufbringen, springt auf den Leser über (Heimat ist ein Sehnsuchtsort).
    Und Kathi, Kathi ist einzigartig, ich mag sie so sehr. Sie ist wissbegierig, neugierig, intelligent, aufmerksam, wachsam, warmherzig, hilfsbereit, ein Mädchen, was trotz allem Leid immer wieder geschickt und klug agiert. Insbesondere bei Kathi ging mir immer wieder das Herz auf und gerne hätte ich sie zwischendurch getröstet, weil gerade dieses liebenswerte Mädchen den Krieg mit allen Fasern des Lebens zu spüren bekommt und ich mich mehrfach gefragt habe, wie ein Kind die Grausamkeiten des Krieges überstehen kann, ja verarbeiten kann. Anhand dieser Geschichte vom Sadlerhof, ist mir wieder einmal mehr klar geworden, was die Menschen zu Kriegszeiten Unvorstellbares erlebt haben. Anhand dieser Geschichte habe ich darüber nach gedacht, was wohl die Menschen in meinem Umfeld, in meiner Familie vielleicht alles erlebt haben, was mir ja gar nicht richtig bewusst ist. Sicherlich geht es vielen von euch da so wie mir.
    Durch den 1. Weltkrieg war das Volk des ewigen Kampfes müde und alle wurden anfälliger für Versprechungen. Auch das verschlafene Petersdorf, wo der Sadlerhof beheimatet ist, wurde von den neuerlichen politischen Strömungen nicht verschont. Laurenz fühlte sich den Ideen der SPD nahe, fühlte sich für das schmutzige Geschäft der Politik jedoch nicht berufen. Er fürchtete um die Weimarer Republik, die von allen Seiten bekämpft wurde. Das Deutsche Reich gebar immer neue Fanatiker, auch Adolf Hitler ist so eine Ausgeburt. Die Ereignisse in Berlin erinnern Laurenz an eine tickende Bombe und so bekam es der Sadlerhof auch zu spüren. Es war für alle eine katastrophale Zeit.
    Annemarie verbirgt ein Geheimnis, dass sie niemandem anvertrauen kann. Es kommt die Zeit, da ist sie auf dem Sadlerhof nicht mehr sicher. Auch Kathi und Franzi müssen zur Sicherheit das Dorf verlassen, denn 1932 änderte sich das Klima äußerst. Wortführende Veteranen sahen in Hitler einen Hoffnungsträger, sorgten dafür, dass niemand von der vorherrschenden Meinung abwich und wer es doch wagte, wurde zum Feind Deutschlands erklärt.
    Das Unglück nahm seinen Lauf, Laurenz wird einberufen; Franzi, die jüngere Tochter, leidet an einer geheimnisvollen Krankheit; Menschen verschwinden, tauchen nie wieder auf; Menschen wurden gefoltert; Freunde und Verwandte sterben auf bestialische Weise, werden ermordet; Kinder sterben oder werden einfach "verschickt", müssen ihre Heimat verlassen etc.
    So viele wunderbare Protagonisten, die so viel Leid erfahren. Wie z. B. Anton, Kathis bester Freund; Dorota, die gute Seele des Sadlerhofes; Oleg, Dorotas Ziehsohn; Pfarrer Berthold, der hilft, wo es nur geht; Wenzel Luttich, der Bürgermeister, der über vieles die Hände hält und einiges Schlimmes verhindert.
    1936 sieht man auch in Petersdorf überall Hakenkreuze. Der Nationalstolz und der Personenkult stehen hoch im Kurs. Elsbeth Luttich fühlt sich jetzt so richtig wohl, sie ist mit an vorderster Front. Eine geschwätzige Frau, die ständig üble Laune verbreitet. Eine gefährliche Frau, in der keine guten Gefühle wachsen. Sie schadet den Sadlers wo sie nur kann.
    Kathi fragt sich, was mir den Menschen bloß los ist. Die Nazis, sie wollen ihren verdammten Krieg, dafür ist ihnen jede Lüge und jeder Mord recht. Stalin und Hitler haben sich verbündet, Polen wird hinterrücks angegriffen und verliert den Krieg. Daraufhin erklärt England und Frankreich dem Deutschen Reich den Krieg.
    Diese Geschichte ist so erschütternd und steht sicherlich für viele unschuldige Menschen. Gerne hätte ich direkt Band 2 gelesen. Ich bin so neugierig, wie es weiter geht. Viele Fragen sind offen, beschäftigen mich und werden hoffentlich in Band 2, der 2020 heraus kommt, aufgeklärt. Ich wünsche mir für Kathi und Franzi, dass sie doch noch das Glück erfahren dürfen und werde es gerne mir erleben. Diese Geschichte ist mal aus einer ganz anderen Perspektive dargestellt. Ich habe hautnah erlebt, wie es den Menschen im Krieg ergeht, insbesondere der Zivilbevölkerung. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Sadlerhof und darauf, was für ein Leid diese Familie erleiden muss. Die Grausamkeiten des Krieges werden dabei hautnah vermittelt.
    Es geht um
    Spionage, um Vernetzungen, um Widerstandskämpfer, um Überlaufer, über die Kriegsmaschinerie, um die Bombenabwürfe, um die perfiden Hinterhältigkeiten der Nazis.......
    In dieser Geschichte fehlt kein Thema und trotzdem spielen die Hauptrolle der Sadlerhof und seine Protagonisten.
    Hanni Münzer hat akkurat recherchiert, u.a. über die Überlebenstaktiken, die jeder Einzelne entwickelt hat, dass war für mich total spannend. Historische Fakten bilden die Grundlage für diesen Roman. Inspiriert von der eigenen Familiengeschichte sind Anekdoten eingeflossen, die sich auch tatsächlich zugetragen haben. Ich freue mich schon jetzt riesig auf den 2. Teil, weil ich unbedingt wissen möchte, wie es weiter geht. Ich muss auf jeden Fall Kathi und Franzi wieder treffen. Hanni Münzer hat wirklich ihren ganz eigenen Stil, der mich jedes Mal fesselt. Sie reißt mich immer mit, nie wird es langweilig. Auch diese Geschichte ist hoch spannend, lebendig und entführt zielgerichtete in eine andere Zeit. Obwohl traurig und ernst, kommt der Humor nicht zu kurz. Gerade Kathi und Franzi haben mich sehr oft zum Schmunzeln gebracht. Die Spannung und die Neugierde werden durchgehend, von Anfang bis Ende gehalten. Der Schreibstil trägt mit Leichtigkeit durch die Geschichte. Am Ende des Buches sind noch Auszüge aus Original Feldpostbriefen aufgeführt, die das Drama der Zeit noch einmal deutlich machen. Auhh Eine ganz besondere Idee.
    Für mich bleibt nur noch einmal zu sagen, dass es immer wieder Wahnsinn ist, wie die Nazis einfach über die Menschen bestimmt haben. Wie Menschen gegängelt und entmündigt wurden wie sie erpresst wurden. Den Menschen blieb nur übrig, erfinderisch zu sein, um zu überleben.

    Ein Haus war mehr als nur aus Stein und Holz, es ist verwoben mit den Schicksalen der Menschen, die darin geboren und gestorben sind. Erst durch seine Bewohner wird ein Haus ein Heim.
    Der Sadlerhof steht beispielhaft für ein Heim.

    Liebe Hanni, lieber Verlag, vielen, vielen Dank dafür, dass ich nun die Menschen vom Sadlerhof kenne, eine ehrfürchtige Bereicherung. Gerne habe ich dieses großartige Buch rezensiert und empfehle es allen Lesebegeisterten. Wieder ein Buch, was für immer bei mir eingezogen ist.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    cybergirl, 27.12.2019

    Als Buch bewertet

    Gelungener 1. Band der Heimat-Saga
    Laurenz lebt für die Musik. Aufgewachsen auf einem Bauernhof in einem kleinen Ort in Schlesien hatte er nie die Ambitionen gehabt Bauer zu werden. Zum Glück hatte Laurenz einen älteren Bruder der den Hof übernehmen würde. So konnte er in Breslau Musik studieren.
    Doch dann passiert ein tragischer Unfall und Laurenz sieht sich gezwungen den heimischen Hof zu übernehmen. So kehrt er mit seiner Frau Annemarie an der Seite nach Hause.

    „Heimat ist ein Sehnsuchtsort“ ist der Auftakt einer neuen Familien-Saga von Hanni Münzer.
    Das Cover gefällt mir gut und auch sonst ist das Buch schön gestaltet. Am Anfang und Ende ist eine schöne Karte von Schlesien in der Zeit vor und während des 2. Weltkriegs gezeichnet. Auch wenn der Handlungsort Petersdorf fiktiv ist kann man sich gut vorstellen wo sich die Protagonisten befinden.
    Bevor die Geschichte losgeht gibt es ein Personenregister. So etwas finde ich immer sehr schön, gerade zu Beginn, wenn man die Protagonisten noch nicht richtig kennt.
    Die Geschichte beginnt dann 1928. Das Land leidet noch an den Nachwirkungen des 1. Weltkriegs.
    Auf dem Sadlerhof ereignet sich ein Unfall und Laurenz der jüngste Sohn, der sich der Musik verschrieben hat wird von seiner Mutter Charlotte zurückbeordert.
    Er sieht sich gezwungen zusammen mit seiner Mutter den Hof zu führen.
    Von da an leben erst 2 und später 3 Generationen unter einem Dach.
    Die Charaktere sind sehr unterschiedlich und mir zum größten Teil sehr sympathisch.
    Charlotte führte ein strenges Regiment und mir erschien es, dass sie mit der Wahl der Schwiegertochter nicht so ganz einverstanden war.
    Mir hingegen gefällt Annemarie außerordentlich gut.
    Sie ist eine starke Frau die allerdings ein Geheimnis hütet.
    Mit ihrem Mann Laurenz verbindet sie eine echte Liebe.
    Bald kommt auch das 1. Kind zur Welt. Kathi ist für mich von nun an die Hauptperson in diesem Buch.
    Sie ist wissbegierig und entwickelt sich zu einem sehr begabten jungen Mädchen was ihr auch zum Verhängnis wird. Das 2. Kind, Franzi leidet unter einer Krankheit die man heute Sklerodermie nennt. Ich finde es bewundernswert wie Kathi sich mit ihrer Schwester verständigen kann.
    Dorota die Wirtschafterin auf dem Hof ist so etwas wie ein Familienmitglied. Sie habe ich ins Herz geschlossen.
    Die Zeit schreitet immer weiter voran und der 2. Weltkrieg bricht aus.
    Die Gegebenheiten dieser Zeit sind von der Autorin sehr gut recherchiert.
    Hanni Münzer hat ja schon in ihrer Honigtot- Saga bewiesen, dass sie erstklassige Recherche aufweisen kann.
    Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und gut verständlich. Die Beschreibungen sind recht bildhaft, man kann sich alles gut vorstellen.
    Es hat einfach nur Freude gemacht das Buch zu lesen. Ich bin sehr gespannt auf den 2. Band und welche der Personen ich wieder treffen werde.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    kiki51, 06.10.2019

    Als Buch bewertet

    Dieser Familienroman beginnt im Jahr 1928 und spielt in Petersdorf in Oberschlesien nahe der Grenze zu Polen.
    Laurenz Sadler, der jüngste Sohn, studiert in Breslau Musik. Seine älteren Brüder werden den elterlichen Hof übernehmen. Aber es kommt für Laurenz alles anders. Alfred stirbt im ersten Weltkrieg und Kurt kommt zwar heil wieder, aber ein Angriff eines Bullen setzt seinem Leben ein Ende. Laurenz muss den Hof übernehmen. Er kehrt mit Annemarie, die er in Breslau geheiratet hat, zurück.
    Kathi wird bald geboren, ein paar Jahre später kommt Franzi zur Welt. Kathi hinterfragt alles und ist ein sehr aufgewecktes Kind, Franzi kommt mit einem Gendefekt zur Welt, aber die beiden Schwestern halten zusammen.
    Die Familiensaga begleitet den Leser durch das aufkeimende Naziregime und den Krieg und endet 1945.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    brauneye29, 16.10.2019

    Als Buch bewertet

    Zum Inhalt:
    Schlesien Ende der zwanziger Jahre. Eigentlich ist Lauren Komponist, doch als er Annemarie begegnet und sich sofort verliebt, kommt alles anders. Er übernimmt den elterlichen Hof und bekommt mit Annemarie zwei Töchter. Kathi, die hochbegabte und Franzi, die besonders ist. 
    Meine Meinung:
    Diese Geschichte hat mir richtig gut gefallen und ich freue mich schon auf die Fortsetzung der Geschichte um Kathi und ihre Familie. Der Schreibstil ist sehr gut lesbar und obwohl das Buch nicht gerade dünn ist auch dadurch viel zu schnell zu Ende. Die Protagonisten haben mir gut gefallen, besonders Franzi möchte ich da ausdrücklich nennen. Viel zu selten kommen besondere Kinder in Büchern vor. Schön, dass die Geschichte noch nicht zu Ende erzählt ist und fortgesetzt wird.
    Fazit:
    Toller Auftaktroman einer interessanten Familiengeschichte

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein