
Mit Ventilatoren und Kühlgeräten weht schnell ein frisches Lüftchen durch das Schlafzimmer.
Diese Hitze - ich kann nicht schlafen!
2019 verzeichneten wir Rekordtemperaturen, am heißesten war es in Lingen an der Ems, dort wurden letztes Jahr 42,6 Grad gemessen. Aber auch 2020 rechnen die Meteorologen mit Hitzeperioden, vor allem von Ende Juli bis Ende August, während der sogenannten Hundstage. Temperaturen über 30 Grad und tropische Nächte sind da keine Seltenheit.
So schön die lauen Sommernächte unter freiem Himmel auch sind, nachts kann das Schlafen bei dieser Hitze zur echten Qual werden. Jede(r) Dritte schläft schlechter bei hochsommerlichen Temperaturen, so eine Umfrage der Apotheken Umschau. Dabei sind Frauen offenbar stärker betroffen als Männer und jüngere Menschen leiden mehr als ältere. Mit Ventilatoren und Kühlgeräten weht schnell ein frisches Lüftchen durch das Wohn- und Schlafzimmer. Doch so mancher wälzt sich vor allem nachts schwitzend in den Laken.
Tipp: An heißen Tagen sollten Sie vor dem Schlafen die Körpertemperatur durch kurzes, lauwarmes Duschen normalisieren. Abends vor dem Einschlafen helfen warme, einschlaffördernde Tees - etwa mit Melisse oder Baldrian - den Körper optimal auf Schlaf zu programmieren.