**10%¹ RABATT + Versand GRATIS! Code: 10ADVENT1**

4Sterne
(1)

Feuer & Flamme für Rostdeko

Shabby, vintage oder chic - so trendy schmückt Edel-Rostdeko Ihren Garten

Jetzt wirds weihnachtlich! Die Rostdeko-Sterne sind nicht nur edel, mit ihrem Funkeln sorgen sie für Sternstunden im Garten. Stimmungsvoll leuchtet auch die Pflanzsäule in der Nacht

INHALT:

Feuer und Flamme für Rost(deko)

Bei dem Wort Rost läuten bei Ihnen die Alarmglocken? Kein Wunder, denn an Auto, Fahrrad und Co. sind die rotbraunen Flecken ein absolut unwillkommener Gast. Doch es gibt auch die andere Seite dieses Looks der Vergänglichkeit. Wenn man durch die Gärten des Landes streift, dann staunt man, wie wunderhübsche Rostdeko ihren Charme entfaltet!

Schmuckstücke für den Garten: Rostdeko

Dekoelemente aus Edelrost wie Figuren, Schalen und Säulen zieren üppige Blumenbeete, moderne Terrassen und romantische Gärten und sind nicht nur im Sommer ein Hingucker. Rostige Gartendeko ist so angesagt wie noch nie.

Der Charme von Rostdeko - von Vintage bis Industrial Stil

Bereits in alten Barockgärten fand man zahlreiche Edelrost Deko-Elemente. Typisch für die damalige Zeit versteckte sich verspielte Rostdeko hinter üppigen Büschen und Blumen. Die Verzierungen waren romantisch und reichlich vorhanden. Aber auch in englischen Gärten findet man Deko Rost immer wieder – wenn auch mit mehr praktischen als ästhetischen Nutzen. So stützt beispielsweise eine Rostsäule den prächtigen Rosenbusch und ausufernde Gräser werden mit Rostzäunen im Zaum gehalten.

Auch heute findet man Rostdeko in den Gärten vieler Landschaftsliebhaber und (Hobby-)Gärtner. Denn mit dem Einzug von Shabby Chic, Vintage und Industrial Stil im Gartenbereich stehen rostige Elemente wieder hoch im Kurs. Vintage Gartentische und Solar-Stecker im Rostlook sind nicht nur Frühjahr und Sommer angesagt, gerade auch in der dunklen Jahreszeit sind die rostigen Gesellen mit LED-Funkeln ein besonderer Schmuck.

Leuchtender Deko-Rost schafft besondere Wintermomente. Diese charmante Engel-Silhouette verzaubert Ihren Garten, während das Hirschkalb in Rostdeko sich behaglich zwischen die Büsche im Vorgarten kuschelt

Rustikal schön: Edelrost für die Rostdeko

Eigentlich ist Rost kein Grund zur Freude, denn er tritt dann auf, wenn Gegenstände aus Metall an der Luft oxidieren - bei so manchem Gebrauchsgegenstand eine unerwünschte Entwicklung. Doch genau dieser Effekt der braunen Flecken ist bei Edelrost angesagt. Hier lässt man blanken Stahl kontrolliert durch eine Säurebehandlung großflächig rosten, bis er gänzlich rostbraun ist.
Das Tolle daran: Der Edelrost bleibt nicht, wie er ist. Mit der Zeit verändert er sich immer wieder, gerade Rost-Deko nimmt neue farbliche Nuancen an und hält den Garten somit lebendig.

Damit Rost länger schön ist. Unser Pflege-Tipp: Ölen!

Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer Edelrost-Deko haben, benötigt diese ein wenig Pflege. Behandeln Sie die Rostdeko-Elemente deshalb regelmäßig mit ein wenig Öl. Das schützt vor Feuchtigkeit und somit davor, dass das Metall zu schnell weiter oxidiert.

Rustikal schöne Rost-Deko bei Weltbild entdecken

24 kleine Freuden in der Vorweihnachtszeit: mit dem rustikalen Rostdeko-Adventskalender zaubern Sie Ihrem Partner oder einer guten Freundin ein Lächeln ins Gesicht - und später schmücken die kleinen Kostbarkeiten den Tannenbaum

Stimmungsvolle Rostdeko passt hier

  • Moderne Gärten
  • Rustikale Gärten
  • Gärten im Industriestil
  • Bauerngärten
  • Romantische Gärten
  • Gärten in Shabby Chic

Outdoor-Dekotipps: Rostdeko im Garten

  • Elemente mit Edelrost machen sich nicht nur in rustikalen Bauerngärten gut, sondern sind auch ein wundervoller Hingucker in minimalistischen modernen Gärten.
  • In Kombination mit Beton bildet der rotbraune Rost einen warmen Kontrast.
  • Auch in romantischen Gärten ist Rostdeko ein gerne gesehener Gast – vor allem, wenn sich die Objekte verspielt präsentieren.
  • Opulente Blumenbeete lassen sich perfekt mit Gartenfiguren und Gartensteckern aus Rost dekorieren. Sie wirken ausgleichend auf das kunterbunte Farbspiel der unterschiedlichen Blumen und Blüten.
  • Eine Laterne in Rostoptik schafft eine wohlig warme Atmosphäre auf der Holzterrasse und kleine winterliche Dekofiguren oder Rost-Stecker-Sets sorgen für eine gemütliche Stimmung.

Von Rostsäule bis Gartenstecker: So dekorieren Sie Rostdeko im Garten

Metallobjekte mit Rostspuren vermitteln eine spezielle Form der Nostalgie, denn um Rost zu erzeugen, muss das Stück erst Witterung ausgesetzt werden. Mit Dekoelementen aus Edelrost zieht also ein Stück Beständigkeit in Ihren Garten.

  • Gartenstecker und Rostsäulen bringen Struktur in den Garten und dekorieren wirkungsvoll Vorgärten, Eingangsbereiche oder Sitzplätze.
  • Ein Arrangement aus Feuerschalen, Pflanzschalen und Windlichtern in Rostoptik schafft Romantik im Vorgarten.
  • Praktisch, aber nicht weniger hübsch sind Gartenzäune und Wuchsgitter aus Rost.

Das Schöne an der Rostdeko im Garten ist, dass sie bewusst verwittert aussieht. Speziell bei größeren Metallgegenständen, die über längere Zeit im Freien stehen ist dies von Vorteil, da es die Instandhaltung immens erleichtert.

Unser Deko-Tipp: Besonders geschickt ist eine Dekoration mit Edelrost je nach Saison. So können Sie an Ostern zum Beispiel Hühner aufstellen und zu Weihnachten eine Rostdeko in Sternform an den Baum hängen oder sogar als leuchtenden Stern vor der Haustür arrangieren.

Dekoliebe rostet nicht

Rostdeko vereint Vergangenes mit modernen Elementen und fügt einen romantischen und verträumten Akzent inmitten von Blumenbeeten, modernen Terrassen, grünen Gärten oder winterlich verschneiten Outdooroasen. Ganz gleich, ob Rostfiguren, Pflanzschalen oder Rankhilfen aus Rost – das verwitterte Metall bezaubert uns durchs ganze Jahr.