
Tolle DIY-Gartenprojekte finden sich im Ratgeber "Garten step by step" mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum sofort Loslegen. Die Anleitung für einen selbstgebauten Sichtschutz im Garten: Ideen aus Holz finden Sie weiter unten im Text
Sichtschutz im Garten: Ideen für mehr Privatsphäre
Jedes Mal, wenn Sie aus der Terrassentür treten, blicken Sie auf diese unschöne Gebäudemauer gegenüber? Oder während Sie gemütlich mit der Familie am Kaffeetisch sitzen, schauen Spaziergänger neugierig über den Gartenzaun? Das muss ja nicht sein. Um diese unangenehmen Situationen zu verhindern, können Sie einen Sichtschutz in Ihrem Garten errichten.
SAuf Ihrer Terrasse oder in Ihrem Garten mehr Privatsphäre genießen können, dabei hilft ein Sichtschutz. Welche Arten es gibt und worauf Sie beim Bau eines Sichtschutzes achten sollten, verraten wir im Text.
Sichtschutz im Garten selber bauen
Im aktuellen Ratgeber „Garten Step-by-step“ finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie einen Sichtschutz aus Holzlatten selber errichten. Hierfür benötigen Sie ein Wochenende Zeit sowie etwas handwerkliches Geschick:
Anleitung: Sichtschutz selber bauen
Ein Projekt für Fortgeschrittene, das einiges an handwerklichem Geschick verlangt. Die elegante, waagerecht verlaufende Holzlattung sorgt nicht nur für den nötigen Sichtschutz, sie schluckt auch zuverlässig störende Geräusche. Nur Lärchen- oder Eichenholz kann unbehandelt bleiben, alle anderen heimischen Holzarten müssen mit einem Holzschutz versehen werden.
Das benötigen Sie:
- pro Meter Sichtschutzwand 1 Pfosten aus Kantholz,10 × 10 cm stark, 1,80-2 m lang
- Latten
- Kappsäge, Zwinge
- Eimer, Fertigbeton
- Pfostenschuhe
- Bohrmaschine
- Schrauben, Muttern,Unterlegschrauben
- Gummiprofi le, Länge wie die Pfosten
- Tacker
- Wasserwaage
Schritt 1:
Schneiden Sie die Latten und Pfosten mit der Kappsäge auf die gewünschten Maße zu. Dabei immer 4 Latten mit der Zwinge fixieren und gleichzeitig absägen – so geht es deutlich schneller.
Schritt 2:
Graben Sie für jeden Pfosten ein Loch mit einem Durchmesser von ca. 30 cm und 40 cm tief. Diese mit Fertigbeton füllen (nach Angabe auf der Verpackung anmischen) und die Pfostenschuhe in die Fundamente stecken. Achten Sie darauf, dass sie absolut senkrecht und in einer geraden Linie stehen.
Schritt 3:
Sobald der Beton ausgehärtet ist, können Sie die Kanthölzer in die jeweiligen Pfostenschuhe stecken und festschrauben. Damit das Holz nicht reißt, sollten Sie die Schraublöcher vorbohren – idealerweise 1–2 mm kleiner als der Schraubendurchmesser.
Schritt 4:
Bevor Sie die waagerechten Latten an die Pfosten schrauben, sollten Sie ein Gummiprofil als konstruktiven Holzschutz auf die Pfosten tackern. So ist sichergestellt, dass immer Luft zwischen den beiden Holzelementen zirkulieren und sich dort keine Feuchtigkeit ansammeln kann.
Schritt 5:
Stehen die Pfosten senkrecht? Wenn nicht, am Pfostenschuh nachjustieren. Dann können Sie die Latten anschrauben. Lassen Sie dabei zwischen den Hölzern einen Spalt von 5–10 mm frei.
Auf diese 3 Punkte sollten Sei beim Bau eines Sichtschutzes achten
Wenn Sie in Ihrem Garten einen Sichtschutz errichten möchten, sollten Sie einige Regeln beachten.
- An der Grundstücksgrenze gilt ein Sichtschutz ebenso wie ein Gartenzaun als Einfriedung. Deshalb darf er nur eine bestimmte maximale Höhe haben, ohne dass Sie eine Genehmigung bei der lokalen Baubehörde anfragen müssen.
- Sogenannte tote Einfriedungen wie Sichtschutzelemente aus Steinen oder Holz gelten als bauliche Anlagen und müssen daher den baurechtlichen Auflagen vor Ort entsprechen - nicht alles, was gefällt, ist überall erlaubt. In Ihrer Gemeinde können Sie nachfragen oder online nachschauen, was geht.
- Zudem gilt in vielen Regionen ein Nachbarrechtsgesetz sowie die Ortsüblichkeit. Das bedeutet nichts anderes als: Ihr Sichtschutz sollte in das ortsübliche Erscheinungsbild passen und den gesetzlichen Regeln entsprechen - so sind zum Beispiel futuristische Metallgebilde in Gegenden mit Jägerzäunen häufig nicht gern gesehen.
Unser Tipp: Überlegen Sie auch, wie viel Zeit Sie in die Pflege Ihres Sichtschutzes investieren können und möchten. Holz sollte beispielsweise regelmäßig gestrichen oder geölt werden. Pflanzen benötigen Wasser und Dünger und müssen beschnitten oder von getrockneten Blättern und Blüten befreit werden. Ein Sichtschutz aus Metall oder Kunststoff im Garten ist dagegen weniger aufwändig.
Die ausziehbare Seitenmarkise schützt vor Wind und neugierigen Blicken. Die Sichtschutzhecke in Efeuoptik ist die ideale Lösung zur Begrünung von Geländern oder Zäunen
Bye-Bye neugierige Blicke! Hier hilft ein Sichtschutz im Garten
Ein Sichtschutz im Garten kann vielfältige Funktionen erfüllen:
- Er bietet Ihnen mehr Privatsphäre, wenn Sie an einer Straße oder dicht an dicht in einer Reihenhaus- oder Neubausiedlung wohnen. So sind Sie vor unerwünschten Blicken geschützt und können entspannt lesen oder sonnenbaden.
- Darüber hinaus kann ein Sichtschutz unschöne Ansichten rund um den Garten verstecken: Betonwände, Satellitenschüsseln oder Gebäude in der Umgebung.
- Schließlich können Sie mit dekorativen Sichtschutzelementen unterschiedlich nutzbare Räume in Ihrem Garten gestalten, beispielsweise einen Lounge-Bereich, einen Nutzgarten und einen Bereich für Kompost oder Gartengeräte.
- Ein Sichtschutz reduziert außerdem Lärm sowie Wind- und Wettereinflüsse.
Für jede Vorliebe: Diese Arten von Sichtschutz gibt es
Ein Sichtschutz muss nicht langweilig sein. Es locken unzählige Möglichkeiten und Ideen, Sichtschutzelemente iim Garten zu platzieren.
- Nutzen Sie Pflanzen – ob als Hecke, in großen Kübeln oder an einer Pergola.
- Zäune können Sie aus Holzlatten, Weidezweigen oder Steinen gestalten.
- Auch Stoffe sind eine Option: als Vorhänge, seitliche Markisen oder Sonnensegel.
- Dekorative Elemente wie Rostobjekte, Paravents, ein Strandkorb oder eine Wand aus Rundholzscheiben bieten nicht nur mehr Privatsphäre, sie sind auch ein absoluter Blickfang in Ihrem Garten.
- Ein Sichtschutz aus Metall, Kunststoff oder blickdichtem Glas wirkt modern und elegant.
Unser Tipp: Dekorative Gestaltungsideen für einen Sichtschutz im Garten
Einfach nur eine Wand aus Holz oder ein Zaun? Langeweile muss nicht sein. Wieso betrachten Sie den Sichtschutz nicht als dekoratives Element im Garten? Mit etwas Geschick verleihen Sie Ihrer grünen Oase ein einzigartiges Flair.
- Wie wäre es zum Beispiel mit Elementen für ein asiatisches Ambiente? Kombinieren Sie dazu eine Wand aus Bambus oder Pampasgras als Sichtschutz mit asiatischen Gartenmöbeln aus Rattan.
- Oder bauen Sie einen Weideflechtzaun mit Aussparungen, in die Sie kleine Blumentöpfe stellen können. So gewinnt die Abgrenzung Lebendigkeit.
- Oder holen Sie die Meeresbrise nach Hause: Mit einem Strandkorb und einem dekorativen Sichtschutzelement in Rost-Optik mit Dünengräsern bringen Sie eine maritime Atmosphäre in Ihren Garten.
- Am schönsten ist es vielleicht, wenn Sie die Natur für sich nutzen: Wenn Sie es blumig oder natürlich mögen, ist eine Pergola mit Blauregen, Clematis oder Rosen die optimale Wahl.
- Optische Auflockerung gefällig: Wechseln Sie Sichtschutzelemente aus Holzlatten mit Pflanzenhecken ab. Das lockert das Ganze etwas auf.
- Mit einem Hochbeet als Terrassenumrandung und Sichtschutz genießen Sie beim Frühstück den farbenfrohen Anblick Ihrer Lieblingsblumen oder den angenehm betörenden Duft von Basilikum, Thymian und Co.
- Hecken müssen nicht immer grün sein. Eine blühende Hecke, beispielsweise mit Schmetterlingsflieder, Weigelie und Spierstrauch zaubert bunte Akzente und verdeckt jede noch so unschöne Betonmauer.
- Eine besonders kreative und humorvolle Idee für einen Sichtschutz im Garten: Pflanzenfiguren aus Buchsbaum, ob als Schnecke, Elefant oder Hase.
- Sie möchten einen Sichtschutz auf Ihrem Balkon haben? Nutzen Sie seitliche Markisen oder künstliche Sichtschutzhecken, die Sie einfach montieren können.
Unser Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihr Sichtschutz zum Stil Ihres Hauses und Ihres Gartens passt. Der Landhausstil lässt sich zum Beispiel wunderbar mit einer Wand aus Brennholz oder einer bepflanzten Sichtschutzmauer aus Feldsteinen mit Geranien, Fuchsien und Begonien in Terrakottatöpfen kombinieren. Ein Sichtschutz aus Glas, Kunststoff oder Gabionen passt hingegen sehr gut zu modernen Gebäuden.