Peter Hase ist immer gut für Kinder- und Erwachsene mit Sinn für Beatrix Potters liebenswerten Hasenhelden. In Teil 2 geht Peter Hase in die Stadt, weil er das Gefühl hat, in seinem alten Zuhause unerwünscht zu sein. Er findet einen neuen Freund, mischt einen Markt auf – und plötzlich muss er sich entscheiden, wohin er gehört, wer seine Familie ist und mit wem er seine Zeit und sein Leben verbringen will. Dazu gibt es viel Humor, unfassbar niedliche animierte Tiere und coole Sprüche.
Die Originalvorlage von Beatrix Potter ist farbenfroh illustriert und wunderbar erzählt, auch hier eine (Vor)Leseempfehlung.
Roald Dahl hat "Hexen hexen" 1983 geschrieben, das nun zum zweiten Mal verfilmt wurde. 1990 schlüpfte Anjelica Houston in die Rolle der Großen Hohen Hexe, die mit ihrem Gefolge alle Kinder in Mäuse verwandeln will, 2020 tat es Anne Hathaway.
Die Hexenvereinigung plant, mit einem Zaubertrank, getarnt als heiße Schokolade, alle Kinder in Mäuse zu verhandeln, was der kleine Held per Zufall entdeckt. Er ist auf Urlaub mit seiner Oma in einem Hotel, wo die Hexen ihre Tagung abhalten – und verlässt den Tagungsraum als Maus. Mit neuen Mäuse-Verbündeten und seiner Oma will er nun die Hexen aufhalten. In 1h 40Min gibt es Kostümvielfalt, mutige Momente, grandiose Verwandlungen durch Make-up und Computerbearbeitung und pure Bösartigkeit.
Im Vergleich mit der Originalverfilmung, wo Anjelica Houston Horror verbreitet hat und nicht nur Kinder das Gruseln lehrte, ist Anne Hathaway glamourös, komisch und überdreht – aber dann auch wieder richtig böse. Trotzdem ist dieses "Hexen hexen" furchteinflößend- nur in der familientauglichen Version und mit mehr Spezialeffekten.
Einen filmischen Überblick über vier der vielleicht wichtigsten Simmelschen Bücher bietet diese Zusammenstellung. Mit „Lieb Vaterland magst ruhig sein“, „Und Jimmy ging zum Regenbogen“, „Liebe ist nur ein Wort“ und „Alle Menschen werden Brüder“ können wir uns hier zurückversetzen in die 60er und 70er Jahre mit all ihren großen Themen: den innerdeutschen West/Ost-Konflikt, (Gegen)Spionage und der zerrütteten Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland, wo sich alte Feinde wieder begegnen auf den verschiedenen Seiten des Glücks. Dazu gibt es Liebe, (enttäuschte) Freundschaft und gefährliche Leidenschaft. Fast sieben Stunden lang können wir uns versenken in Nostalgie, Erinnerung und große Gefühle, immer verpackt in historischen Kontext.
Wer sich jetzt (noch) einmal in die passenden Bücher versenken will, muss nur hier klicken.
Und, war etwas für Sie dabei? Ich freue mich auf Ihre Kommentare! Zu welchem buchigen Thema wünschen Sie sich als nächstes Tipps von mir?
Franziska Kurz ist seit Juli 2020 Moderatorin bei #Weltbildliest. Seit 2015 bereichert sie mit ihrem Blog "franzi liest" die wunderbare Welt der Bücher und Buchfans. Als Literatur- und Kulturjournalistin ist sie regelmäßig zu Gast bei Radio und TV und schreibt für zahlreiche Frauen- und Lifestyle-Magazine. Das "Münchner Kindl" bezeichnet sich selbst als buch- und wortverliebt, als Taschensammlerin und Spasüchtige. Mehr von ihr auf www.franzi-liest.de.
Das könnte Sie auch interessieren:
Auf den Spuren von Sherlock Holmes: Filme "flixen"