1000 Irrtümer der Allgemeinbildung

Unglaublich, aber wahr
Merken
 
 

Und die größte Pyramide steht auch nicht in Ägypten. Liegt Kanada wirklich so weit im Norden? Nicht alles, was wir zu wissen glauben, entspricht auch den Tatsachen. Dieses amüsante und lehrreiche Nachschlagewerk entlarvt 1.000 populäre Irrtümer der...
Leider schon ausverkauft
versandkostenfrei

Bestellnummer: 117924

Buch 9.99
In den Warenkorb
  • Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Rechnung
  • Kostenlose Rücksendung
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "1000 Irrtümer der Allgemeinbildung"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 3 Sterne

    3 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    J.P.P., 03.02.2015

    Dieses Buch ist im Großen und Ganzen durchaus interessant. Angebliche „Irrtümer“ erweisen sich mitunter allerdings als teilweise zutreffende Fakten; z.B. („Irrtum“:) „Ritter hatten Pferde... Ursprünglich bezog er [der Begriff `Ritter´] sich auf die Reiterei des Heeres.“ oder („Irrtum“:) „Ein Tyrann war ein Gewaltherrscher... [A]ls immer mehr Tyrannen ihre Macht missbrauchten, bekam es seinen negativen Beigeschmack.“ Andererseits sind manche „Irrtümer“ durchaus nicht Allgemeingut; z.B. gehört es (fast) schon zur Allgemeinbildung, zu wissen, dass der Name „Quarks“ keine „wissenschaftliche Abkürzung“, sondern „die … Bezeichnung für die … schwer fassbaren Teilchen“ ist. Interessant: Conchita Wurst ist nicht die Erfinderin des Damenbartes; schon die Pharaonin „Hatschepsut (reg. um 1490-68 v. Chr.) [vermutlich aber keine Transvestitin!] war die Einzige, die eigene Denkmäler hinterließ, die sie mit allen Insignien der männlichen Pharaonen – auch dem Knebelbart – zeigen“, wogegen „Frau“ Wurst allerdings einen modischen Vollbart trägt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 1 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    E., 03.06.2012 bei bewertet

    Frau Pöppelmann konstruiert in unzähligen Fällen durch die Formulierung ihrer Feststellungen Irrtümer, die es in der wirklichen Allgemeinbildung so gar nicht gibt. Die knappen Antworten, die den vermeintlichen Irrtum oft nur scheinbar aufklären und das Fehlen von Quellenangaben machen eine Überprüfung der Antworten unmöglich, was den Wert des Buches entscheidend mindert. Als „wertvollen und kurzweiligen Begleiter“ bzw. als „unentbehrliches Nachschlagewerk“ kann man das Buch aus oben genannten Gründen sicher nicht bezeichnen, ich habe mich auf jeder Seite aufs Neue geärgert. Laut Werbung für das Buch sollen zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen vorhanden sein, in meiner Ausgabe findet sich keine einzige! Schade um das Papier und um das Geld.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
0 Gebrauchte Artikel zu „1000 Irrtümer der Allgemeinbildung“
Zustand Preis Porto Zahlung Verkäufer Rating