Bestellnummer: 76386374
***Ladenpreis neu festgesetzt
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 76386374
***Ladenpreis neu festgesetzt
18.99 €
9.99 €
Die Ernährungs-Docs - Zuckerfrei gesünder leben
Anne Dr. med. Fleck, Jörn Klasen, MATTHIAS DR. MED. RIEDL, Silja Schäfer
Statt 19.99 € 5
14.99 € 4
24.99 €
Statt 59.90 € 6
24.99 € 10
Statt 119.00 €
89.00 €
19.99 €
22.99 €
22.99 €
18.99 €
19.95 €
Statt 29.95 € 19
14.99 €
Die Stadt in der Frühen Neuzeit / Enzyklopädie deutscher Geschichte Bd.24
Stefan Ehrenpreis, Heinz Schilling
21.95 €
Die Stadt in der Frühen Neuzeit / Enzyklopädie deutscher Geschichte Bd.24
Stefan Ehrenpreis, Heinz Schilling
21.95 €
21.95 €
31.49 €
In diesem Buch wird das Zeitalter der Reformation aus einem ungewohnten Blickwinkel betrachtet. Es nimmt die Ereignisse von 1517 als Ausgangspunkt für eine Erkundung der Welt, in der Luther und seine Zeitgenossen lebten. Fremde Länder und Kontinente rücken dabei ins Licht, Machtkonstellationen und Lebensverhältnisse werden besichtigt, wir lernen den Geld- und Warentransfer kennen, die Erfindungen der Gelehrten und die Entdeckungen der Abenteurer. Neben die religiösen Kämpfe tritt der nach wie vor lebendige Glaube an Magie, Hexen und Dämonen. Spannend, kurzweilig und höchst informativ präsentiert Heinz Schilling einen der originellsten Beiträge zum Reformationsjahr.
- Autor: Heinz Schilling
- 2017, 3. Aufl., 364 Seiten, 40 Abbildungen, Maße: 14,9 x 22,3 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Beck
- ISBN-10: 3406700691
- ISBN-13: 9783406700699
- Erscheinungsdatum: 16.02.2017

Schreiben Sie einen Kommentar zu "1517".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
3 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Anja H., 24.05.2017
Was geschah noch im Jahr 1517?
1517, genau 500 Jahre ist her, dass der Mönch und Theologe Martin Luther mit seinem Thesenanschlag in Wittenberg die Reformation einleitete. Doch was geschah eigentlich noch in diesem Jahr und wie sah die Welt aus? Heinz Schilling beleuchtet die Geschehnisse zu Beginn des 16. Jahrhunderts und zeigt, dass dies nicht nur für das Christentum ein besonderes Jahr war, sondern wie sich die ganze Welt zu der Zeit entwickelt hat.
Heinz Schilling, em. Professor für Europäische Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin, gibt auch gut 300 Seiten der Weltgeschichte des Jahres 1517 Platz sich zu entfalten, die ca. 50 letzten Seiten der insgesamt 364 Seiten fallen auf den Anhang, der aus Anmerkungen, Quellen-, Literatur- und Bildnachweisen sowie einem Personen- und Ortsregister besteht. Diese Nachweise gehören für mich zu einer gut recherchierten Arbeit dazu, weshalb ich dies hier auch erwähnen möchte. Weiterhin hat man so auch den Vorteil, dass man sich ggf. über das eine oder andere Thema leichter weiterbilden kann, sofern einem den die angegebene Literatur zur Verfügung steht.
Das Niveau der Sprache von Heinz Schilling ist hoch, aber dennoch sehr angenehm zu lesen und dennoch fand ich es als interessant genug zu lesen, dass ich manchmal mehr als nur einen geplanten Abschnitt gelesen habe und plötzlich schon ein paar Seiten weiter war. Schließlich passiert ja viel im Jahre 1517.
Das vorliegende Werk gliedert sich wie folgt:
Prolog
I. Zwei Weltreiche und ein Drittes Rom kündigen sich an, aber auch Sturm gegen Unterdrückung und Willkür
II. Um Frieden und Stabilität des Geldes
III. Europa und die weitere Welt
IV. Die Renaissance und ein neues Weltwissen
V. Kollektive Ängste und Sehnsucht nach Sicherheit
VI. Der Papst in Rom- italienischer Souverän und universeller Pontifex
VII. Der Mönch in Wittenberg – ex oriente lux oder die Morgenröte des Protestantismus an den Grenzen der Zivilisation
Epilog
Anhang
Anhand dieser Gliederung wird schon sehr deutlich, dass sich Schilling zunächst den Ereignissen in Europa und der Welt widmet, die Ereignisse in Wittenberg werden auch erst im letzten Kapitel zur Gänze aufgegriffen und thematisiert. Viel mehr versucht der Autor darzustellen, welchen Veränderungen sich die Alte Welt gegenüber der Neuen Welt stellen musste, aber greift auch die entstehenden Ängste auf und versucht vielmehr sich den Ereignissen in Wittenberg anzunähern, sie gar in einem globalen Zusammenhang zu sehen. Was dem Historiker auch gelungen ist, denn er beleuchtet viele verschiedene Aspekte der Zeit von der Gesellschaft, über den Papst in Rom, Wirtschaft bis hin zum Militär und letztendlich auch der Reformation, wodurch ein gelungenes Grundlagenbuch entstanden ist, das allerdings nicht immer in die Tiefe gehen kann, aber dazu ist das Thema auch zu weitläufig.
Wer sich speziell für Martin Luther und die Ereignisse in Wittenberg interessiert, dem würde ich raten, zu einem anderen Buch zu greifen. Diejenigen allerdings, die über den Tellerrand hinausschauen möchten und sich dafür interessieren, was sich alles 1517 auf der Welt ereignet hat, für die ist dieses Buch wie geschaffen. Jedoch sollte man sich im Klaren darüber sein, dass das Buch nicht immer ins Detail gehen kann. Dies hätte vermutlich auch den Rahmen gesprengt. Ich bin mit der Hülle an Informationen sehr zufrieden und füllte mich nicht nur gut unterhalten, sondern habe auch viel gelernt.
9.99 €
Die Ernährungs-Docs - Zuckerfrei gesünder leben
Anne Dr. med. Fleck, Jörn Klasen, MATTHIAS DR. MED. RIEDL, Silja Schäfer
Statt 19.99 € 5
14.99 € 4
24.99 €
Statt 59.90 € 6
24.99 € 10
Statt 119.00 €
89.00 €
19.99 €
- 1517
- Reformationsgeschichte
- Weltgeschichte
- Reformationszeit - Reformationstag ( Reformation - Reformator )
- Reformation - Reformationszeit - Reformationstag
- Reformation - Reformator - Reformationszeit - Reformationstag
- Universalgeschichte
- Reformationstag ( Reformation - Reformator - Reformationszeit )
- Reformator - Reformationszeit - Reformationstag ( Reformation )
- Luther
- Martin
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "1517".
Kommentar verfassen