Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017
Das Populäre in der Musik und das Musikverlagswesen
Bequeme Ratenzahlung möglich!
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017 “
Klappentext zu „Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017 “
Dieses Buch versammelt Ansätze der Musikwissenschaft, die auf der Tagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017 diskutiert wurden. Studien zu Gitarrenriffs im Heavy Metal, Vokalmusik der Renaissance oder Techno stehen dabei neben Untersuchungen zum Einfluss Th. W. Adornos auf die Forschung und Forderungen, populäre Musik ernst zu nehmen. Zweiter Themenschwerpunkt sind Verlage, ihre Netzwerke und ihr Verhältnis u. a. zu Beethoven sowie Fragen zu Urheberrecht und digitaler Publikation. Der Band dokumentiert die Vielfalt musikologischer Forschung, die sich mit Musikwirtschaft und -software, Aufnahmetechnik, aber auch Instrumentenbau, Klaviersonaten und der Freundschaft zwischen Luciano Berio und Umberto Eco beschäftigt, und gibt so Antworten auf aktuelle und historische musikalische Fragen.Autoren-Porträt
Annette van Dyck-Hemming ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt/M.
Jan Hemming ist Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Kassel.
Inhaltsverzeichnis zu „Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017 “
Musikverlagswesen: gestern - heute - morgen.- Das Populäre in der Musik.- Verlagswesen und Instrumentenhandel.- Musikwissenschaft und Musikwirtschaftsforschung.- Musik, Politik und Medien.Produktdetails
2019, 1. Aufl., xii, 405 Seiten, 41 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 15,1 x 21 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Verlag: Springer, Berlin, ISBN-10: 365823766X, ISBN-13: 9783658237660
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017 “
0 Gebrauchte Artikel zu „Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017".
Kommentar verfassen