Blick auf das Christentum aus der Sicht des gelebten Zen-Buddhismus
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Jetzt vorbestellen
Bestellnummer: 108894312
Buch dabei = portofrei

Buch oder eBook mitbestellen!
* Mehr zu den Bestellbedingungen
Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Blick auf das Christentum aus der Sicht des gelebten Zen-Buddhismus “
Klappentext zu „Blick auf das Christentum aus der Sicht des gelebten Zen-Buddhismus “
In den neunziger Jahren bemerkte Prabhasa Dharma Roshi auf dem Europäischen Buddhistischen Kongress zu Berlin, sie habe erst nach 25 Jahren Praxis im Zen-Buddhismus das Christentum verstanden. Dies löste bei den circa 1000 anwesenden Buddhisten unterschiedliche Reaktionen aus, von hellem Entsetzen bis zu verständnisvollem Kopfnicken. Was hatte Prabhasa Dharma Roshi denn nach 25 Jahren Zen-Praxis am Christentum gesehen, fragt man sich angesichts des so offenkundigen Unterschiedes von Christentum und Buddhismus. Dies untersuchte der Autor. Den Weg zum Zen-Buddhismus als eine Wende ohne totalen Abbruch und ohne radikalen Neuanfang zu verstehen und Versöhnung mit der ersteren Religion zu finden, gilt dem Verfasser als Bedingung der Möglichkeit eines Eintritts in eine andere Religionsgemeinschaft, wobei Positives der alten Religion nicht verleugnet, wesentlich Unterscheidendes aber auch nicht klein geredet wird. Ist dies möglich? Ja! Wie es geht, zeigt Peter Shinkyo Vormschlag in diesem Buch. Es ist zugleich ein Beitrag zum interreligiösen Dialog, der gegenwärtig für Verständigung und Frieden unter den Menschen mit verschiedenen kulturellen Traditionen bitter notwendig ist.Produktdetails
2018, 118 Seiten, Maße: 15,2 x 21,3 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Verlag: DeBehr, ISBN-10: 3957535522, ISBN-13: 9783957535528, Erscheinungsdatum: 10.12.2018
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
Weitere Empfehlungen zu „Blick auf das Christentum aus der Sicht des gelebten Zen-Buddhismus “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Blick auf das Christentum aus der Sicht des gelebten Zen-Buddhismus“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Blick auf das Christentum aus der Sicht des gelebten Zen-Buddhismus"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Blick auf das Christentum aus der Sicht des gelebten Zen-Buddhismus".
Kommentar verfassen