Ernst Klee sieht sein Buch als ein "lexikalisches Mahnmal". Es ist für die vorliegende Taschenbuchausgabe umgearbeitet und auf den neuesten Stand gebracht worden. Das nach wie vor konkurrenzlose Nachschlagewerk mit seinen nunmehr...
Bestellnummer: 16361305
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
26.00 €
22.50 €
39.90 €
32.00 €
16.95 €
26.00 €
12.95 €
34.80 €
12.00 €
24.90 €
24.00 €
9.99 €
8.95 €
12.00 €
18.00 €
24.99 €
9.99 € 4
16.99 €
16.95 €
20.00 €
30.00 €
18.00 €
25.00 €
Ernst Klee sieht sein Buch als ein "lexikalisches Mahnmal". Es ist für die vorliegende Taschenbuchausgabe umgearbeitet und auf den neuesten Stand gebracht worden. Das nach wie vor konkurrenzlose Nachschlagewerk mit seinen nunmehr rund 3600 Einträgen zu Personen aus dem Kulturbetrieb der NS-Zeit gehört in die Hände all derer, die sich mit Nationalsozialismus beschäftigen.
Die Kritik hat die Originalausgabe außerordentlich stark gelobt; hervorgehoben wurde, dass das Werk auch deshalb interessant ist, weil der Autor auch die meisten Nachkriegskarrieren recherchiert hat.
Verzeichnet sind die wichtigsten resp. bekanntesten Personen aus Adel, Archiv- und Büchereiwesen, Geisteswissenschaften, Kunstgeschichte, bildender Kunst, Literatur, Musik (einschließlich Unterhaltungs-, Film- und auch Militärmusik), Rundfunk, Theater, Film etc.
Hunderte der seinerzeit genehmsten Schauspieler, Schriftsteller, Maler, Architekten, Komponisten, Dirigenten, Musiker etc. waren 1944 in einer "Gottbegnadeten-Liste" (sic!) des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels aufgeführt, was handfeste materielle Vorteile bedeutet hat. Viele Profiteure und Karierristen huldigten Hitler als dem "ersten Künstler der deutschen Nation"; viele von ihnen sind selbst in Auschwitz zur Unterhaltung der SS aufgetreten.
Das Lexikon dokumentiert darüber hinaus Hunderte von Opfern der damaligen Kulturpolitik: Verfemte und Verfolgte, die ins Exil gehen mussten bzw. ermordet worden.
Am Ende des Bandes findet sich ein Begriffslexikon, das die Nutzung des Buches auch für Laien erleichtert.
- Autor: Ernst Klee
- 2009, 650 Seiten, Maße: 12,3 x 19 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- ISBN-10: 3596171539
- ISBN-13: 9783596171538

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das Kulturlexikon zum Dritten Reich".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
4 von 10 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Frank B., 10.05.2012
Im Vorwort steht:Alle,Täter,Vordenker,Mitläufer,wirklich Widerständige und Opfer gehören zu unserem kulturellen Erbe.Ein lexikalisches Mahnmal.-Mit der Umsetzung dieses Satzes hat Ernst Klee eines der wichtigsten Bücher zum 3.Reich vorgelegt.Ein Lexikon,ja-aber eines,das man bis zur letzten Seite wirklich lesen sollte!
26.00 €
22.50 €
39.90 €
32.00 €
16.95 €
26.00 €
12.95 €
34.80 €
12.00 €
24.90 €
24.00 €
9.99 €
8.95 €
12.00 €
- Geschichte - Biografien & Autobiografien
- Biografien & Erfahrungen - Historische Biografien: Porträts von großen Persönlichkeiten
- Taschenbücher - Sachbuch Taschenbücher
- Sachbücher - Biografien & Erfahrungen: Pioniere, Persönlichkeiten, Prominente
- Sachbücher - Geschichte: Fakten, Hintergründe, Entwicklungen
- Biografien & Erfahrungen - Politik, Gesellschaft & Wirtschaft: Persönlichkeits-Porträts
- Politik, Gesellschaft & Wirtschaft - Biografien & Autobiografien: Erinnerungen, Porträts, Rückblicke
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das Kulturlexikon zum Dritten Reich".
Kommentar verfassen