Der Betrieb von Schiffs-Dampfkesseln und Maschinen
Das erste funktionsfähige Dampfschiff baute der Franzose Claude François Jouffroy d'Abbans im Jahre 1783. Im Kessel wird durch Erhitzen des Wassers durch feste (Holz, Kohle, Kohlenstaub) oder flüssige Brennstoffe (Öl) Dampf erzeugt. Man...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch32.90€
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
Produktdetails
Produktinformationen zu „Der Betrieb von Schiffs-Dampfkesseln und Maschinen “
Klappentext zu „Der Betrieb von Schiffs-Dampfkesseln und Maschinen “
Das erste funktionsfähige Dampfschiff baute der Franzose Claude François Jouffroy d'Abbans im Jahre 1783. Im Kessel wird durch Erhitzen des Wassers durch feste (Holz, Kohle, Kohlenstaub) oder flüssige Brennstoffe (Öl) Dampf erzeugt. Man unterscheidet grundsätzlich Flammrohrkessel, Rauchrohrkessel und Wasserrohrkessel. In den Anfängen der Dampfschifffahrt war der Flammrohrkessel mit ein bis vier Feuerungen weit verbreitet. Zu Beginn noch einzügig, wurde er später zum zweizügigen Rauchrohrkessel weiterentwickelt, der durch die zusätzliche Ausnutzung der in den Rauchgasen enthaltenen Energie wirtschaftlicher war. Im vorliegenden Band von 1875 wird der Betrieb von Schiffs-Dampfkesseln und Maschinen beschrieben.Nachdruck der Originalauflage von 1875.Bibliographische Angaben
- Autor: Viktor Sirk
- 2015, 244 Seiten, Maße: 14,6 x 20,8 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Fachbuchverlag Dresden
- ISBN-10: 3956925386
- ISBN-13: 9783956925382
Kommentar zu "Der Betrieb von Schiffs-Dampfkesseln und Maschinen"
0 Gebrauchte Artikel zu „Der Betrieb von Schiffs-Dampfkesseln und Maschinen“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Betrieb von Schiffs-Dampfkesseln und Maschinen".
Kommentar verfassen