Bestellnummer: 71484323
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
Bestellnummer: 71484323
Statt 18.00 € 19
13.99 €
18.00 €
12.00 €
8.00 €
3.70 €
14.99 €
Asterix - Unbeugsame Lateinzitate von A bis Z
Bernard-Pierre Molin, Albert Uderzo, René Goscinny
15.00 €
14.00 €
15.00 €
22.00 €
Statt 19.99 € 5
14.99 € 4
13.00 €
5.00 €
17.50 €
Erik Flügge, geboren 1986, ist Geschäftsführer der Squirrel & Nuts Gesellschaft für strategische Beratung. Er ist politischer Stratege, Dozent und Experte für Beteiligungsprozesse. Flügge berät Spitzenpolitiker und Parteien bei der Kommunikation und viele Städte und Gemeinden bei der Entwicklung von Partizipationsprojekten.Vor seiner Tätigkeit als Berater war er in der katholischen Bildungsarbeit tätig. Sein Interesse gilt weiterhin der Theologie - dies wird auch in seinem Blog deutlich.
- Autor: Erik Flügge
- 2019, 7. Aufl., 160 Seiten, Maße: 13,5 x 21,3 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Kösel
- ISBN-10: 3466371554
- ISBN-13: 9783466371556
- Erscheinungsdatum: 24.05.2016

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Der Jargon der Betroffenheit".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
5 von 11 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Achim B., 11.07.2016
Ein Muss für alle, die in der Kirche sprechen, egal ob ehren- oder hauptamtlich. Sollte zur Pflichtlektüre im Theologiestudium werden. Aber auch der prrofane Pädagoge kann davon profitieren!
8.00 €
Statt 18.00 € 19
13.99 €
5.00 €
17.50 €
19.99 €
14.99 €
12.99 €
Andrew, Stobart
Tammi J. Schneider, Shelley L. Birdsong, Andrew Kerr-Jarrett, Andrew Stobart, Benjamin Phillips, Guy Croton, Pu
24.95 €
25.00 €
15.99 €
Statt 14.00 € 19
9.99 €
18.00 €
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Der Jargon der Betroffenheit".
Kommentar verfassen