Die Geschichte des verlorenen Kindes / Neapolitanische Saga Bd.4

Reife und Alter
 
 
Merken
Merken
 
 

Elena ist schließlich doch nach Neapel zurückgekehrt, aus Liebe. Die beste Entscheidung ihres ganzen Lebens, glaubt sie, doch als sich ihr nach und nach die ganze Wahrheit über den geliebten Mann offenbart, fällt sie ins Bodenlose. Lila, die ihren...
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 5699094

Buch (Gebunden) 25.00
In den Warenkorb

DeutschlandCard 12 DeutschlandCard Punkte sammeln

  • Kauf auf Rechnung
  • Kostenlose Rücksendung
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Die Geschichte des verlorenen Kindes / Neapolitanische Saga Bd.4"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    21 von 26 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Michaela E., 01.03.2018

    "Ah, was für eine Stadt", sagte Tage Lina zu meiner Tochter, " was für eine strahlende, bedeutende Stadt: Hier wurden alle Sprachen gesprochen, Imma, hier wurde alles gebaut und ging alles kaputt, hier glauben die Leute keinem Geschwätz und sind doch sehr geschwätzig, hier steht der Vesuv und erinnert dich jeden Tag daran, dass auch die größte Tat der mächtigen Menschen, das herrlichste Werk, durch Feuer, Erdbeben, Asche und Meer in wenigen Sekunden in nichts verwandelt werden kann." (S. 570)

    Der Abschluss dieser Quadrologie ist eine wahre Hommage an Neapel und hat meine Reiselust geweckt. Ich freue mich schon auf meinen Sommerurlaub in Neapel mit seinem Umland.

    Elena kehrt nach Neapel zurück, um ihr Glück zu finden. Doch stattdessen findet sie endlich wirklich zu sich selbst und beginnt über sich hinauszuwachsen. Sie musste zurück zu ihren Wurzeln, ihre Herkunft annehmen, um sich wirklich darüber erheben zu können. Sie wird die Schriftstellerin, die sie immer sein wollte und findet Inspiration in ihrer Freundschaft zu Lila. Die Nähe tut beiden gut, bis sie das verlorene Kind wieder trennt.

    Ein Schmerz, der lebensverändern ist, der für niemanden nachvollziehbar ist, der nie vergeht.

    Die Freundschaft zwischen Lila und Elena schwankt weiterhin zwischen Liebe und Hass, zwischen Gemeinsamkeit und Manipulation, zwischen Offenheit und Geheimniskrämerei. Ihre Freundschaft war nie einfach nur eine Freundschaft. Immer wurde wurde etwas verlangt, erwartet, erhofft, was nicht erfüllt werden konnte.

    Elena Ferrante hat beiden Frauen noch einmal schärfere Konturen verliehen. Das macht sie uns wieder näher und verständlicher als im dritten Band. Sie lässt auch Neapel wieder in seinem Licht erstrahlen ohne auf die vielen Schattenseiten zu vergessen. Die Probleme der Stadt treten wieder in den Vordergrund, Elena und Lila finden zu ihrem alten Engagement zurück und versuchen wirklich etwas zu bewegen. Das hat mir wieder sehr gut gefallen.

    Der Abschluss knüpft wieder sehr stark an den ersten Band an und so schließt die Autorin gekonnt den Kreis. Ich bin wirklich begeistert und empfehle dieses monumentale Werk uneingeschränkt!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    10 von 16 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Andrea T., 11.03.2018

    Was bleibt ist Freundschaft

    Ich habe schon viel von den begeisterten Rezensionen und Pressestimmen gelesen, die diese vierteilige Reihe von Elena Ferrante begleiten. Leider ist es mir bis dato nie gelungen, auch nur eine Seite dieser Geschichte zu lesen. Bis jetzt! Und ich muss gestehen, dass ich super neugierig auf die Geschichte war. Elena Ferrante schließt mit dem vierten Band "Die Geschichte des verlorenen Kindes" eine über viele Jahrzehnte andauernde Reise der zwei Freundinnen Lila und Elena ab und schlägt dabei gekonnt den Bogen zwischen dem ersten Band und dem letzten.

    Im Zentrum stehen die 70er Jahre bis in die Gegenwart - und dem Verschwinden Lila's. Aus der Perspektive Elena`s erleben wir, wie diese ihren Mann verlässt und mit ihrer großen Jugendliebe Nino zusammenkommt und dabei gegen jegliche Konventionen verstößt. Wir erleben ihre Unsicherheit als Schriftstellerin, bevor sie den Erfolg mit ihren Büchern hat, den sie sich wünscht. Gleichzeitig erfahren wir aber, dass sie Zeit ihres Lebens an ihrer schriftstellerischen Begabung zweifelt. Wir erleben Elena als Mutter heranwachsender Töchter. Und begleiten sie auf ihren Weg zurück nach Neapel und damit zu Lila, die es selbst nie geschafft hat, sich der Enge und dem mafiösen Beziehungsgeflechts des Rione zu entziehen. Trotz des Versuchs sich von Lila zu lösen, vielleicht auch im Versuch sich selbst eine eigene Identität zu geben, gelingt es Elena nie ganz sich von der Meinung und dem Einfluss von Lila zu lösen, die wiederum im Bezug auf Elena eine eigene Agenda zu haben scheint.

    Diese sehr bewegende und komplizierte Freundschaft überbrückt dabei Höhen und Tiefen. Ja, ich möchte sogar sagen, beide verbindet eine Art Hassliebe. Denn Lila's Zynismus und offene - teils verletztende - Ehrlichkeit stößt Elena ab, wie sie sie anzieht. Beide bilden auf ihre eigene Art eine wunderbare Symbiose. Vor dem Hintergrund italienischer Geschichte und der gesellschaftlich-sozialen Veränderungen, die Italien in den Jahrzehnten, die wir verfolgen, erlebt, ist Ferrante ein wirklich außergewöhnlicher Roman gelungen. Die Sprache ist teilweise sehr getragen mit viel indirekter Rede und durch den berichtenden Erzählstil Elena's vielleicht für den einen oder anderen Leser nicht einfach. Auch ich hatte am Anfang meine Probleme in den Lesefluss zu finden. Der gesamte Roman wirkt insgesamt etwas schwerfällig, nicht im negativen Sinne, sondern Ferrante benutzt diesen Stil, um die sich verändernden Lebensverhältnisse der beiden Frauen zu schildern. Beide sind reifer geworden, Familienmenschen, die Trennungen hinter sich haben, Schicksalsschläge erleben und ihren eigenen Weg finden müssen. Beide sind nüchterner und haben keinen verträumten Blick mehr auf das Leben. Das wird vor allem in vielen Aussagen von Lila sehr deutlich. Und überträgt sich nicht zuletzt auf die Sprache und Grundstimmung des Buches. Das gelingt meines Erachtens nicht jedem Autor.

    Ich für meinen Teil kann dieses Buch ohne Bedenken weiterempfehlen. Ferrante ist eine wirklich großartiges Stück der Gegenwartsliteratur gelungen. Eine große Geschichte von Freundschaft, Liebe und Hass in einer impulsiven Stadt wie Neapel - mit Suchtpotenzial, denn ich werde mit Sicherheit die anderen drei Bände noch lesen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
0 Gebrauchte Artikel zu „Die Geschichte des verlorenen Kindes / Neapolitanische Saga Bd.4“
Zustand Preis Porto Zahlung Verkäufer Rating