Bestellnummer: 24042322
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 24042322
Statt 21.99 € 19
13.99 €
44.90 €
39.90 €
34.00 €
Der Schiffsverkehr zwischen Spanien und seinen überseeischen Kolonien. Von den Einzelschiffen zum Flottensystem
Werner Martin
11.99 €
Herrschaftsverständnis und Eschatologie im Kampf Friedrichs II. mit dem Papsttum
Christian Körber
10.99 €
Otto III. und die Slawen zwischen Elbe/Saale und Oder - Der Mecklenburgzug Ottos III. im Jahr 995
Matthias Zschieschang
13.99 €
Kontinuität und Wandel: Die katholische Kirche in der nachtridentinischen Gesellschaft
Cornelius Stempel
7.99 €
13.99 €
12.99 €
139.95 €
109.95 €
89.00 €
32.00 €
Venedigs Bild vom Schwarzen Tod. Der universale Kampf gegen die Geißel Gottes
Jan Niklas Weinhagen
14.99 €
Machen Kleider Leute? Kleiderordnungen im Spätmittelalter und deren Veränderung in der Frühen Neuzeit
Janina Bolz
14.99 €
99.95 €
65.00 €
Der Mönch Martin Luther (1483-1546) beeinflusste mit seinen ungewöhnlich vielen religiös-politischen Schriften und Katechismen das Städte- und Rechtsverständnis durch die wichtigsten Elemente der Gesellschaftsbildung überhaupt: die Sprache und die sozialen Sitten- und Moralvorstellungen. Die Melancholie erklärte er sowohl zu einer Krankheit des Teufels als auch zur besonderen Sünde, da eine schwermütige Verstimmung den Christen von seinen alltäglichen Aufgaben abhält. Mit seiner "Rechtfertigungslehre" verordnete der Reformator sich und den Stadtbürgern das Rezept eines gottgefälligen Lebens, d.h. das fleissige Arbeiten. Andererseits führte der geistig geplagte Mönch nach eigenen Angaben selbst einen verzweifelten Kampf gegen den Teufel und seine Dämonen. Bereits die Zeitgenossen betitelten Luther als Melancholiker, und als dieser ging er auch in die deutsche Nationalliteratur ein. Auch heute ist es vorwiegend das protestantisch-lutherische Welt- und Menschenbild, das alle Bereiche des "westlichen" Lebensstils dominiert, und es sind auch fast ausschliesslich die privilegierten Staaten, die mit der Melancholie (Depression) zu kämpfen haben. Aufgrund von Luthers wichtigsten Schriften, zeitgenössischen
- Autor: Nicole J. Bettlé
- 3. Auflage, 52 Seiten, Maße: 14,8 x 21 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: GRIN Publishing
- ISBN-10: 3638923029
- ISBN-13: 9783638923026
- Erscheinungsdatum: 21.03.2008
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Melancholie und ihre Auswirkungen am Beispiel Martin Luthers".
Kommentar verfassen
44.90 €
39.90 €
34.00 €
Der Schiffsverkehr zwischen Spanien und seinen überseeischen Kolonien. Von den Einzelschiffen zum Flottensystem
Werner Martin
11.99 €
Herrschaftsverständnis und Eschatologie im Kampf Friedrichs II. mit dem Papsttum
Christian Körber
10.99 €
Otto III. und die Slawen zwischen Elbe/Saale und Oder - Der Mecklenburgzug Ottos III. im Jahr 995
Matthias Zschieschang
13.99 €
Kontinuität und Wandel: Die katholische Kirche in der nachtridentinischen Gesellschaft
Cornelius Stempel
7.99 €
13.99 €
12.99 €
139.95 €
109.95 €
89.00 €
32.00 €
Venedigs Bild vom Schwarzen Tod. Der universale Kampf gegen die Geißel Gottes
Jan Niklas Weinhagen
14.99 €
Machen Kleider Leute? Kleiderordnungen im Spätmittelalter und deren Veränderung in der Frühen Neuzeit
Janina Bolz
14.99 €
99.95 €
65.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Melancholie und ihre Auswirkungen am Beispiel Martin Luthers".
Kommentar verfassen