Die Steuerklassenwahl bei Ehegatten nach dem Jahressteuergesetz 2009
Bestellnummer: 135294304
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 135294304
Statt 9.99 € 19
5.99 €
153.60 €
24.99 €
14.99 €
36.80 €
Grundsätze ordnungsgemäßer kommunaler Rechnungslegung und ihre Auslegung im Hinblick auf die Bewertung kommunaler Sachan
Annette Hurlebaus
74.99 €
160.49 €
169.50 €
69.00 €
160.49 €
74.99 €
Gründerqualifizierung im Hochschulkontext: Die Wissenswerkstatt als neuer Ansatz zum Aufbau nachhaltiger Unternehmensgründungen
Marion Pohl
44.99 €
59.99 €
Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Verbesserung der Effizienz in der ambulanten und stationären Versorgung
Christopher Schott
24.99 €
74.89 €
Beyond Budgeting: Darstellung eines alternativen Managementmodells zur Unternehmensführung
Christian Janßen
44.99 €
Prozesskostenrechnung und Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
Bastian Franke
11.99 €
9.99 €
Statt 9.99 € 19
5.99 €
Les relations sociales et politiques entre la France et l'Allemagne depuis 1945
Bastian Franke
11.99 €
8.99 €
38 EStG wird die Einkommensteuer bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit durch Abzug der Lohnsteuer vom Arbeitslohn erhoben. Mit dem Ziel dieses Verfahren zu vereinfachen und hohen Verwaltungsaufwand zu vermeiden,werden unbeschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer in Steuerklassen eingeteilt. Eine Besonderheit stellt hierbei das Gestaltungsrecht für zusammenveranlagte Ehegatten dar,unter unterschiedlich wirkenden Steuerklassenkombinationen zu wählen. Bisher konnten sich Ehegatten entscheiden ob beide nach Steuerklasse IV besteuert werden, oder nach der Kombination von Steuerklasse III und V. Da in Steuerklasse III die ehebezogenen Entlastungen für beide Ehegatten berücksichtigt werden erfolgt inSteuerklasse V eine unverhältnismäßig hohe Lohnbesteuerung, was den Anreiz zur Aufnahme einer Arbeitstätigkeit mindert. In der Kombination IV/IV kommt es bei Abweichung eines gleichen Einkommensverhältnisses regelmäßig zu Lohnsteuerüberzahlungen. Auch für die Berechnung von Lohnersatzleistung stellt dieWahl der Steuerklasse einen wichtigen Einflussfaktor dar, da deren Berechnungsgrundlage vom Nettoeinkommen abhängt. Mit dem Ziel diesen Problemen entgegenzuwirken wird mit dem Jahressteuergesetz 2009 ab dem 01.01.2010 das sog. "optionale Faktorverfahren" als weitere Gestaltungsmöglichkeit für Ehegatten eingeführt. Die Möglichkeit nun unter drei Gestaltungsalternativen zu wählen eröffnet jedoch die Frage nach einem Entscheidungsproblem für zusammenveranlagte Ehegatten...
- Autor: Bastian Franke
- 2010, 3. Aufl., 36 Seiten, Maße: 21 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640585526
- ISBN-13: 9783640585526
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Steuerklassenwahl bei Ehegatten nach dem Jahressteuergesetz 2009".
Kommentar verfassen
153.60 €
24.99 €
14.99 €
36.80 €
Grundsätze ordnungsgemäßer kommunaler Rechnungslegung und ihre Auslegung im Hinblick auf die Bewertung kommunaler Sachan
Annette Hurlebaus
74.99 €
160.49 €
169.50 €
69.00 €
160.49 €
74.99 €
Gründerqualifizierung im Hochschulkontext: Die Wissenswerkstatt als neuer Ansatz zum Aufbau nachhaltiger Unternehmensgründungen
Marion Pohl
44.99 €
59.99 €
Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Verbesserung der Effizienz in der ambulanten und stationären Versorgung
Christopher Schott
24.99 €
74.89 €
Beyond Budgeting: Darstellung eines alternativen Managementmodells zur Unternehmensführung
Christian Janßen
44.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Steuerklassenwahl bei Ehegatten nach dem Jahressteuergesetz 2009".
Kommentar verfassen