Über hundertfünfzig Jahre...
Bestellnummer: 6102532
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 6102532
Über hundertfünfzig Jahre...
9.99 €
9.99 €
9.99 €
10.99 €
17.00 €
10.99 €
10.00 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
12.00 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
14.95 €
10.00 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
5.99 €
5.99 €
10.00 €
22.00 €
5.99 €
5.99 €
Über hundertfünfzig Jahre später entdeckt Elodie Winslow, eine junge Archivarin aus London, die Sepiafotografie einer atemberaubend schönen Frau und die Zeichnung eines Hauses an einer Flussbiegung. Warum kommt Elodie das Haus so bekannt vor? Und wird die faszinierende Frau auf dem Foto ihr Geheimnis jemals preisgeben?
- Autor: Kate Morton
- 2020, Erstmals im TB, 608 Seiten, Maße: 11,6 x 18,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Übersetzung: Breuer, Charlotte; Möllemann, Norbert
- Übersetzer: Charlotte Breuer, Norbert Möllemann
- Verlag: Heyne
- ISBN-10: 3453360591
- ISBN-13: 9783453360594
- Erscheinungsdatum: 09.03.2020

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Tochter des Uhrmachers".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
1 Sterne
25 von 25 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Kundin aus Bernsbach, Erzgebirge, Jg. 80, 06.11.2021
Als Buch bewertetZähe und langweilige Handlung. Das Buch habe ich aus der Hand gelegt. War wieder von Kate Morton enttäuscht. War nicht das erste Mal!
-
4 Sterne
17 von 27 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Philiene, 28.03.2020
Als Buch bewertetIch müsste zuerst einmal sagen, das ich alle Bücher von Kate Morton verschlungen habe. Ich liebe einfach Bücher die auf unterschiedlichen Zeitebenen spielen. Allerdings ist diese Buch anders als seine Vorgänger.
Ehrlich gesagt finde ich s sehr schwierig etwas über den Inhalt des Buches zu schreiben, da man leicht zuviel verraten könnte. Daher nur soviel:
Es gibt einen Zeitstrang der im Jahr 2017 spielt und in dem die Archivarin Elodie auf das Foto einer Frau stößt das vor sehr langer Zeit aufgenommen worden ist und auf das Bild von einem Haus das ihr seltsam bekannt vorkommt. Dieses Haus werden wir von nun an immer wieder besuchen und zwar zwischen 1862 und 2017. Wir lernen unterschiedliche Personen kennen die sich hier aufgehalten haben. Im Laufe des Buches ergibt sich daraus eine spannende und tragische Geschichte....
Im Großen und Ganzen hat mir das Buch gut gefallen, allerdings war der Einstieg etwas langgezogen und ich brauchte einige Seiten um in die Geschichte abzutauchen. Aber spätestens ab dem zweiten Teil hat mich das Buch in seinen Bann gezogen und begeistert.
Zwar ist das Buch etwas anders als die vorherigen Bücher der Autorin, aber eines muss man Kate Morton lassen. Sie ist einfach eine hervorragende Geschichtenerzählerin. -
4 Sterne
13 von 21 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
friedericke, 26.06.2019
Als eBook bewertetEine Geschichte voller Geheimnisse
Das Cover:
Zarte Pastelltöne dominieren die Abbildung. Blüten, Schmetterling, Ziffernblatt und andere Uhrenteile unterstreichen den Titel und erschaffen eine bildliche Atmosphäre, die einlädt, das Buch lesen zu wollen.
Die Geschichte:
Es geht um ein Landhaus in Birchwood Manor im Jahre 1862. Der Künstler Edward Radcliffe lädt Freunde ans Ufer der Themse ein. Doch der Sommer findet ein tragisches Ende-
Mehr als 150 Jahre später entdeckt die Archivarin Elodie Winslow die Sepiafotografie einer atemberaubend schönen Frau und die Zeichnung eines Hauses an einer Flussbiegung und irgendwie kommt es ihr bekannt vor, sie weiß aber nicht warum. Sie nimmt das Foto und macht sich auf die Suche. Ob sie das Geheimnis lüften kann?
Meine Meinung:
Ich liebe die Bücher von Kate Morton, aber dieses Mal habe ich mich etwas schwergetan, denn die vielen Protagonisten sind in vielen Zeitebenen, auch an vielen Schauplätzen unterwegs. Eine „Ich“-Erzählerin steht dann noch über allem. Insgesamt ist alles, von allem, ein bisschen sehr viel. Manchmal hatte ich gar zu kämpfen die Zusammenhänge zu verstehen. Die Figuren sind wie immer ausdrucksstark, bis auf Elodie, die wohl nur die Verbindung zwischen den Zeiten herstellen sollte und deren eigene Geschichte deshalb sehr blass blieb. Wie gewohnt schreibt die Autorin in einer wunderbaren Sprache, die dafür sorgt, dass man der Geschichte gerne und bildlich intensiv folgt. Es war dieses Mal für mich ein ganz anderes Buch. Mein Tipp ist, sich möglichst viel Zeit am Stück zu nehmen.
Insgesamt ist es ein geheimnisvoller Roman, eine Mischung aus Liebesroman und Krimi, gewürzt mit Mystik und intensiver Spannung. Trotz der erhöhten Anforderung an Aufmerksamkeit ist es wieder ein sehr gelungenes Buch, das ich sehr gerne weiterempfehle. -
2 Sterne
6 von 6 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Lena, 19.12.2020
Als Buch bewertetElodie Winslow arbeitet in einem Archiv in London und entdeckt im Sommer 2017 in einer Aktentasche, die durch einen Zufall gefunden wurde, die Fotografie einer jungen Frau und das Bild eines Hauses, das sie spontan an eine Geschichte erinnert, die ihre verstorbene Mutter, eine berühmte Cellistin, ihr als Kind erzählt hat. Elodie möchte herausfinden, wer die hübsche Frau auf dem Bild ist, bei der es sich vermutlich um die Muse des Malers Edward Radcliffe handelt, der das Haus gezeichnet hat, denn sie spürt, dass das Anwesen auch etwas mit ihrer eigenen Familie zu tun hat. Es ist eine Vermutung, in der sie sich bestätigt fühlt, als sie mit ihrem Onkel darüber spricht, der jedoch beharrlich schweigt.
"Die Tochter des Uhrmachers" ist ein Roman, der auf mehreren Zeitebenen handelt, wobei die Gegenwart von Elodie handelt, die mit den Vorbereitungen für ihre Hochzeit beschäftigt sein sollte, sich stattdessen aber lieber in die Arbeit im Archiv stürzt, um den Zusammenhang zwischen dem Bild des Hauses und ihrer eigenen Familiengeschichte aufzudecken.
In der Vergangenheit wird der Roman ab 1862 geschildert, wobei große Zeitsprünge erfolgen und zudem die Perspektiven in jedem Abschnitt wechseln. Ein roter Faden ist nur die Geisterstimme einer Frau, die in Birchwood Manor, dem gezeichneten Anwesen, spukt.
In der Regel finde ich bei solchen zweigeteilten historischen Romanen die Vergangenheit interessanter und spannender als die Erzählstränge der Gegenwart, aber hier empfand ich die Vergangenheit so zusammengestückelt und lückenhaft und derart überladen von Personen aus deren Sicht die Geschichte weitergesponnen wird, dass ich immer wieder den Überblick verloren habe, wie diese Person mit denen in den Abschnitten davor zusammenhing. Durch den steten Wechsel ist es aus nicht gelungen, den Personen nahe zu kommen oder ihre Rolle in dem Roman zu erkennen.
Dankbarer ist der Erzählstrang der Gegenwart, wobei der mir wiederum zu sehr konstruiert war und die geplante Hochzeit fehl am Platz wirkte.
Ich fand den Roman in weiten Teilen zäh und langatmig. Während ich den Aufhänger um den Maler, seiner geheimnisvollen Muse, seiner verstorbenen Verlobten und den gestohlenen Edelstein ganz interessant fand und auch die Recherchen von Elodie diesbezüglich hätten spannend sein können, fand ich den elendlangen Mittelteil, bei dem der Bezug zu den Ereignissen 1862 und Elodies Suche in der Gegenwart viel zu weit weg war, ermüdend zu lesen. Einziger Bezugspunkt war Birchwood Manor als Landhaus des Künstlers Radcliffe, das im Laufe der Jahre Unterkunft für andere Personen bot und auch als Internat sowie zuletzt als Museum fungierte.
Es ist ein Roman, durch den ich mich durchgequält habe und auf einen Aha-Effekt am Ende hoffte. Die Geschichte in der Vergangenheit war mir jedoch zu zusammenhanglos, distanziert und undurchschaubar und der Impuls, der die wesentlich kürzere Geschichte in der Gegenwart auslöste, zu weit hergeholt.
9.99 €
6.99 €
10.00 €
6.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
6.99 €
12.00 €
6.99 €
12.99 €
13.00 €
12.00 €
12.99 €
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
3 von 5 Sternen
5 Sterne 0Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Tochter des Uhrmachers".
Kommentar verfassen