Die türkische Zypernpolitik im Konfliktfeld des östlichen Mittelmeers 1950-1974
Dissertationsschrift
Bequeme Ratenzahlung möglich!
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 92508616
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
- Kostenlose Filialabholung
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Die türkische Zypernpolitik im Konfliktfeld des östlichen Mittelmeers 1950-1974 “
Klappentext zu „Die türkische Zypernpolitik im Konfliktfeld des östlichen Mittelmeers 1950-1974 “
Im Rahmen ihrer "Friedensoperationen" griff die Türkei im Sommer 1974 militärisch in Zypern ein und schuf klare Fakten die die Insel bis heute in einen türkischzyprischen Norden und einen griechischzyprischen Süden teilen.Welche Faktoren waren für die Türkei ausschlaggebend, die sie dazu bewogen haben ihr anfängliches Desinteresse in der Zypernfrage aufzugeben und auf dieser Mittelmeerinsel zu intervenieren?
Wieso nahm die Türkei eine Verschlechterung ihrer Beziehungen zu den westlichen Verbündeten und einen internationalen Prestigeverlust bewusst in Kauf?
Im Zeitraum von 1950 bis 1974 entwickelte sich die Zypernfrage zu einem internationalen Konflikt, der sowohl die USA, die Sowjetunion, als auch UNO und NATO miteinbezog. Die progressive Einmischung der Türkei und Griechenlands förderte die interkommunalen Spannungen zwischen den zyprischen Volksgruppen, die beide Mutterländer mehrmals an den Rand eines heißen Krieges führten.
Autoren-Porträt von Elcin Dindar
Elcin Dindar (*1983) studierte Politikwissenschaft an der Hochschule für Politik München. Nach dem Diplomstudium arbeitete sie im Deutschen Bundestag, im Bayerischen Landtag und an ihrer Alma Mater, und unternahm mehrere internationale akademische Bildungsreisen. Als Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung promovierte die Autorin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität.Produktdetails
2017, 346 Seiten, Maße: 14,9 x 20,8 cm, Taschenbuch, Deutsch, Verlag: Utz, ISBN-10: 3831646562, ISBN-13: 9783831646562, Erscheinungsdatum: 17.10.2017
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Die türkische Zypernpolitik im Konfliktfeld des östlichen Mittelmeers 1950-1974 “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Die türkische Zypernpolitik im Konfliktfeld des östlichen Mittelmeers 1950-1974“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Die türkische Zypernpolitik im Konfliktfeld des östlichen Mittelmeers 1950-1974"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die türkische Zypernpolitik im Konfliktfeld des östlichen Mittelmeers 1950-1974".
Kommentar verfassen