Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie
Eine Einführung
Diese vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage des klassischen Lehrbuches beinhaltet neben den Grundlagen der NMR-Spektroskopie auch die der Spektreninterpretation. Ohne viel Mathematik bietet der Text eine Einleitung und deckt somit auch den...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch (Kartoniert)
52.90 €
Produktdetails
Produktinformationen zu „Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie “
Klappentext zu „Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie “
Diese vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage des klassischen Lehrbuches beinhaltet neben den Grundlagen der NMR-Spektroskopie auch die der Spektreninterpretation. Ohne viel Mathematik bietet der Text eine Einleitung und deckt somit auch den Lehrstoff von Hochschulkursen ab. Der Hauptanteil des Buches ist nach wie vor der NMR-Spektroskopie an Lösungen gewidmet, doch wurden auchverstärkt Untersuchungen an Festkörpern und die Analyse von Biopolymeren berücksichtigt. Zum Schluss werden einige Einsatzmöglichkeiten der Kernspintomographie und der Kombination von Tomographie und Spektroskopie besprochen. Ergänzt wurde jedes Kapitel um Aufgaben, deren Lösungsvorschläge im Anschluss an Kapitel 14 zu finden sind. Mit seiner übersichtlichen Darstellung ist dieses Buch ein Muss für Studenten, Dozenten und Anwender der NMR-Spektroskopie in der Chemie, Biochemie und Pharmazie.
Inhaltsverzeichnis zu „Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie “
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER NMR-SPEKTROSKOPIEEinführungKerndrehimpuls und magnetisches MomentKerne im statischen MagnetfeldGrundlagen des Kernresonanz-ExperimentesImpuls-VerfahrenSpektrale Parameter im Überblick'Andere' KerneAufgabenLiteratur zu Kapitel 1CHEMISCHE VERSCHIEBUNGEinführung1H-chemische Verschiebungen organischer Verbindungen13C-Chemische Verschiebungen organischer VerbindungenSpektrum und MolekülstrukturChemische Verschiebung 'anderer' KerneAufgabenLiteratur zu KapitelINDIREKTE SPIN-SPIN-KOPPLUNGEinführungH,H-Kopplungskonstanten und chemische StrukturC,H-Kopplungskonstanten und chemische StrukturC,C-Kopplungskonstanten und chemische StrukturKorrelation von C,H- und H,H-KopplungskonstantenKopplungsmechanismenKopplung 'anderer' Kerne; HeterokopplungenAufgabenLiteratur zu Kapitel 3ANALYSE UND BERECHNUNG VON SPEKTRENEinführungNomenklaturZweispinsystemeDreispinsystemeVierspinsystemeSpektren-Simulation und Spektren-IterationAnalyse von 13C-NMR-SpektrenAufgabenLiteratur zuKapitel 4DOPPELRESONANZ-EXPERIMENTEEinführungSpin-Entkopplung in der 1H-NMR-SpektroskopieSpin-Entkopplung in der 13C-NMR-SpektroskopieAufgabenLiteratur zu Kapitel 5ZUORDNUNG DER 1H- UND 13C-NMR-SIGNALEEinführung1H-NMR-Spektroskopie13C-NMR-SpektroskopieRechnerunterstützte Spektrenzuordnung in der 1H- und 13C-NMR-SpektroskopieAufgabenLiteratur zu Kapitel 6RELAXATIONEinführungSpin-Gitter-Relaxation der 13C-Kerne (T1)Spin-Spin-Relaxation (T2)AufgabenLiteratur zu Kapitel 7EINDIMENSIONALE NMR-EXPERIMENTE MIT KOMPLEXEN IMPULSFOLGENEinführungGrundlegende Experimente mit Impulsen und gepulsten FeldgradientenJ-moduliertes Spin-Echo-ExperimentSpin-Echo-Experiment mit gepulsten FeldgradientenIntensitätsgewinn durch PolarisationstransferDEPT-ExperimentSelektives TOCSY-ExperimentEindimensionales INADEQUATE-ExperimentAufgabenLiteratur zu Kapitel 8ZWEIDIMENSIONALE NMR-SPEKTROSKOPIEEinführungZweidimensionales NMR-ExperimentZweidimensionale J-aufgelöste NMR-SpektroskopieZweidimensionale korrelierte
... mehr
NMR-SpektroskopieZweidimensionales INADEQUATE-ExperimentZusammenfassung der Kapitel 8 und 9Aufgaben 301Literatur zu Kapitel 9KERN-OVERHAUSER-EFFEKTEinführungTheoretische GrundlagenExperimentelle AspekteAnwendungenAufgabenLiteratur zu Kapitel 10DYNAMISCHE NMR-SPEKTROSKOPIE (DNMR)EinführungQuantitative AuswertungAnwendungenAufgabenLiteratur zu Kapitel 11SYNTHETISCHE POLYMEREEinführungTaktizität von PolymerenPolymerisation von DienenCopolymereFestkörper NMR an PolymerenAufgabenLiteratur zu Kapitel 12NMR-SPEKTROSKOPIE UND BIOCHEMIEEinführungAufklärung von Reaktionswegen in der BiochemieBiomakromoleküleSättigungs-Transfer-Differenz-NMR (STD) (Saturation-Transfer-Difference NMR)AufgabenLiteratur zu Kapitel 13IN VIVO-NMR-SPEKTROSKOPIE IN BIOCHEMIE UND MEDIZINEinführungHochauflösende in vivo-NMR-SpektroskopieMagnetische Resonanz-TomographieMagnetische Resonanz-Spektroskopie, 1H-MRSAufgabenLiteratur zu Kapitel 14
... weniger
Autoren-Porträt von Horst Friebolin
Horst Friebolin promovierte 1963 bei Professor R. Mecke an der Universität Freiburg. Von 1963 bis 1969 arbeitete er am Institut für elektronische Materialien der Fraunhofer Gesellschaft und am Makromolekularen Institut der Universität Heidelberg. Nach 2 Jahren Tätigkeit in der chemischen Industrie (BASF, Ludwigshafen) fertigte er seine Habilitation 1971 an, arbeitete anschließend am Institut für Organische Chemie der Universität Heidelberg, wo er 1974 zum Professor ernannt wurde. Zu seinen Forschungsinteressen zählte die Isolierung und Charakterisierung von Naturstoffen sowie Enzym-katalysierte Reaktionen. Sein erfolgreiches, bereits in mehreren Auflagen erschienenes Lehrbuch zur NMR-Spektroskopie ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich und weltweit bekannt.
Bibliographische Angaben
- Autor: Horst Friebolin
- 2013, 5., überarb. u. aktualis. Aufl., XXII, 430 Seiten, 175 Schwarz-Weiß-Abbildungen, mit Abbildungen, Maße: 18,9 x 23,8 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Wiley-VCH
- ISBN-10: 3527334920
- ISBN-13: 9783527334926
- Erscheinungsdatum: 20.02.2013
Rezension zu „Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie “
"Der 'Friebolin' ist ein 'Klassiker' und ein hervorragendes Buch, in dem in sehr anschaulicher Form wichtige Aspekte der NMR-Spektroskopie erläutert werden. Chemiker schätzen vor allem auch, daß außer elementarer Mathematik keine 'unanschaulichen' Formeln enthalten sind - diese wirken erfahrungsgemäß immer abschreckend. In die Neuauflage 2013 sind einige wichtige Ergänzungen und Korrekturen eingeflossen, was sehr begrüßenswert ist?."Prof. Dr. Walter Bauer, Universität Erlangen-Nürnberg (04/2013)"Die ausgiebige Benutzung dieses Buches kann jedem angehenden Spektroskopiker empfohlen werden. Auf diese Weise wird er fit für die Praxis und dazu in der Lage sein, die Aussagekraft hochauflösender NMR-Spektren zu erkennen. Ebenso ist es ein wichtiger Leitfaden für Dozenten und Assistenten in der Lehre. Dieses Standardwerk sollte auf jeden Fall in den Fundus einer gut bestückten Lehrbuchsammlung aufgenommen werden."Mitteilungen der FG Umweltchemie und Ökotoxikologie - GDCh
Kommentar zu "Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie"
0 Gebrauchte Artikel zu „Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie".
Kommentar verfassen