Gasperlmaier. Drei Altaussee-Krimis
Weltbild-Vorteil
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Gasperlmaier. Drei Altaussee-Krimis “
Klappentext zu „Gasperlmaier. Drei Altaussee-Krimis “
Die ersten drei Fälle des liebenswürdigen Kult-ErmittlersGasperlmaier in einen Band! Ein Erstochener im Kirtags-Festzelt,
Frauenleichen auf dem Loser, ein toter Geschäftsmann in
pikanter Pose - im idyllischen Ausseerland geht es heiß her und<
der Gasperlmaier gerät allzu oft ins Schwitzen.
Spannung, Atmosphäre, originelle Figuren, umwerfende Komik -
und ein unterhaltsamer Exkurs zu den Ermittlungsschauplätzen
auf den Spuren Gasperlmaiers.
Autoren-Interview mit Herbert Dutzler
Sie haben sich bereits früh für Krimis interessiert - was fasziniert Sie daran?Einerseits ist es natürlich die Sapnnung, das Unerwartete, das Überraschende, das man sich von einem guten Kriminalroman erhofft. Ich war immer schon ein Leser, der in einem Buch versinken möchte, das ist bei Sapnnungsliteratur gut möglich. Darüber hinaus geht es natürlich auch um die Auseinandersetzung mit dem Tod, mit dem Sterben an sich. Das ist ja immer schon ein großes Thema in der Literatur gewesen. Mich allerdings interessiert es mehr, wie die "Überlebenden" mit einem plötzlichen, überraschenden Tod umgehen. Und in einem guten Krimi muss es um den Tod gehen, Handtaschenraub ist einfach zu wenig aufregend dafür.
Was inspiriert Sie beim Schreiben Ihrer Kriminalromane?
Ich gehe beim schreiben immer von Bildern aus, die sich mir aufdängen. Bei "Letzte Bootsfahrt", wo ein Mann in einer Toilette ertränkt wird, ist mir das Bild eines auf diese Weise getöteten Menschen spontan beim Besuch des Sanitärmuseums in Gmunden vor die Augen getreten. Dort werden Klomuscheln aus vielen Jahrhunderten und allen Kontinenten gezeigt. Bei "Letzer Saibling" habe ich bei einer Rast am Toplitzsee Blasen aus dem Wasser aufsteigen sehen und mich gefragt, was dort unten wohl verrottet - das war der Ausgangspunkt. Inspirierend ist für mich auch ein Arbeitsplatz, an dem ich ganz allein bin und möglichst viel Grün sehe - also zum Beispiel meine Terrasse.
Bauen Sie wahre Begebenheiten in die Geschichten ein?
... mehr
Eher Erfahrungen als Begebenheiten. Die Charaktere setzen sich aus vielen im Laufe des Lenbens gemachten Erfahrungen mit Menschen zusammen, und viele oft unscheinbare Einzelheiten in den Büchern haben Wurzeln in der Wirklichkeit. So entsteht ein Mosaik, das keine wirklich existierenden Menschen oder Sachverhalte eins zu eins abbildet. Viele Leserinnen und Leser identifizieren sich aber oft mit einzelnen oder vielen dieser Mosaiksteine.
Wären Sie selbst gerne Kriminalinspektor?
Ehrlich gesagt, in den letzten Jahren habe ich oft überlegt, ob es nicht interessant gewesen wäre, für die Polizei zu arbeiten. Aber letzten Endes, glaube ich, bin ich dafür zu feig - die Arbeit ist doch ziemlich gefährlich, oft frustrierend und besonders bei Verbrechen gegen Leib und Leben, sehr deprimierend. Ich denke dabei vor allem an Kinder als Opber von Verbrechen.
Wird´s einen 5. Fall für Kommissar Gasperlmaier geben?
Der ist bereits in Arbeit. Es darf verraten werden, dass im Zentrum des Geschehens das alljährliche Nazissenfest stehen wird. Außerdem werden die Ausseer damit konfronietrt, dass eine Diskonter-Trachtenkette eine Filiale eröffnet, was natürlich auf massiven Widerstand der einheimischen Bevölkerung stößt. Man darf darüber spekulieren, wer das Opfer eines Gewaltverbrechens werden wird.
Eher Erfahrungen als Begebenheiten. Die Charaktere setzen sich aus vielen im Laufe des Lenbens gemachten Erfahrungen mit Menschen zusammen, und viele oft unscheinbare Einzelheiten in den Büchern haben Wurzeln in der Wirklichkeit. So entsteht ein Mosaik, das keine wirklich existierenden Menschen oder Sachverhalte eins zu eins abbildet. Viele Leserinnen und Leser identifizieren sich aber oft mit einzelnen oder vielen dieser Mosaiksteine.
Wären Sie selbst gerne Kriminalinspektor?
Ehrlich gesagt, in den letzten Jahren habe ich oft überlegt, ob es nicht interessant gewesen wäre, für die Polizei zu arbeiten. Aber letzten Endes, glaube ich, bin ich dafür zu feig - die Arbeit ist doch ziemlich gefährlich, oft frustrierend und besonders bei Verbrechen gegen Leib und Leben, sehr deprimierend. Ich denke dabei vor allem an Kinder als Opber von Verbrechen.
Wird´s einen 5. Fall für Kommissar Gasperlmaier geben?
Der ist bereits in Arbeit. Es darf verraten werden, dass im Zentrum des Geschehens das alljährliche Nazissenfest stehen wird. Außerdem werden die Ausseer damit konfronietrt, dass eine Diskonter-Trachtenkette eine Filiale eröffnet, was natürlich auf massiven Widerstand der einheimischen Bevölkerung stößt. Man darf darüber spekulieren, wer das Opfer eines Gewaltverbrechens werden wird.
... weniger
Autoren-Porträt von Herbert Dutzler
Herbert Dutzler, geboren 1958, aufgewachsen in Schwanenstadt und Bad Aussee,Studium der Germanistik und Anglistik in Salzburg, Diplomarbeit über den
neueren deutschen Kriminalroman.
Lebt heute als Krimiautor, Lehrer und LehrerInnenbildner in Schwanenstadt.
Veröffentlichte ab 2008 Kurzkrimis und Kurzgeschichten. Seit 2011 erscheinen seine
Altaussee-Krimis bei HAYMONtb, Letzter Kritag (2011), Letzter Gipfel (2012),
Letzte Bootsfahrt (2013) und Letzter Saibling (2014).
Produktdetails
728 Seiten, Maße: 13,5 x 21,5 cm, Gebunden, Verlag: BECHTERMÜNZ-WBV EIGENAUF., ISBN-10: 3902859555, ISBN-13: 9783902859556
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
Weitere Empfehlungen zu „Gasperlmaier. Drei Altaussee-Krimis “
0 Gebrauchte Artikel zu „Gasperlmaier. Drei Altaussee-Krimis“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Gasperlmaier. Drei Altaussee-Krimis"
Durchschnittliche Bewertung
4 von 5 Sternen
5 Sterne1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Gasperlmaier. Drei Altaussee-Krimis".
Kommentar verfassen4 Sterne
5 Sterne
2 Sterne
4 Sterne
mehr Kommentare9 von 9 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Lisa G., 01.07.2015
Was mir gut gefällt, ist dass es wahrscheinlich die typische Sichtweise eines älteren Polizeibeamten vor der Pension darstellt, er aber doch durch seine Routine einfach eine Menge an Erfahrung sammeln konnte und dies dann doch zur Auflösung der Fälle führt. Spannend, auch die Personen kommen sehr authentisch rüber. Wenn man auf österreichische Krimis (wie zB Eva Rossmann) steht, sicher ein guter Kauf!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein8 von 8 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Silvia L., 03.01.2017
Ein unterhaltsames Buch mit drei Krimis - sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein8 von 9 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Klaus, 08.12.2014
Ist nicht meine "Geschmacksrichtung; werde keine weiteren "Gaspelmaier" kaufen; vermisse eine gewisse Feinheit; wirkt auf mich irgendwie derb!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein2 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Peter Douschan, 17.12.2014
Trotz geographischer Ungenauigkeiten sehr unterhaltsam und auch spannend.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein