Ich muss erzählen
Mein Tagebuch 1941-1945. Vorw. v. Marianna Butenschön
Als die Deutschen am 24. Juni 1941 die litauische Hauptstadt Wilna besetzen, ist Mascha dreizehn Jahre alt. So ungeheuerlich sind die Veränderungen, die ihre kleine Welt urplötzlich zerstören, dass sie beschließt, die Ereignisse in einem Tagebuch...
Leider schon ausverkauft
Taschenbuch
Produktdetails
Produktinformationen zu „Ich muss erzählen “
Als die Deutschen am 24. Juni 1941 die litauische Hauptstadt Wilna besetzen, ist Mascha dreizehn Jahre alt. So ungeheuerlich sind die Veränderungen, die ihre kleine Welt urplötzlich zerstören, dass sie beschließt, die Ereignisse in einem Tagebuch festzuhalten. Im September kommen die Wilnaer Juden ins Ghetto, auch Mascha mit ihrer Mutter und den drei Geschwistern.
Unter widrigen Umständen dokumentiert sie das Geschehen und wird so zur Chronistin des Wilnaer Ghettos und der Zeit danach.
Klappentext zu „Ich muss erzählen “
"Das berühmte Tagebuch, das vom Leiden und Sterben der Wilnaer Juden erzählt." (Die Zeit)Als die Deutschen am 24. Juni 1941 Litauen besetzen, ist Mascha vierzehn Jahre alt. So ungeheuerlich sind die Ereignisse, die ihre Kindheit urplötzlich zerstören, dass sie beschließt, sie in einem Tagebuch festzuhalten. Die Wilnaer Juden kommen ins Ghetto, später ins KZ, auch Mascha mit ihrer Mutter und den drei Geschwistern. Aber Tagebuchschreiben ist gefährlich. Mascha vernichtet das Buch und lernt ihre Aufzeichnungen auswendig. Als Überlebende legt sie Zeugnis ab von der Vernichtung ihrer Welt."Man folgt gebannt und erschüttert bis zur letzten Seite." (Neue Zürcher Zeitung)
Lese-Probe zu „Ich muss erzählen “
"Ich stehe am Fenster, sehe hinaus und weine: Der Gedanke, dass ich morgen sterben muss, ist furchtbar: Bis vor kuzem bin ich doch noch in die Schule gegangen, bin durch die Schulflure gelaufen, habe an der Tafel gestanden, und plötzlich heißt es - stirb! Und wenn ich nicht will? Ich habe doch noch gar nicht richtig gelebt! Und von niemandem Abschied genommen. Nicht einmal von Papa. Das letzte Mal habe ich ihn gesehen, als er aus dem Keller gekrochen ist. Jetzt sehe ich ihn nie wieder. Ich werde überhaupt nichts mehr sehen, hören, fühlen und wollen. Ich werde nicht mehr ich sein. Alles um mich herum bleibt so wie bisher - die Felder werden blühen, in den Wäldern singen die Vögel, in den Städten brodelt das Leben, und in der Schule geht der Unterricht weiter. Ich aber werde nicht mehr da sein - weder zu Hause noch auf der Straße, noch in der Schule ..."
Autoren-Porträt von Mascha Rolnikaite
Mascha Rolnikaite, geboren 1927 als Tochter eines Rechtsanwalts in Klaipeda, dem früheren Memel, und in Plunge aufgewachsen, hat das Wilnaer Ghetto, das KZ Straßenhof bei Riga und das KZ Stutthof bei Danzig überlebt. Außer der Mutter und den jüngeren Geschwistern hat sie fünfundvierzig Angehörige verloren. Später lebte sie in Sankt Petersburg, war Mitglied des dortigen Demokratischen Schriftstellerverbandes und schrieb auf Russisch. Mascha Rolnikaite starb im April 2016.
Bibliographische Angaben
- Autor: Mascha Rolnikaite
- 2004, 7. Auflage, 287 Seiten, 8 Abbildungen, Maße: 12,5 x 19 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Übersetzung:Greve, Dorothea
- Übersetzer: Dorothea Greve
- Verlag: Rowohlt TB.
- ISBN-10: 3499235552
- ISBN-13: 9783499235559
- Erscheinungsdatum: 01.03.2004
Rezension zu „Ich muss erzählen “
Man folgt gebannt und erschüttert bis zur letzten Seite. Neue Zürcher Zeitung
Kommentare zu "Ich muss erzählen"
0 Gebrauchte Artikel zu „Ich muss erzählen“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
5 von 5 Sternen
5 Sterne 4Schreiben Sie einen Kommentar zu "Ich muss erzählen".
Kommentar verfassen