Der Journalist Paul Pokriefke rollt ein tot geschwiegenes Kapitel des 2. Weltkriegs auf: den grausamen Tod von fast 9000 Flüchtlingen beim Untergang der ''Wilhelm Gustloff''. Grass...
Bestellnummer: 234194
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 234194
Der Journalist Paul Pokriefke rollt ein tot geschwiegenes Kapitel des 2. Weltkriegs auf: den grausamen Tod von fast 9000 Flüchtlingen beim Untergang der ''Wilhelm Gustloff''. Grass...
13.00 €
20.00 €
22.00 €
16.90 €
10.95 €
12.99 €
10.99 €
12.00 €
8.99 €
9.99 €
12.00 €
8.95 €
10.99 €
9.99 €
Statt 19.95 € 12
2.99 € 13
Der Journalist Paul Pokriefke rollt ein tot geschwiegenes Kapitel des 2. Weltkriegs auf: den grausamen Tod von fast 9000 Flüchtlingen beim Untergang der ''Wilhelm Gustloff''. Grass stellt Fragen nach Schuld und Unschuld, Tätern und Opfern, Trauer und Aufarbeitung.
»Das bisher politischste und bewegendste Prosastück des Nobelpreisträgers.« Peter Mohr im 'General-Anzeiger'
Die dramatische Geschichte vom Untergang der »Wilhelm Gustloff« im Januar 1945 und ihre Auswirkungen bis in die deutsche Gegenwart. »Das bisher politischste und bewegendste Prosastück des Nobelpreisträgers.« Peter Mohr im 'General-Anzeiger'
»Diese Geschichte fing lange vor mir, vor mehr als hundert Jahren an, und zwar in der mecklenburgischen Residenzstadt Schwerin.« Hier wird 1895 jener Mann geboren, der später als »Blutzeuge« gefeiert und einem Schiff den Namen geben wird, dessen Untergang am 30. Januar 1945 die größte Katastrophe in der Geschichte der Seefahrt darstellt. Das ehemalige Kraft-durch-Freude-Kreuzschiff »Wilhelm Gustloff« mit Tausenden von Flüchtlingen und Soldaten an Bord wird von den Torpedos eines sowjetischen U-Boots versenkt, schätzungsweise fünf- bis neuntausend Menschen finden in der eisigen Ostsee den Tod.
Eine der Überlebenden des Grauens ist die hochschwangere Tulla Pokriefke aus Danzig, die schon in 'Katz und Maus', in 'Hundejahre' und in 'Die Rättin' eine Rolle spielt. Ihr in jener Nacht geborener Sohn Paul, Journalist und Chronist der Geschichte, stößt eines Tages zufällig auf die brisante Internet-Seite einer »Kameradschaft Schwerin«, die ihn fortan umtreibt. Dabei fördert er ein menschliches Drama zutage, das bis in unsere Gegenwart hineingreift und nicht zuletzt seine eigene Familie tangiert.
Autoren-Porträt von Günter Grass
Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren,absolvierte nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft eineSteinmetzlehre, studierte dann Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf und Berlin.1956 erschien der erste Gedichtband mit Zeichnungen, 1959 der erste Roman "DieBlechtrommel". 1999 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. Grasslebt in der Nähe von Lübeck.
- Autor: Günter Grass
- 2004, 15. Aufl., 224 Seiten, Maße: 13 x 19,5 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: DTV
- ISBN-10: 3423131764
- ISBN-13: 9783423131766
- Erscheinungsdatum: 01.03.2004

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Im Krebsgang".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
8.00 €
13.00 €
12.99 €
16.90 €
10.95 €
12.99 €
10.99 €
12.00 €
8.99 €
9.99 €
12.00 €
8.95 €
10.00 €
10.99 €
9.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Im Krebsgang".
Kommentar verfassen