Kritik und Klinik
Unter dem etwas rätselhaften Titel "Kritik und Klinik" verbergen sich Texte von Gilles Deleuze zur Literatur oder besser, zu Problemen literarischen Schreibens. Das Faszinierende daran ist, wie scheinbar naiv und realistisch Literatur hier begriffen wird.
lieferbar
Buch14.00€
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
Produktdetails
Produktinformationen zu „Kritik und Klinik “
Unter dem etwas rätselhaften Titel "Kritik und Klinik" verbergen sich Texte von Gilles Deleuze zur Literatur oder besser, zu Problemen literarischen Schreibens. Das Faszinierende daran ist, wie scheinbar naiv und realistisch Literatur hier begriffen wird.
Klappentext zu „Kritik und Klinik “
Literatur ist für Gilles Deleuze ein beständiges und nicht abschließbares Werden, ein Prozess, der sich fundamental von allen Formen der Nachahmung einer gegebenen Wirklichkeit unterscheidet. Folgerichtig stellt er in diesen Texten u. a. zu Lewis Caroll, Beckett, Sacher-Masoch, Whitman, Melville, aber auch Philosophen wie Kant, Heidegger, Nietzsche und Spinoza keine "Literaturtheorie" oder "seine" Literaturtheorie dar. Scheinbar naiv und realistisch wird Literatur hier als etwas für das wirkliche Leben eminent Wichtiges begriffen, das unmittelbar Gesundheit und Krankheit des Lesers wie des Schriftstellers betrifft und das in innigem Zusammenhang mit dem Philosophieren steht.Autoren-Porträt von Gilles Deleuze
Gilles Deleuze wurde 1925 in Paris geboren. Bereits vor seiner Professur an der Sorbonne zeichnete sich Deleuze durch philosophiegeschichtliche Studien über Spinoza, Bergson, Hume, Kant und Nietzsche aus. 1995 beging Deleuze nach langer und schwerer Krankheit Selbstmord.Joseph Vogl (geboren 1957 in Eggenfelden) ist Inhaber des Lehrstuhls für Literatur- und Kulturwissenschaft/Medien an der Humboldt-Universität zu Berlin und Permanent Visiting Professor an der Princeton University, USA. Er lehrte u.a. an der Bauhaus Universität in Weimar und der Ludwig-Maximilians-Universität in München und hat zahlreiche Monographien und Artikel veröffentlicht. Für seine Übersetzungen von Schlüsselwerken der neueren französischen Philosophie erhielt er 1988 den Übersetzerpreis zur Förderung der deutsch-französischen Beziehungen.Bibliographische Angaben
- Autor: Gilles Deleuze
- 2005, Neuauflage, 205 Seiten, Maße: 10,8 x 17,7 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Aus dem Französ. von Joseph Vogl
- Übersetzer: Joseph Vogl
- Verlag: Suhrkamp
- ISBN-10: 3518119192
- ISBN-13: 9783518119198
Kommentar zu "Kritik und Klinik"
Weitere Empfehlungen zu „Kritik und Klinik “
0 Gebrauchte Artikel zu „Kritik und Klinik“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Kritik und Klinik".
Kommentar verfassen