Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Ein Roman über das Ziel, das allen Religionen gemeinsam ist: Glück - für sich und andere.
Moses, der alleine mit seinem schwermütigen jüdischen Vater zusammenlebt, ist zwölf, und Monsieur Ibrahim, der einen Kolonialwarenladen in der Rue Bleue in...
Ein Roman über das Ziel, das allen Religionen gemeinsam ist: Glück - für sich und andere.
Moses, der alleine mit seinem schwermütigen jüdischen Vater zusammenlebt, ist zwölf, und Monsieur Ibrahim, der einen Kolonialwarenladen in der Rue Bleue in Paris unterhält, ein verschmitzter Weiser, der in jeder Lebenslage etwas Passendes in seinem Koran zu finden weiß.
Monsieur Ibrahim kennt etwas ganz Besonderes: das Geheimnis des Glücks.
Die hinreißende Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft. Manchmal klaut Moses, der in Paris lebt, Konserven im Laden von Monsieur Ibrahim und glaubt, dass dieser nichts merkt. Doch der hat den jüdischen Jungen schon längst durchschaut. Denn Monsieur Ibrahim, der für alle nur »der Araber an der Ecke« ist, sieht mehr als andere. Er ist ein verschmitzter Weiser, der viele Geheimnisse kennt - auch die des Glücks und des Lächelns.
MonsieurIbrahim und die Blumen des Koran von Eric-Emmanuel Schmitt
LESEPROBE
Als ich elf war, habe ich mein Schwein geschlachtet und binzu den Dirnen gegangen.
Mein Schwein war ein Sparschwein aus Porzellan, glasiert,bemalt mit Farben wie Kotze und mit einem Schlitz, in den ein Geldstück nurreinging, aber nicht wieder raus. Mein Vater hatte diese Einbahnsparbüchseausgesucht, weil sie seiner Lebensanschauung entsprach: Geld ist zum Horten da,nicht zum Ausgeben.
Im Schweinebauch waren zweihundert Francs. Vier MonateSchufterei.
Eines morgens, bevor ich zur Schule ging, sagte mein Vaterzu mir:
»Moses, das verstehe ich nicht ... Es fehlt Geld. .., abjetzt wirst du alles, was du beim Einkaufen ausgibst, in das Haushaltsbucheintragen.«
Also nicht genug damit, in der Schule wie auch zu Hauseangeschnauzt zu wer., den, zu waschen, zu büffeln, zu kochen, die Einkäufe zuschleppen, nicht genug damit, allein in einer großen Wohnung zu leben, dunkel,leer und ohne Liebe, mehr der Sklave als der Sohn eines Rechtsanwalts ohneFälle und ohne Frau, wurde ich zudem auch noch verdächtigt, ein Dieb zu sein!Wenn man mich schon des Klauens bezichtigt, warum es dann nicht auch tun.
Zweihundert Francs waren also im Schweinebauch. Zweihundert Francs,das war der Preis für ein Mädchen in der Rue de Paradis. Das mußte zahlen, wer einMann werden wollte.
Die ersten haben mich nach meinem Ausweis gefragt. Trotzmeiner Stimme, trotz meines Gewichts - ich war dick wie ein Sack Zucker - zweifeltensie daran, daß ich sechzehn war, wie ich behauptet hatte, wahrscheinlich hattensie mich in all den letzten Jahren mit meinem Einkaufsnetz vorbeigehen undheranwachsen sehen.
Am Ende der Straße, in dem Toreingang, stand eine Neue. Siewar mollig und schön wie ein Bild. Ich zeigte ihr mein Geld. Sie lächelte.
»Und du bist sechzehn?«
»Ja, seit heute morgen.«
Wir sind raufgegangen. Ich konnte es kaum glauben, sie warzweiundzwanzig, sie war alt, und sie war ganz für mich da. Sie hat mir erklärt,wie man sich wäscht, und dann, wie man Liebe macht ...
Natürlich wußte ich das schon, aber ich hab sie redenlassen, damit sie sich besser fühlt, außerdem mochte ich ihre Stimme, sie klangein bißchen trotzig, ein bißchen traurig. Die ganze Zeit über war ich halbohnmächtig. Zum Schluß hat sie mir dann übers Haar gestreichelt und sanftgesagt:
»Du mußt wiederkommen und mir ein kleines Geschenk mitbringen.«
Das hätte mir meine Freude beinahe vermasselt: Ich hatte daskleine Geschenk vergessen. Da haben wir's, ich war ein Mann, getauft zwischenden Schenkeln einer Frau, ich konnte mich kaum auf den Beinen halten, sozitterten mir noch die Knie, und schon begann der Ärger: Ich hatte das berühmtekleine Geschenk vergessen. (...)
© für die deutsche Ausgabe Ammann Verlag & Co., Zürich2002
Übersetzung: Annette und Paul Bäcker
- Autor: Eric-Emmanuel Schmitt
- 2009, 16. Aufl., 112 Seiten, Maße: 12,8 x 19,5 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Übersetzung:Bäcker, Annette; Bäcker, Paul
- Übersetzer: Annette Bäcker, Paul Bäcker
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- ISBN-10: 3596161177
- ISBN-13: 9783596161171
- Erscheinungsdatum: 01.10.2004
"Suchen Sie nicht weiter nach dem besten Buch: dies ist ein reines Vergnügen." (Le Journal)
"Lustig und traurig, poetisch und verschmitzt eine Geschichte, die man am liebsten in der ganzen Welt verteilen würde." (Hamburger Abendblatt)
"Das ist ein unendlich zartes, schönes, liebevolles Buch." (Elke Heidenreich)
"Die Erzählung gehört zu den wenigen Büchern, die glücklich machen." (Brigitte)
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran".
Kommentar verfassen