Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen
Praxishandbuch für Akteure im Netzwerk der Sicherheitsgewährleistung
Bequeme Ratenzahlung möglich!
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen “
Klappentext zu „Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen “
Das Buch basiert auf dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten interdisziplinären Forschungsprojekt "Mehr Sicherheit im Fußball - Verbessern der Kommunikationsstrukturen und Optimieren des Fan-Dialogs (SiKomFan)".Ausgehend von verschiedenen Grundannahmen wurde eine Fallauswahl von 25 Standorten der ersten drei deutschen Profiligen getroffen. Anhand der Ergebnisse der wissenschaftlich fundierten mehrjährigen Untersuchung wurden Optimierungspotenziale für die Praxis der Sicherheitsgewährleistung identifiziert und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die den daran beteiligten Akteuren im Rahmen ihrer Zusammenarbeit als Orientierung und Hilfe dienen können. Dies erfolgte unter Berücksichtigung der Fachexpertise sowie der Erfahrungen von Experten und Akteuren aus der Praxis, die kontinuierlich in das Projekt eingebunden wurden. Im Rahmen von Workshops und Tagungen reflektierten und diskutierten sie die vorgestellten Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen kritisch im Hinblick auf deren Anwendbarkeit in der Praxis.
Das Praxishandbuch dokumentiert diese Ergebnisse. Die Handlungsempfehlungen werden systematisch in einzelnen Beiträgen dargelegt, die jeweils mit einem Schlagwort überschrieben sind, das sich im Rahmen der wissenschaftlichen Auswertung der Untersuchungsergebnisse sowie auch im Hinblick auf die Rückkopplung der Ergebnisse mit den Erfahrungen der Akteure als relevante Begrifflichkeiten herauskristallisiert hat.
Mit diesem Praxishandbuch ist ein "Werkzeugkasten" entstanden, der es den Akteuren in der Sicherheitsgewährleistung im Fußball ermöglicht, den eigenen Standort zu bewerten, Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren und in eine entsprechende Umsetzung einzutreten.
Die enthaltenen Handlungsempfehlungen sind Erfolgsfaktoren, mit denen eine möglichst effektive Sicherheitsgewährleistung unter Beachtung der Freiheitsansprüche von Fans, Zuschauern und im Interesse der weiteren Öffentlichkeit angestrebt werden
... mehr
kann.
Zu den behandelten Stichworten gehören u.a.:
- Alkoholverbot
- Anreise
- Anti-Konflikt-Teams
- Datei Gewalttäter Sport
- Externe und interne Kommunikation von Verein, Kommune, Polizei
- Fanbeauftragter
- Informationsstellen für Sporteinsätze
- Interorganisationale Kommunikation
- Landesinformationsstelle Sporteinsätze (LIS)
- Nationaler Ausschuss Sport und Sicherheit (NASS)
- Nationales Konzept Sport und Sicherheit (NKSS)
- Örtlicher Ausschuss Sport und Sicherheit (ÖASS)
- One-Voice-Strategie
- Pyrotechnik
- Ultras
- Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS)
Zu den behandelten Stichworten gehören u.a.:
- Alkoholverbot
- Anreise
- Anti-Konflikt-Teams
- Datei Gewalttäter Sport
- Externe und interne Kommunikation von Verein, Kommune, Polizei
- Fanbeauftragter
- Informationsstellen für Sporteinsätze
- Interorganisationale Kommunikation
- Landesinformationsstelle Sporteinsätze (LIS)
- Nationaler Ausschuss Sport und Sicherheit (NASS)
- Nationales Konzept Sport und Sicherheit (NKSS)
- Örtlicher Ausschuss Sport und Sicherheit (ÖASS)
- One-Voice-Strategie
- Pyrotechnik
- Ultras
- Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS)
... weniger
Autoren-Porträt von Harald Auberbach, Benjamin Aufdemkamp, Beatrice Borner, Patrick Bresemann, Antonia Buchmann, Thomas Dierschke
Dr. Gabriel Duttler arbeitet seit 2010 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Arbeitsfeld Bildung und Bewegung. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Gesundheit und Bewegungsthemen, in dem er sich 2012 mit einer Arbeit über Bindung an Gesundheitssport promoviert hat. Daneben beschäftigt er sich mit der Bildungsarbeit von Sportvereinen und der Erforschung der deutschen Sportfankultur.Produktdetails
2018, Neuausg., 588 Seiten, mit Abbildungen, Maße: 14,4 x 20,8 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Herausgegeben von Kubera, Thomas; Mitarbeit: Dierschke, Thomas; Duttler, Gabriel; Kugelmann, Dieter; Werner, Andreas, Verlag: Boorberg, ISBN-10: 3415061698, ISBN-13: 9783415061699
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen".
Kommentar verfassen