Produktinformationen zu „Software-Architektur “
Klappentext zu „Software-Architektur “
(Autor)O. Vogel et al.(Titel)Software-Architektur(Untertitel)Grundlagen - Konzepte - Praxis(HL)Der umfassende Einstieg in die Software - Architektur!(copy)Dieser Titel behandelt das Thema Software- Architektur umfassend und strukturiert die Thematik mit Hilfe eines architektonischen Ordnungsrahmens. Es stellt den "Architekten" in den Mittelpunkt und bietet ihm langfristige Orientierung. Das Buch vermittelt essenzielles Wissen und zeigt, wie das erworbene Wissen konkret und in entsprechenden Projekten eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck enthält das Buch Anwendungsszenarien und Fallstudien aus verschiedenen Industriezweigen und Anwendungsdomänen. Das optimale Einstiegswerk für Softwareentwickler und Studenten.(Biblio)
Inhaltsverzeichnis zu „Software-Architektur “
1 Einleitung.- 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung des Buches. 1.2 Was ist Software-Architektur? 1.3 Leser-Leitfaden.- 2 Architektonischer Ordnungsrahmen.- 2.1 Motivation. 2.2 Ordnungsrahmen im Überblick. 2.3 Architekturen und Architektur-Disziplinen (WAS). 2.4 Architektur-Perspektiven (WO). 2.5 Architektur-Anforderungen (WARUM). 2.6 Architektur-Mittel (WOMIT). 2.7 Organisationen und Individuen (WER). 2.8 Architektur-Vorgehen (WIE). 2.9 Zusammenfassung.- 3 Architekturen und Architektur-Disziplinen (WAS).- 3.1 Klassische Architektur als Ausgangspunkt. 3.2 Von der klassischen Architektur zur Software-Architektur. 3.3 Architektur und der Systemgedanke. 3.4 Architektur und die Bausteine eines Systems. 3.5 Zusammenfassung.- 4 Architektur-Perspektiven (WO).- 4.1 Architektur-Ebenen. 4.2 Architektur-Sichten. 4.3 Zusammenfassung.- 5 Architektur-Anforderungen (WARUM).- 5.1 Allgemeines. 5.2 Anforderungen im Überblick. 5.3 Anforderungen im Detail. 5.4 Anforderungen im Architektur-Kontext. 5.5 Zusammenfassung.- 6 Architektur-Mittel (WOMIT).- 6.1 Architektur-Prinzipien. 6.2 Grundlegende architektonische Konzepte. 6.3 Architektur-Taktiken, -Stile und -Muster. 6.4 Basisarchitekturen. 6.5 Referenzarchitekturen. 6.6 Architektur-Modellierungsmittel. 6.7 Architektur-relevante Technologien.- 7 Organisationen und Individuen (WER).- 7.1 Allgemeines. 7.2 Organisationen. 7.3 Individuen. 7.4 Individuen und Gruppen. 7.5 Architektur und Entscheidungen. 7.6 Architekt als zentrale Rolle. 7.7 Zusammenfassung.- 8 Architektur-Vorgehen (WIE).- 8.1 Architektur und Entwicklungsprozesse. 8.2 Architektonisches Vorgehen im Überblick. 8.3 Erstellen der Systemvision. 8.4 Verstehen der Anforderungen. 8.5 Entwerfen der Architektur. 8.6 Umsetzen der Architektur. 8.7 Kommunizieren der Architektur. 8.8 Anwendungsszenario: Enterprise Application Integration.- 9Risikofallmanagementsystem.- 9.1 Überblick. 9.2 Architektur-Anforderungen (WARUM). 9.3 Architekturen und Architektur-Disziplinen (WAS). 9.4
... mehr
Architektur-Perspektiven (WO). 9.5 Architektur-Mittel (WOMIT). 9.6 Organisationen und Individuen (WER). 9.7 Architektur-Vorgehen (WIE).- 10 CRM-Kundendatenbank.- 10.1 Überblick. 10.2 Architektur-Anforderungen (WARUM). 10.3 Architekturen und Architektur-Disziplinen (WAS). 10.4 Architektur-Perspektiven (WO). 10.5Architektur-Mittel (WOMIT). 10.6 Organisationen und Individuen (WER). 10.7 Architektur-Vorgehen (WIE). 10.8 Fazit.- Glossar.- Abkürzungsverzeichnis.- Literaturverzeichnis.- Index
... weniger
Autoren-Porträt von Oliver Vogel, Ingo Arnold, Arif Chughtai
Oliver Vogel ist zertifizierter IT-Architekt bei IBM Global Business Services. Sein Tätigkeitsfeld umfasst die architektonische Leitung, Schulung und Beratung von internationalen Projekten und Kunden in diversen Architektur-Themen, wie beispielsweise modellgetriebene Software-Entwicklung, serviceorientierte Architekturen und Offshoring. Darüber hinaus betätigt er sich als Referent, Dozent und Autor in den genannten Themengebieten.
Bibliographische Angaben
-
Autoren:
Oliver Vogel
,
Ingo Arnold
,
Arif Chughtai
-
2009, 2. Aufl., 559 Seiten, Maße: 18 x 25,2 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
- ISBN-10: 3827419336
- ISBN-13: 9783827419330
- Erscheinungsdatum: 31.10.2008
Rezension zu „Software-Architektur “
Das Buch ist somit nicht nur als theoretische Einführung in das Thema Softwarearchitektur zu verstehen, sondern gleichermaßen als praktischer Leitfaden für den angehenden Architekten. Viele der wohlbekannten Fach- und Hype-Wörter wie "Framework", "Komponenten" oder "Web Service" werden hier in einem Ordnungsrahmen in Beziehung zueinander gestellt, voneinander abgegrenzt und wohl definiert, sodass aus der Lektüre des Buches auch ein besseres Verständnis für Softwaresysteme im Allgemeinen erwächst. Java Magazin
Der vorliegende Sammelband will einen aktuellen technologiefreien Überblick geben. Verglichen werden die verschiedenen Definitionen von Softwarearchitektur. Verdeutlicht wird (unter steter Bezugnahme auf die Softwareenticklung), welche speziellen Zielsetzungen die unterschiedlichen Definitionen verfolgen. ekz-Informationsdienst
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Software-Architektur".
Kommentar verfassen