"Vom verlorenen Sohn"
Produkt empfehlen
Produkt empfehlen
Bestellnummer: 130465076
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 130465076
Produktdetails
Produktinformationen zu „"Vom verlorenen Sohn" “
Klappentext zu „"Vom verlorenen Sohn" “
Wie erscheint im Schatten der Selbststrangulierung das menschliche Leben? Anhand der biblischen Figur des verlorenen Sohnes wird dem abgründigen Ereignis der Selbsttötung in mehreren Anläufen nachgegangen. Dabei wird das Phänomen immer wieder in den Blick genommen und alle Erklärung abgewiesen, die das Phänomen verlassen und auf anderes zurückführen will und so für ihren Teil das Gespräch mit dem Selbstmörder verweigert. Die Überlegungen referieren nicht, sondern sind dialogisch. Ein literarisches Gespräch mit anderen Texten führen die vorliegenden Texte, die zugleich Ausdruck eines langjährigen kollegialen Gespräches sind und so schließlich auch den Leser einladen, die eigene Stimme zu erheben. Im Geflecht solcher Unterredungen wird das - nicht führbare - Gespräch mit dem Selbstmörder gesucht. Kein Sachbuch des Suizids also, sondern eine Unterredung über menschliches Leben hält der Leser in Händen.["About the Prodigal Son" - Sinful Human Being and Justifying God. Positions in the Suicidal Field]
How does human life appear in the shadow of self-strangulation? On the basis of the biblical figure of the prodigal son, the abysmal event of suicide is explored in several attempts. In the process, the phenomenon is repeatedly examined and any explanation that seeks to abandon the phenomenon and lead it back to something else and thus for its part refuses to talk to the suicide victim is rejected. The reflections do not give a lecture, but are dialogical. A literary conversation with other texts is conducted by these texts, which are at the same time the expression of a long-standing collegial conversation and thus invite the reader to raise his own voice. In the network of such conversations, the - unmanageable - conversation with the suicide is sought. Thus, it is not a non-fiction book of suicide, but a conversation about human life that the reader holds in his hands.
Autoren-Porträt von Stephan Weyer-Menkhoff
Weyer-Menkhoff, StephanStephan Weyer-Menkhoff, Dr. theol., Jahrgang 1953, studierte von 1972 bis 1977 Evangelische Theologie in Göttingen. Er ist Universitätsprofessor für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz.
Bibliographische Angaben
- Autor: Stephan Weyer-Menkhoff
- 2020, 148 Seiten, Maße: 23 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
- ISBN-10: 3374065198
- ISBN-13: 9783374065196
Kommentar zu ""Vom verlorenen Sohn""
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu ""Vom verlorenen Sohn"".
Kommentar verfassen
Leben ist mehr 2020
4.00 €

Der Himmel
Randy Alcorn
19.95 €

Auf dem Weg der Gnade
Steve McVey
12.00 €

Illustrierte Geschichte des Christentums
Klaus Fitschen
Statt 24.99 € *
7.99 €

Gottes Weg in eine neue Welt
Fritz Laubach
12.99 €

Mir wird nichts mangeln
Waldemar Grab
4.90 €

Der Fall Jesus
Lee Strobel
13.00 €

Herr bleibe bei uns
Robert Sarah, Nicolas Diat
19.80 €

Du bist geliebt, ganz besonders
Petra Würth
8.95 €

Weihnachtsgrüße mit Herz, Postkartenbuch
6.95 €

Glaubhaft ist nur Liebe
Hans U. von Balthasar
9.00 €
Weitere Empfehlungen zu „"Vom verlorenen Sohn" “
0 Gebrauchte Artikel zu „"Vom verlorenen Sohn"“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu ""Vom verlorenen Sohn"".
Kommentar verfassen