Was nicht war, kann ja noch werden
Für immer jung, für immer verrückt
Als ihre beste Freundin ihr erzählt, dass sie schwanger ist, wird die fast 30-jährige Freya mit Überschallgeschwindigkeit in eine Krise katapultiert. Sie ist sich sicher: Jetzt ist es mit der Jugend offiziell vorbei....
Bestellnummer: 142834506
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
20.95 €
Statt 25.00 € 19
19.99 €
19.99 €
24.00 €
12.00 €
16.99 €
9.99 €

Statt 12.99 € 19
9.99 €
20.00 €
14.00 €
24.00 €

Statt 11.00 € 19
9.99 €
11.95 €
11.00 €
12.95 €
12.00 €
15.00 €
14.90 €
Statt 14.99 € 19
11.99 €
20.95 €
Statt 11.99 € 19
10.99 €
8.99 €
Für immer jung, für immer verrückt
Als ihre beste Freundin ihr erzählt, dass sie schwanger ist, wird die fast 30-jährige Freya mit Überschallgeschwindigkeit in eine Krise katapultiert. Sie ist sich sicher: Jetzt ist es mit der Jugend offiziell vorbei. Statt mit Langzeitfreund Thorsten die nächsten Schritte zu gehen, fordert sie eine Beziehungspause, kündigt ihren Job und flieht zurück in das Zuhause ihrer Kindheit. Als sie dort ihrer Jugendliebe Chris - und auch ihren alten Gefühlen für ihn - über den Weg läuft, weiß Freya, was sie will: Mit Chris für immer jung sein! Gemeinsam organisieren sie eine Party für ihre alten Mitschüler, auf der alle nochmal sein dürfen wie mit 18. Doch dann macht ausgerechnet Chris ihr klar, dass sie ihre Geschichte verklärt hat. Warum hat sie nicht mitbekommen, wie unglücklich er war? Und wie soll sie in der Gegenwart ankommen, wenn sie nicht einmal die Vergangenheit versteht?
Lydia Schmölzl, geboren 1989 in Hamm, hat Medienwissenschaften und English Studies in Bonn und New York studiert. Ihre Geschichten sind mitten aus dem Leben gegriffen und zeichnen sich durch viel Humor, Romantik und Fernweh aus. Nur rosarotes Chichi sucht man vergeblich. Heute ist Lydia Schmölzl Inhaberin einer Kommunikationsagentur und lebt mit zu vielen Schuhen und stets zu wenigen Büchern in Köln. Die Autorin ist auch auf Instagram und TikTok unter @lydia_schmoelzl_autorin.
- Autor: Lydia Schmölzl
- 2022, 1. Auflage., 448 Seiten, Maße: 11,9 x 18,4 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: Ullstein TB
- ISBN-10: 354806700X
- ISBN-13: 9783548067001

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Was nicht war, kann ja noch werden".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
Nadine G., 12.10.2022
Eine Achterbahn(fahrt) der Gefühle….für die Protas….und für mich….
Es war so emotional, der Geschichte um Freya und ihre Freunde zu folgen. So oft dachte ich, dass bin doch ich, so fühle ich doch so oft selbst. Ich kann es so gut nachvollziehen, dass man in der Vergangenheit manchmal festhängt, Dinge verklärt, weil man Angst hat etwas Wichtiges, Einzigartiges zu verlieren, wenn man es ziehen lässt, es unwiederbringlich weg ist, obwohl es doch eigentlich einen immer begleitet im Herzen und Sein.
Dann wieder kommen die Fragen auf, warum tut sie das, warum ist/reagiert sie so? Warum macht er nicht dies? Warum reden sie nicht einfach? Warum können sie nicht offen zueinander sein, sie lieben sich doch von Herzen und sollten sich vertrauen und (unter)stützen können, vor allem, da sie beide vor dem Erwachsenwerden stehen, an der Schwelle zur Eigenständigkeit, Eigenverantwortung, Ihrem selbstbestimmten (restlichen) Leben.
Man leidet mit und weiß zu Anfang nicht mal, was das Problem eigentlich ist. Man fühlt nur, dass da zwei Menschen sind, die sich lieben, für einander geschaffen sind, aber es irgendetwas gibt, das sie am losgelösten Glück (mit einander) hindert, eine unsichtbare, aber im Hintergrund stets präsente Barriere, ein Damoklesschwert, das über allem hängt/schwebt.
Reden und Gefühle zulassen, wäre so viel mehr wert (gewesen) und dabei würde es nicht einmal um einen Seelenstriptease gehen, denn wer macht das schon…
Vereint mit den wunderbaren Rückblenden von Freya und Chris und dem Fortgang der Geschichte von heute, wird langsam preisgegeben, wo die Probleme, Ängste und Geheimnisse lagen, manches wird „früh“ eröffnet und bei manchem hat man das Gefühl, dass es kurz davor steht zu spät zu sein.
Jeder hat sein Päckchen zu tragen, auch wenn man es nicht denkt, egal welches Alter, wie beliebt man ist, wie sorglos man sich gibt….
Wie oft denkt man als Erwachsener zurück an die „gute, alte Zeit“, in der so vieles so viel einfacher und sonniger erschien? Es war schöner, unbeschwerter als „Kind“, man will manchmal einfach nicht erwachsen sein/werden.
Aber, wenn man ehrlich zu sich (selbst) ist, war das nie der Fall. Jedes Alter, jede Zeit hat seine Schatten, nur die bleiben meist nicht in Erinnerung, da man diese verdrängt und nur allzu gerne vergisst und das lichte übriglässt.
Doch jeder hat zu jeder Zeit gute und schlechte Tage. Man muss sie annehmen, akzeptieren, daraus lernen, es besser machen und mit Hoffnung auf eine Zukunft, egal wie diese aussehen und was sie bringen mag, weiter leben, lieben und lachen und neue Entdeckungen, Neues zulassen und Erinnerungen schaffen.
Das Alte nicht verklären, verdrängen oder verwünschen, sondern nur sehen, als dass, was es ist:
Erfahrungen, Erinnerungen, Gefühle,… die uns begleitet haben und weiter im Herzen begleiten werden, die uns zu dem gemacht haben, was und wer wir sind, uns geformt und geprägt haben, die uns im weiteren Leben tragen und leiten werden als unerschütterlicher, unverwüstlicher Teil von uns, der uns jedoch nicht beherrschen und einengen darf, sondern uns Wurzeln UND Flügel verleihen sollte, um zu wachsen, zu leben. -
5 Sterne
Amaryllis 2, 17.10.2022
Cover und die Gestaltung:
Weiße und gelbe Riesenblockschrift -Buchstaben ganzseitig auf grünem Hintergrund. Eine kleine Frau im Schneidersitz in der Schwebe neben einem überdimensionierten grellgelben "JA".
Thema und die Geschichte:
Fräulein Thun in Hamburg. Sie wohnt mit ihrem festen Freund zusammen. Eine Freundin aus Jugendtagen kommt vorbei. Kurz darauf fährt sie nach Hause. Was erwartet sie dort? Was gibt sie in Hamburg auf.
Zum Anfang der Geschichte findet der Leser einen QR-Code mit vielen Songs von 2009, die diese Story musikalisch untermalen.
Eine ausführliche erotische Szenerieskizze manifestiert ihre Seelenverwandtschaft zum Ex-Freund Chris.
Freya hat einst ihr Frühchen verloren.
Schreibstil:
Flapsig moderne Umgangssprache, durchaus sympathisch. Glorifizierende Beschreibungen der Ex-Liebhaber. Wein, kühles Bier, Gras, Ofenkäse, die Snacks der Neuzeit werden als Leckereien hochstilisiert. Im Gegensatz dazu: Baumrinden-Tee.
Figuren, authentisch:
Freya aus der großen Stadt kehrt zurück aufs Land. Allerbeste Freunde und Freundinnen aus der Kleinstadt werden erneut aufgesucht. Familiengründung. Jugendliebe Chris wird heroisiert. Seine Sanftheit fasziniert Freya. Beide hinken etwas hinterher. Freyas Eltern Sybille und Thomas, ein Landwirt und seine esoterische Ehefrau werden meisterhaft portraitiert, sehr anschaulich beschrieben. Gegensätze ziehen sich an. Chris Vater ist verstorben.
Warum ist das Buch interessant für dich:
Einblicke in die Arbeitswelt und die Musik der Jugend um 2009. Die Arbeit in einer Werbeagentur wird analysiert. Freiberufliche Tätigkeit, Weiterentwicklung der Milchwirtschaft und Nebenerwerbswirtschaft, Einblicke ins Eventmanagement im konkreten Fall werden erläutert.
die Autorin an sich:
andere Werke:
Liebe(r) am Arsch der Welt
Eine talentierte Nachwuchs-Schriftsstellerin berichtet über ihre Erfahrungen mit der modernen Arbeitswelt.
Meinung und Kritik:
Ein vergnüglicher Roman über die immerwährende große Liebe, die ewig währt. Ernste Themen werden nicht ausgespart.
Empfehlung für andere Leser*innen mit kleinen Fazit:
Empfehlenswert für alle Leser, die diesen Roman als Anregung für IHREN persönlichen Rückblick auf die Vergangenheit nehmen möchten.
20.95 €
Statt 25.00 € 19
19.99 €
19.99 €
24.00 €
12.00 €
16.99 €
9.99 €

Statt 12.99 € 19
9.99 €
20.00 €
14.00 €
24.00 €

Statt 11.00 € 19
9.99 €
11.95 €
11.00 €
12.95 €
12.00 €
15.00 €
14.90 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
4 von 5 Sternen
5 Sterne 6Schreiben Sie einen Kommentar zu "Was nicht war, kann ja noch werden".
Kommentar verfassen