Wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenkiste
Bestellnummer: 66826108
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
12.99 €
12.99 €
15.00 €
9.95 €
19.99 €
16.99 €
35.90 €
19.95 €
29.95 €
24.90 €
49.90 €
28.00 €
10.00 €
32.00 €
26.90 €
19.90 €
INHALT
Wesensgemäße Bienenhaltung 13
Bienen natürlich halten? 15
Vom wahren Wesen der Honigbienen 19
Was ist wesensgemäße Bienenhaltung? 26
Das Wildvolk 29
Der Superorganismus Bien 30
Die Bienenwesen 31
Der Schwarmtrieb 36
Bienenrassen 39
Wabenbau 42
Standort und Behausung 46
Ernährung der Bienen 49
Abwehr von Krankheiten 52
Der Tod gehört zum Leben 57
Die Bienenkiste 61
Konventioneller Mobilbau 62
Bienenhaltung in Körben 64
Die neuen Freizeitimker 67
Der Krainer Bauernstock 68
Die Entwicklung der Bienenkiste 73
Betreuung einer Bienenkiste im Jahreslauf 79
Der Jahreslauf im Überblick 80
Erste Schritte 84
Bienenkiste richtig öffnen 87
Wie viele Bienenvölker soll ich halten? 89
Beobachtungen am Flugloch 90
In den Waben lesen 92
Bienen und Gemüll lesen 95
Schwärmen und schwärmen lassen 100
Weisellosigkeit erkennen und heilen 107
Königin im Blumentopf 112
Trommelschwarm als Schwarmvorwegnahme 119
Ohne Mittelwände imkern 125
Bei Wildbau Honig ernten 129
Bienengesundheit 132
Bienen füttern 138
Sterbehilfe 141
- Autor: Erhard M. Klein
- Nachdruck, 162 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Maße: 13,9 x 21,6 cm, Gebunden, Deutsch
- Illustration: Bauer, Karin; Zeichnungen: Heeckt, Christoph
- Verlag: Pala-Verlag
- ISBN-10: 3895663417
- ISBN-13: 9783895663413
- Erscheinungsdatum: 10.10.2015

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenkiste".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
27 von 36 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Brigitte B., 13.12.2015
Erhard Maria Klein erläutert in diesem, seinem zweiten Buch zum Thema, die Bienenhaltung in einer Bienenkiste, den Schwarmtrieb und die Vermehrung des Bienenvolk mit dessen Nutzung. Er beschreibt mögliche Probleme und gibt zahlreiche Anregungen und Anleitungen für Beobachtungen und Auswertungen.
Mir hat sehr gut gefallen, dass Herr Klein schon zu Beginn des Buches betont, dass es nicht DIE richtige Bienenhaltung gibt, denn auch die Bienenkiste ist keine absolut perfekte Lösung. Vielmehr geht es um einen respektvollen Umgang mit den Bienen und der Umwelt, um bewußte und aufmerksame Pflege. Bei einigen angesprochenen Punkten war ich überrascht, dass die Beführworter der Bienenkiste sie genauso handhaben wie "Magazinbeuten-Imker". Ich denke, da gibt es auf beiden Seiten Vorurteile und zu revidierende Meinungen, denn mir scheint, so weit, wie ich bislang dachte, liegen diese beiden Methoden gar nicht auseinander. Als Jungimkerin habe ich selbstverständlich einen Lehrgang besucht, der sich vermutlich durch die Umsetzung von neuen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen bereits erheblich vom "klassischen" und seit Jahrzehnten traditionell gehandhabten Imkern unterscheidet. Für mich besteht in vielen Punkten, wie schon schon erwähnt,
nicht ein wirklich großer Unterschied im Vorgehen: Ob man anhand des Krainer Bauernstockes die Kiste umdreht oder eine Kippkontrolle vornimmt ( finde ich für die Bienen noch schonender), ob ich den Bienenkistenboden untersuche oder eine Gemülldiagnose mit Hilfe einer Windel durchführe, ob ich es Trommelschwarm oder Flugling nenne.....
Ich habe viele wertvolle Tipps und Anregungen gelesen, die sowohl für Bienenkisten- als auch Beutenimker sehr interessant sind, z.B. die Fluglochbetrachtungen oder den Wabenkeil.
Das Schwarmverhalten war gut, aber kurz erklärt; demjenigen, der sich diesbezüglich genauer informieren möchte, würde ich Thomas D. Seeleys "Bienendemokratie" ans Herz legen.
Insgesamt fand ich das Buch sehr interessant und habe viele wertvolle Tipps und Anregungen erhalten und denke, dass es für Bienenkisten- und Beutenimker gleichermaßeninformativ ist. Erfreulich finde ich auch die Annäherung zwischen den Haltungsweisen, denn wir wollen doch alle respektvoll mit "unseren" Bienen umgehen. -
5 Sterne
9 von 18 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Kristall, 18.08.2019
Wer das Buch „Die Bienenkiste“ gelesen hat, kommt an diesem Buch „Wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenkiste“ von Erhard Maria Klein nicht vorbei. Eine Bienenkiste zu bauen und zu sehen wie sie bezogen wird, ist schon ein echtes Erlebnis, aber wie verhalten sich die Bienen im Inneren? Es macht nicht nur Spaß sondern auch Sinn sich mit dem Verhalten der kleinen Flugkünstler zu befassen. Allein das sie ihre Waben selbst bauen, grenzt schon an ein natürliches Wunder! Klein gibt uns in diesem Buch unheimlich viele Tipps und Kniffe wieder, die uns helfen die Bienen zu verstehen und auch ihnen zu helfen. Gerade das Thema Varoa-Milbe, der Verlust der Königin u.ä. werden sehr flüssig und strukturiert erläutert. Klein hat eine wunderbare Art uns Lesern diese kleinen Bienchen näher zu bringen. Mir gefällt sein Credo sich auf die Natur zu verlassen, aber wenn Not an der Biene ist, macht es Sinn, das wir Menschen reagieren können wenn nötig. Imkern, wenn man es denn möchte, muss mit viel Respekt geschehen. Warum? Ganz klar....Bienen sind kleine, lebensnotwendige Lebewesen, die wir Menschen brauchen und sie brauchen uns. Eine Symbiose fürs Leben! Ein absolutes Highlight in diesem Buch war das Kapitel „Betreuung einer Bienenkiste im Jahresverlauf“ Unterthema „Königin im Blumentopf“. Wow! Solche Tipps bekommt man nur selten und ich bin froh dies nun zu wissen, so das im nächsten Jahr meine Kiste wieder gut bewohnt werden kann!
Ein wirklich notwendiges Buch bei Besitz einer Bienenkiste! Dieses Buch erhält eine absolute Leseempfehlung!
15.00 €
9.95 €
19.99 €
16.99 €
35.90 €
19.95 €
29.95 €
24.90 €
49.90 €
28.00 €
10.00 €
32.00 €
26.90 €
19.90 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
5 von 5 Sternen
5 Sterne 2Schreiben Sie einen Kommentar zu "Wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenkiste".
Kommentar verfassen