Finanzkrise hin, Eurokrise her. Kaum jemand glaubt, dass sich das Finanzsystem inzwischen wesentlich verbessert hat. Das Problem sind die Banken. Ihre Finanzinnovationen der Vergangenheit wurden zum...
Bestellnummer: 93156008
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 93156008
Finanzkrise hin, Eurokrise her. Kaum jemand glaubt, dass sich das Finanzsystem inzwischen wesentlich verbessert hat. Das Problem sind die Banken. Ihre Finanzinnovationen der Vergangenheit wurden zum...
26.00 €
21.99 €
Statt 22.99 € 19
19.99 €
Statt 26.99 € 19
22.99 €
16.99 €
24.99 €
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Statt 14.99 € 19
11.99 €
24.99 €
27.99 €
27.99 €
20.99 €
Statt 20.00 € 19
9.99 €
Statt 24.99 € 19
21.99 €
Statt 24.99 € 19
21.99 €
15.99 €
Bescheidener Vorschlag zur Lösung der Eurokrise
Stuart Holland, Yanis Varoufakis, James K. Galbraith
Statt 5.00 € 19
4.99 €
Statt 7.00 € 19
6.49 €
Statt 9.99 €
6.99 € 23
24.95 €
24.95 €
21.99 €
26.00 €
33.99 €
Finanzkrise hin, Eurokrise her. Kaum jemand glaubt, dass sich das Finanzsystem inzwischen wesentlich verbessert hat. Das Problem sind die Banken. Ihre Finanzinnovationen der Vergangenheit wurden zum Brandbeschleuniger der letzten Finanzkrise. Und jetzt sind sie drauf und dran, sich die aufstrebende Fintech-Industrie einzuverleiben und damit die Hoffnung auf ein transparenteres und besseres Finanzsystem zu zerschlagen. Dieses Buch erklärt mit bestechender Klarheit, warum die digitale Revolution eine fundamentale Erneuerung unserer Finanzordnung erfordert. Es identifiziert die Wurzel der Probleme und präsentiert eine innovative und simple Lösung mit revolutionärer Sprengkraft.
"Eine völlig neue Perspektive"
Izabella Kaminska, Financial Times
"Radikale Vorschläge, die ernst genommen werden sollten"
Anat Admati, Professorin für Finanzwirtschaft an der Stanford University
"Eine interessante und herausfordernde Vision"
Vítor Constâncio, Vizepräsident der Europäischen Zentralbank
"McMillan zeigt stringent und überzeugend, wie die digitale Revolution ein viel besseres, einfacheres und faireres Finanzsystem schaffen kann. Lesen Sie dieses Buch unbedingt, und trauen Sie sich, an die große Veränderung zu glauben!"
William R. White, Vorsitzender des Economic and Development Review Committee bei der OECD
- Autor: Jonathan McMillan
- 2018, 271 Seiten, Deutsch
- Übersetzer: Jan W. Haas
- Verlag: CAMPUS VERLAG GMBH
- ISBN-10: 3593438127
- ISBN-13: 9783593438122
- Erscheinungsdatum: 15.02.2018
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 12 MB
- Ohne Kopierschutz

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das Ende der Banken".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
3 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Ghostreader, 16.02.2018
Als Buch bewertetMein Eindruck
Das schwarz-gelbe Cover stellt schon eine gewisse Wagnis dar und doch baue ich auf diese Vision. Der beleuchtende Inhalt mit drei Hauptthemen und ca. 270 Seiten vermag es, Standartreaktionen von Ökonomen und Politikern, die nur Flickschusterei an Regelwerken betreiben, radikal um zu steuern. Ein Bankwesen zu beschreiben und begrifflich einzugrenzen ist wohl recht schwer, da es vielerlei Formen annimmt. Der anonyme Autor Jonathan Mcmillan verkörpert in Wirklichkeit zwei Schweizer, der eine ist Wirtschaftsredakteur und der andere Bänker in London, New York und Zürich. Sie machen es sich zur Aufgabe Schattenseiten und Mängel im Bankwesen mit grundlegenden Finanztechniken zu identifizieren. Banken versuchen heute die aufstrebende Fintech-Industrie sich einzuverleiben und damit die Hoffnung auf ein transparenteres und besseres Finanzsystem zu zerschlagen. Das Autorenteam zeigt nicht nur die Mängel des Systems, sondern sie befassen sich überwiegend damit ein funktionierendes Finanzsystems aufzustellen. Das Motto vieler Autoren ist Bestehendes anzuprangern, doch echte Lösungen zu bieten blieb oft aus. An diesem Buch gefällt mir auch, dass es nicht nur an den Wirtschafts- und Finanzsektor gerichtet ist, sondern auch an Interessierte. Dadurch bleibt das häufige Fachlatein aus und man kann Fallstricke der Banken schneller erkennen. Das Wort „Banking“ zu definieren ist eines der großen Themen und ein andres, dass Banken durch ein gesetzlich verankertes Recht sich freier bewegen können als andere Einrichtungen und organisieren ihren Weg dadurch ohne große Einschränkungen. Die Autoren haben nun eine Wissenschaft mit gesamtwirtschaftlichen Verhalten, nämlich Geldschöpfungen aus Krediten im Auge. Dieses Vorhaben kann man auch als sehr merkwürdig betrachten. Deshalb gehen sie sehr tiefgründig in die Materie der Realwirtschaft und in das Finanzsystem ein, wie z.B. dem Schattenbankensystem, dass sich mit der Digitalisierung und insbesondere nach der Finanzkrise herausgebildet hat. Regulierungsbehörden greifen nicht - geht etwas schief steht die öffentliche Hand dafür gerade. Das entstandene unkontrollierbare Monster wird nun nicht mehr gebraucht und es gilt ihnen die Zähne zu ziehen, also in jedem Sektor und in allen Formen der Geldschöpfung. Da es aber erst aufgrund von staatlichen Garantien möglich war, müssen diese auch wieder abgeschafft werden. Dazu werden zwei neue geldpolitische Instrumente vorgestellt, die sich besonders gut zur Unterstützung eines neuen wirksamen Preissystems eignen. Ohne Banken sind die Funktionen von Geld und Kredit getrennt und wieder klar dem privaten bzw. dem öffentlichen Sektor zugeordnet. Das Buch vom Campus Verlag präsentiert, wie es bereits auf dem Klappendeckel steht, eine innovative und simple Lösung mit revolutionärer Sprengkraft. Klare Empfehlung für jeden Haushalt und wiedermal den Daumen hoch! Gelungenes Buch!
21.99 €
26.00 €
19.99 €
Statt 22.99 € 19
19.99 €
Statt 26.99 € 19
22.99 €
16.99 €
24.99 €
19.99 €
26.99 €
24.99 €
19.99 €
17.99 €
16.99 €
19.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das Ende der Banken".
Kommentar verfassen