"Es scheint mir, dass ich in eine Zeit geraten bin, in der vieles, was sich zum Teil über Jahrhunderte erhalten hat, nun verschwindet."
Wofür braucht der Mensch einen "Wellnesswecker"? Wieso streben...
Bestellnummer: 75668715
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
9.99 €
14.00 €
7.99 €
Statt 12.99 € 22
9.99 €
Langenscheidt Kölsch für Anfänger - Der humorvolle Sprachführer für Kölsch-Fans
Langenscheidt Kölsch für Anfänger
11.95 €
4.50 €
5.00 €
4.50 €
5.95 €
5.95 €
5.95 €
4.50 €
14.95 €
6.95 €
5.95 €
34.00 €
11.99 €
12.99 €
Statt 20.00 € 22
15.99 €
20.00 €
14.00 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
9.99 €
18.99 €
8.99 €
"Es scheint mir, dass ich in eine Zeit geraten bin, in der vieles, was sich zum Teil über Jahrhunderte erhalten hat, nun verschwindet."
Wofür braucht der Mensch einen "Wellnesswecker"? Wieso streben alle einen definierten Body an, aber sprechen ein undefinierbares Deutsch? Und wenn alle auf Stand-by sind, warum haben dann so wenige einen Standpunkt? - Indem er das Früher mit dem Heute vergleicht, rechnet Bernd-Lutz Lange mit dem Zeitgeist ab.
»Nachdenklich und nostalgisch, poetisch und politisch.« Sächsische Zeitung
»Satirische Kurzgeschichten, direkt aus dem Alltag gepflückt.« Berliner Zeitung
- Autor: Bernd-Lutz Lange
- 2016, 2. überarbeitete Auflage, 320 Seiten, Deutsch
- Verlag: Aufbau Verlage GmbH
- ISBN-10: 3841211615
- ISBN-13: 9783841211613
- Erscheinungsdatum: 17.10.2016
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 3.94 MB
- Ohne Kopierschutz
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das gabs früher nicht".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
4 Sterne
27 von 40 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Elke S., 26.10.2016
Als Buch bewertet4,5 Sterne für Erinnerungen an früher und eine kritischen Blick aufs Heute
Der Wandel gewinnt an Fahrt. „Aber mit einer solchen Geschwindigkeit, wie in den letzten zwanzig Jahren hat sich die Welt nie vorher verändert.“ Man muss sich also zweifelsohne die Frage stellen, was bringt uns dies in Wirklichkeit. Wofür braucht der Mensch einen „Wellnesswecker“? Wieso streben alle einen definierten Body an, aber sprechen ein undefinierbares Deutsch? Und wenn alle auf Stand-by sind, warum haben dann so wenige einen Standpunkt?
Was hier so pessimistisch und pauschal nach „Früher war alles besser“, klingt, ist längst nicht alles, was in diesem Buch steckt, in dem der Autor in gelungenem, äußerst kurzweiligen Erzählstil die verschiedensten Unterschiede von gestern zu heute aufzählt. Namen, Einkaufen, Ernährungsgewohnheiten, Freizeitverhalten, Religion, Sprache, Technisierung und vieles mehr hat sich einfach verändert.
Der Autor wurde 1944 in Zwickau geboren und seine Erzählungen decken daher die Generation meiner Eltern, meine eigene, ich bin 1977 im Westen zur Welt gekommen und dort aufgewachsen, und die der heutigen Jugend mit ab.
Auch meine Eltern haben mir von ihrer Kindheit in den Nachkriegsjahren erzählt, hier habe ich vieles wiedererkannt, einiges war aber auch neu für mich. Z.B. wie war ein typisches Nachkriegswohnzimmer eingerichtet, was gab es zu essen oder was wurde an zu Weihnachten verschenkt?
Ebenfalls unbekannt waren mir diverse Eigenheiten, die es eben nur in der DDR gab. Hinter dem Begriff „Erdmöbel“ haben sich z.B. Särge verborgen. Über solche kleinen, interessanten Informationen, bin ich bisher noch in keinem Geschichtsbuch gestoßen.
Ich konnte mich ebenfalls an vieles aus meiner Jugendzeit erinnern. So waren Anstandsregeln wichtig und meine Eltern legten sehr viel Wert darauf, welchen Eindruck man bei anderen hinterlässt und das hat mich geprägt. Zu meiner Jugendzeit wurde auch noch ganz selbstverständlich zu einem Schokokuss Negerkuss oder Mohrenkopf gesagt, ohne dass man sich dabei politisch unkorrekt verhielt. Da spricht er mir mit seiner Aussage „Rassismus versteckt sich nicht hinter Namen, sondern ist in den Köpfen mancher verborgen“ so richtig aus der Seele. Althergebrachte Begriffe werden durch neue Namen ersetzt, kurioserweise ohne Grund, auch dieser Gedanke ist mir schon oft durch den Kopf gegangen.
Zunehmendes Denglish, hier gibt der Autor auf amüsante Art und Weise Denkanstöße, wer hat sich denn schon einmal überlegt, was Public Viewing im Amerikanischen eigentlich heißt? “Muss man Outdoor Jacken Indoor ausziehen?“ Er gibt Beispiele für Extremsportarten, bei denen dem Leser völlig klar ist, dass dies Sport gegen jegliche Vernunft ist. Auch beim Sinn und Nutzen von Telefonhotlines, kann man, wie bei vielem mehr, schmunzeln.
Mit Wehmut erinnert Bernd –Lutz Lange sich an die gute alte Briefpost, die auch ich noch heute über alles liebe, ist es doch ein ganz anderes Gefühl, wenn man eine Postkarte oder einen persönlichen Brief im Postkarten findet, der vielleicht sogar noch duftet, als wenn nur das Handy schrillt, sie haben eine neue Mail. Auch entwickelten Fotos in Fotoalben, die man nicht irgendwann einfach löscht, oder der Geschmacksintensität von Gemüse früher, das noch nicht überzüchtet war, traure ich wie der Autor hinterher.
Er verschweigt aber auch nicht die guten Errungenschaften, wie z.B. dass sich heute Väter einfach besser um ihren Nachwuchs kümmern oder dass man mit dem Handy im Notfall Hilfe holen und damit Leben retten kann. Auch dass Schneemänner bauen nie aus der Mode gekommen ist, wenn der erste Schnee im Winter fällt, sind Dinge, die angemerkt werden.
Es sind aber auch provokante Sätze zu finden, wie z.B. „ Der neue Gott Google weiß, wo du bist, wo du warst, wie du denkst und was du vor hast. Dagegen war die Stasi eine Laienspielgruppe“, womit er ja aber im Grunde genommen mehr als Recht hat.
Gut gefallen haben mir auch die Zitate von Loriot, Kästner oder auch Fontane, die von der Belesenheit des Autors und seiner Ausbildung zum Buchhändler zeugen. Antiquariate, Bücher und Lesen, auch ich teile die Leidenschaft des Autors, die leider zunehmend in Vergessenheit gerät.
Alles in allem ein Buch, das über vergangene und heutige Zeiten berichtet, einen kleinen Ausblick auf die Zukunft bietet und zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten einlädt - Eigentlich genau die Art an Buch, die unsere Welt, die Gefahr läuft, in der Menge an Infos zu ertrinken, braucht. Auch wenn für mich vielleicht nicht jedes, der angenehm kurzen Kapitel ein absolutes Lesehighlight war, hatte ich wirklich super Unterhaltung und kann das Buch nur weiterempfehlen. -
5 Sterne
7 von 12 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Petra K., 09.08.2019
Als Buch bewertetein wunderbares Buch, eben aus dem Leben und man findet sich wieder, habe es schon gelesen
und verschenke es jetzt -
5 Sterne
22 von 33 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Roswitha B., 18.11.2016
Als Buch bewertetSehr geehrte Damen und Herren,
zum Buch von Herrn Lange kann man nur Sagen einfach Spitze .So ist es .Wir sind auch ein etwas älterer Jahrgang.
Das Buch ist unbedingt Lesenswert .
Mit freundlichen Grüßen
R. B.
9.99 €
14.00 €
7.99 €
Statt 12.99 € 22
9.99 €
Langenscheidt Kölsch für Anfänger - Der humorvolle Sprachführer für Kölsch-Fans
Langenscheidt Kölsch für Anfänger
11.95 €
4.50 €
5.00 €
4.50 €
5.95 €
5.95 €
5.95 €
4.50 €
14.95 €
6.95 €
5.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 2Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das gabs früher nicht".
Kommentar verfassen