Das ist ja wohl der Horror! (ePub)
Lange moderte sie ziemlich ausgetrocknet vor sich hin; doch in letzter Zeit scheint sie von den Toten zu erwachen: Die Schauergeschichte. Die Zeiten sind eben hart, da lässt man sich gerne durch ein bisschen wohligen Grusel...
Bestellnummer: 86346916
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 86346916
Lange moderte sie ziemlich ausgetrocknet vor sich hin; doch in letzter Zeit scheint sie von den Toten zu erwachen: Die Schauergeschichte. Die Zeiten sind eben hart, da lässt man sich gerne durch ein bisschen wohligen Grusel...
10.00 €
1.99 €
1.99 €
3.99 €
5.99 €
12.99 €
19.99 €
9.99 €
Statt 12.99 € 19
3.99 €
Statt 5.00 € 19
4.99 €
11.99 €
11.99 €
4.99 €
6.99 €
4.99 €
4.99 €
9.99 €
Statt 15.00 € 19
8.99 €
Statt 12.00 € 19
9.99 €
Lange moderte sie ziemlich ausgetrocknet vor sich hin; doch in letzter Zeit scheint sie von den Toten zu erwachen: Die Schauergeschichte. Die Zeiten sind eben hart, da lässt man sich gerne durch ein bisschen wohligen Grusel ablenken. Wobei in diesem Band weniger Gespenster mit rostigen Ketten durch staubige Verliese rasseln, Horror sieht heute anders aus, gegenwärtiger, eigensinniger, nicht selten auch komischer - und vielleicht erzählen uns die Geschichten mehr über unser eigenes Leben, als uns lieb ist. In diesem Band haben sich literarische Autoren und Humoristen von Rang versammelt, um die Leserin, den Leser für eine kurze Zeit aufs Angenehmste das Fürchten zu lehren.
Neue Horrorgeschichten von Heinz Strunk, Till Raether, Kirsten Fuchs, Jenni Zylka, Tex Rubinowitz, Frank Schulz, Ralf König, Georg Klein, Anselm Neft, Sven Stricker, Dirk Stermann, Thomas Gsella und Doris Knecht.
Kirsten Fuchs, 1977 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) geboren, ist vermutlich die bekannteste und beliebteste Autorin der Berliner Lesebühnenszene. 2003 gewann sie den renommierten Literaturwettbewerb Open Mike, 2005 erschien ihr vielgelobter Debütroman «Die Titanic und Herr Berg». Es folgten die Romane «Heile, heile» und der Bestseller «Mädchenmeute», für den sie 2016 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde.
Thomas Gsella
Thomas Gsella, Jahrgang 1958, ist Autor zahlreicher Prosa- und Lyrikbände, zudem schreibt er für die "FAZ", "Spiegel Online", "taz" und das "SZ-Magazin". 2011 erhielt er den Robert-Gernhardt-Preis.
Georg Klein
Georg Klein, 1953 in Augsburg geboren, veröffentlichte die Romane «Libidissi», «Barbar Rosa», «Die Sonne scheint uns» und «Sünde Güte Blitz» sowie die Erzählungsbände «Anrufung des Blinden Fisches», «Die Logik der Süße» und «Von den Deutschen». Für seine Prosa wurden ihm der Brüder-Grimm-Preis und der Bachmann-Preis verliehen; für «Roman unserer Kindheit» erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse. 2013 erschien sein Roman «Die Zukunft des Mars». Mit «Miakro» war er 2018 für den Preis der Leipziger Buchmesse und für den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis nominiert.
Till Raether
Till Raether, geboren 1969 in Koblenz, arbeitet als freier Autor in Hamburg, u.a. für Brigitte, Brigitte Woman und das SZ-Magazin. Er wuchs in Berlin auf, besuchte die Deutsche Journalistenschule in München, studierte Amerikanistik und Geschichte in Berlin und New Orleans und war stellvertretender Chefredakteur von Brigitte. Till Raether ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Seine Romane «Treibland» und «Unter Wasser» wurden 2015 und 2019 für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert, alle Bände um den hypersensiblen Hauptkommissar Danowski begeisterten Presse und Leser. «Blutapfel» wurde vom ZDF mit Milan Peschel in der Hauptrolle verfilmt, Regie führte Markus Imboden.
Tex
Tex Rubinowitz, geboren 1961 in Hannover, lebt seit 1984 als Witzezeichner, Maler, Musiker und Schriftsteller in Wien. 2014 erhielt er den Bachmann-Preis.
Frank Schulz
Frank Schulz, Jahrgang 1957, lebt als freier Schriftsteller in Hamburg. Für die Romane seiner so genannten Hagener Trilogie - «Kolks blonde Bräute» , «Morbus fonticuli oder Die Sehnsucht des Laien» und «Das Ouzo-Orakel» - wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Förderpreis zum Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor (1999 und 2015), dem Hubert-Fichte-Preis (2004) und dem Kranichsteiner Literaturpreis (2012).
Dirk Stermann
Dirk Stermann, geboren 1965 in Duisburg, lebt seit 1987 in Wien. Er zählt zu den populärsten Kabarettisten und Fernsehmoderatoren Österreichs und ist auch in Deutschland durch Fernseh- und Radioshows sowie durch Bu¿hnenauftritte und Kinofilme weit bekannt. 2016 erschien sein Roman «Der Junge bekommt das Gute zuletzt», und «Die Welt» urteilte: «Ein lustiger deutscher Medienstar, der als österreichischer Romancier sehr ernst genommen werden sollte.»
Heinz Strunk
Der Schriftsteller, Musiker und Schauspieler Heinz Strunk wurde 1962 in Hamburg geboren. Seit seinem ersten Roman «Fleisch ist mein Gemüse» hat er zehn weitere Bücher veröffentlicht. «Der goldene Handschuh» stand monatelang auf der Bestsellerliste; die Verfilmung durch Fatih Akin lief im Wettbewerb der Berlinale. 2016 wurde der Autor mit dem Wilhelm-Raabe-Preis geehrt.
Jenni Zylka
Jenni Zylka, geboren 1969, ist schon seit ewigen Zeiten freie Journalistin (u.a. für taz, Tagesspiegel, rbb, Spiegel Online, WDR, Rolling Stone), Drehbuchautorin, Moderatorin und Auswahlkommissarin für die Berlinale. Bei Rowohlt erschien 2003 ihr Roman «1000 neue Dinge, die man bei Schwerelosigkeit tun kann», und 2004 der Roman «Beat, Baby, Beat».
Ralf König
Ralf König, 1960 in Soest geboren, Studium der freien Graphik an der Kunstakademie Düsseldorf, ab 1980 Comic-Veröffentlichungen in diversen Schwulenmagazinen. Durchbruch mit Der bewegte Mann (1987), der als Comic wie als Film ein großes Publikum eroberte. Vielfache Auszeichnungen (u. a. 2010 mit dem Max-und-Moritz-Preis für den besten Comic-Strip für Prototyp und Archetyp). Seine Comics sind in 18 Sprachen übersetzt. Zahlreiche Ausstellungen, z.B. 2012 Das Ursula-Projekt im Kölnischen Stadtmuseum zu den Elftausend Jungfrauen. 2014 erhielt er den Max-und-Moritz-Preis für sein Lebenswerk.
Sven Stricker
Sven Stricker wurde 1970 geboren und wuchs in Mülheim an der Ruhr auf. Er studierte Komparatistik, Anglistik und Neuere Geschichte. Seit 2001 arbeitet er als freier Wortregisseur, Bearbeiter und Autor und gewann in dieser Funktion mehrmals den Deutschen Hörbuchpreis, unter anderem 2009 für seine Hörspielbearbeitung und Regie des Romans «Herr Lehmann» von Sven Regener. Er lebt in Potsdam und hat eine Tochter. Mit «Sörensen hat Angst» war Sven Stricker für den Glauser-Preis 2017 nominiert.
Doris Knecht
Doris Knecht geboren in Vorarlberg, ist Kolumnistin («Standard», «Falter») und Schriftstellerin. Ihr erster Roman, «Gruber geht» (2011), war fu¿r den Deutschen Buchpreis nominiert und wurde fu¿rs Kino verfilmt. Zuletzt erschienen die vielgelobten Romane «Wald» (2015) und «Alles u¿ber Beziehungen» (2017); letzterer wurde fu¿r den Österreichischen Buchpreis nominiert. Doris Knecht lebt in Wien und im Waldviertel.
Anselm Neft
Anselm Neft, geboren 1973 in Bonn, studierte Vergleichende Religionswissenschaft, Vor- und Fru¿hgeschichte, Volkskunde sowie Philosophie. Danach arbeitete er als Tellerwäscher, Unternehmensberater und Deutschlehrer und tourte fu¿r zwei Jahre mit einer Mittelalter-Rockband. Er publiziert u.a. in der «ZEIT» und hat zuletzt den Roman «Vom Licht» veröffentlicht. Seit 2016 lebt er in Hamburg, wo er Mitglied der Lesebu¿hne «Liebe fu¿r alle» ist. 2018 las er auf Einladung von Nora Gomringer bei den Klagenfurter Tagen der deutschsprachigen Literatur.
- 2017, 1. Auflage, 224 Seiten, Deutsch
- Verlag: Rowohlt Verlag GmbH
- ISBN-10: 3644402469
- ISBN-13: 9783644402461
- Erscheinungsdatum: 20.10.2017
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 2.53 MB
- Ohne Kopierschutz
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das ist ja wohl der Horror!".
Kommentar verfassen
1.99 €
Gespenster- und Schauergeschichten
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Johann Paul Friedrich Richter (Jean Paul), Heinrich von Kleist, Ludwig Tieck, Theodor Storm, Wilhelm Hauff, Johann Karl August Musäus, Gustav Schwab, Friedrich Gerstäcker
14.90 €
10.00 €
Mysteriöse Orte
Detlef Schirrow, Barbara Kloska, Daniel Huster, Oliver Borchers, Inga Kess, Monika Grasl, Ruben Brüstle, Oliver Henzler, P. C. Thomas, Julia Annina Jorges, Johannes Harstick, Tobias Habenicht, Monique Kelbing, Ilona Grüning
13.95 €
Mysteriöse Friedhöfe und Grabstätten
Anna Noah, Oliver Müller, Luise Eichler, Marina Heidrich, Sandra Karin Foltin, Olaf Stieglitz, Alexand Schwamm
14.95 €
1.99 €
3.99 €
5.99 €
4.99 €
3.99 €
12.99 €
14.00 €
19.99 €
9.99 €
Statt 12.99 € 19
3.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das ist ja wohl der Horror!".
Kommentar verfassen