Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans? (ePub)
auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans?
1...
Bestellnummer: 38900228
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38900228
auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans?
1...
Inklusion in der Primarschule. Kann im deutschen Schulsystem auf Förderschulen im Primarbereich verzichtet werden?
Lena Burmester
12.99 €
12.99 €
Addition und Subtraktion von Bruchzahlen. Lehrprobe im Fach Mathematik der 6. Klasse eines Gymnasiums
Jens Porst
12.99 €
29.99 €
Statt 19.90 € 19
14.90 €
Biografisch-narratives Interview. Wie hängt die Biografie eines Kunstlehrers mit seiner Berufswahl zusammen?
Annika Haas
12.99 €
12.99 €
Statt 29.90 € 19
26.99 €
Statt 16.95 € 19
15.99 €
Statt 59.99 €
49.99 € 24
12.99 €
12.99 €
Die Pädagogische Perspektive anhand der Montessori-Pädagogik. Didaktik für den Pädagogikunterricht
Statt 14.99 € 19
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Computerspielsucht. Risikofaktoren, Genese, Symptome und Behandlung aus medizinischer Sicht
Joey Lukas
2.99 €
Inklusive Schulentwicklung in der Grundschule. Eine qualitative Untersuchung auf der Basis des Index für Inklusion
Bianca Terhörne
16.99 €
Der Einfluss von Musik auf die Resilienz von Kindern. Höhere Widerstandskraft durch musikalische Rituale
Gülsah Janßen
16.99 €
14.99 €
6.99 €
"Anne ici - Sélima là-bas" comme contribution à l'apprentissage interculturel
Jasmin Armbrust
12.99 €
auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans?
1 Einleitung
Das künstlerische Projekt obliegt dem allgemeinen Projektgedanken. Dieser Gedanke ist eine
Reaktion, deren historische Entwicklung bis weit zurück in die Anfänge des 19. Jahrhunderts
geht. Ich übergehe dabei den eigentlichen Ursprung aus Italien (16. Jahrhundert) und Frankreich (18. Jahrhundert) und beziehe mich auf das erste umfassende Konzept von John Dewey (19. Jahrhundert). Der Projektgedanke ist eine Antwort "auf sich rasch wandelnde
gesellschaftliche Verhältnisse" (Gudjons 2008, 74). Diese Erkenntnis brachte eine Umorientierung der Erziehung mit sich, die sich bisweilen an vorausbestimmbaren Lebensverhältnissen orientierte. Doch "die junge Generation muß [nun] lernen, wie man Probleme aufgreift und löst, wenn sie auftauchen" (ebd.), damit war eine Verschiebung der Lerninhalte vom Fach auf das Leben gemeint.
Bis heute liegt dem Projektgedanken diese Leitidee zugrunde: der Bildungsplan Baden-Württemberg fordert die "Ausbildung der Gesamtpersönlichkeit der Schülerinnen und Schüler, der Überlebensfähigkeit der Gesellschaft und der Übung der jungen Menschen in der Rolle des Bürgers unserer Republik, des entstehenden Europa, der zukünftigen Weltgemeinschaft" (Bildungsplan 2004, 10). U.a. durch die Projektarbeit gewinnen SchülerInnen "Lebenszuversicht, überwinden mitgebrachte Ängste, haben Freude am Lernen, an trial and error; sie entfalten ihre Neugier und lenken sie in befriedigende Bahnen,
erwerben die Bereitschaft, immer weiter zu lernen" (ebd., 11).
Davon ausgehend, dass Kunst sich schon seit jeher auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und deren Wandel bezogen hat, war und ist es folglich unabdingbar, dass sich auch die Kunstpädagogik an unsere multimediale Gesellschaft angepasst hat und weiter anpasst. Schritte in diese Richtung finden sich in der Etablierung der künstlerischer Bildung und des künstlerischen Projekt in den Lehr- und Lernstätten.
Beide Begrifflichkeiten möchte ich neben der daraus resultierenden Rolle der Lehrperson im Bezug auf das künstlerische Projekt in dieser Arbeit erörtern. Im Anschluss werde ich erläutern, inwiefern das künstlerische Projekt eine mögliche Antwort auf die Kompetenzanforderungen des Bildungsplans an Lebens-Bildung sein kann und unterstütze den Einzug der künstlerischen Bildung in Form von künstlerischer Projektarbeit in den Lehr- und Lernstätten in acht wesentlichen Gründen.
[...]
- Autor: Jasmin Armbrust
- 2011, 1. Auflage, 16 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640828623
- ISBN-13: 9783640828623
- Erscheinungsdatum: 14.02.2011
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.45 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans?".
Kommentar verfassenInklusion in der Primarschule. Kann im deutschen Schulsystem auf Förderschulen im Primarbereich verzichtet werden?
Lena Burmester
12.99 €
12.99 €
Addition und Subtraktion von Bruchzahlen. Lehrprobe im Fach Mathematik der 6. Klasse eines Gymnasiums
Jens Porst
12.99 €
29.99 €
Statt 19.90 € 19
14.90 €
Biografisch-narratives Interview. Wie hängt die Biografie eines Kunstlehrers mit seiner Berufswahl zusammen?
Annika Haas
12.99 €
12.99 €
Statt 29.90 € 19
26.99 €
Statt 16.95 € 19
15.99 €
Statt 59.99 €
49.99 € 24
12.99 €
12.99 €
Die Pädagogische Perspektive anhand der Montessori-Pädagogik. Didaktik für den Pädagogikunterricht
Statt 14.99 € 19
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Computerspielsucht. Risikofaktoren, Genese, Symptome und Behandlung aus medizinischer Sicht
Joey Lukas
2.99 €
Inklusive Schulentwicklung in der Grundschule. Eine qualitative Untersuchung auf der Basis des Index für Inklusion
Bianca Terhörne
16.99 €
Der Einfluss von Musik auf die Resilienz von Kindern. Höhere Widerstandskraft durch musikalische Rituale
Gülsah Janßen
16.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans?".
Kommentar verfassen