Bestellnummer: 39060702
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 39060702
14.99 €
3.99 €
3.99 €
7.99 €
3.99 €
Der Journalist in den Printmedien: Wandel des Berufverständnisses und Berufsbildes durch technische Innovation
Lars-Marten Nagel
Statt 11.99 € 19
6.99 €
Statt 12.99 € 19
10.99 €
Perspektiven der Differenz als Darstellungsmodi in den Überlebensmemoiren von Primo Levi und Jorge Semprun
Thorsten Klasen
7.99 €
Linguistische Untersuchungen über Qualitätsveränderungen bei britischen Qualitätszeitungen seit Aufkommen des Internet und infolge des 11. September
Roland Scheller
Statt 23.99 € 19
11.99 €
Jäger der verlorenen Schlagzeile - Das Bild des Journalisten im Spielfilm der 90er Jahre
Uwe Sperlich
27.99 €
Statt 12.99 € 19
10.99 €
17.99 €
Rezension zu Hellmut G. Haasis: Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß. Finanzier, Freidenker, Justizopfer. 1998
Cosima Bunke
4.99 €
Die Vermischung von Dokumentar- und Spielfilm am Beispiel des Films "Der Baader-Meinhof-Komplex"
Jill Grigoleit
15.99 €
3.99 €
Der [gläserne] Mensch in sozialen Netzwerken: Eine empirische Studie zum Nutzungsverhalten von Facebook und StudiVZ
Harald Baumgartlinger, Matthias Hirsch
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 49.99 € 19
39.99 €
Statt 79.99 € 19
62.99 €
Der neue Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Das Reformprotokoll Nr. 11 und seine Folgen für die Verrechtlichung
Marion Kaufmann
3.99 €
3.99 €
Von der Erzählbarkeit des Holocaust. Nelly Sachs und Jurek Becker im Vergleich
Marion Kaufmann
6.99 €
Medien, Macht und Manipulation. Die Kulturkritische Theorie von Horkheimer und Adorno
Marion Kaufmann
10.99 €
Zwischen Assimilation und Isolation - Leserschaft, Funktion und Perspektive deutschsprachiger Presse im Ausland am Beispiel des Echo in Kanada und des Grenz-Echo in Belgien
Marion Kaufmann
11.99 €
Meritorische und demeritorische Pressepolitik im Wandel der Zeit. Staatliche Interventionen in den Vertrieb von Presseerzeugnissen in Deutschland
Marion Kaufmann
3.99 €
Wäre die innere Pressefreiheit tatsächlich ein göttliches Gesetz, läge die Vermutung nahe, dass wir in einer blasphemischen Gesellschaft leben. Denn laut einer Umfrage der IG Medien kann von innerer Pressefreiheit "in Deutschland nicht die Rede sein. Nur jeder vierte Journalist/ jede vierte Journalistin in den Printmedien sieht sich völlig frei von Einflußnahmen des Verlegers, Herausgebers oder des Verlagsmanagements".
Während die Pressefreiheit nach außen, die sich auf die Beziehung der Presse zum Staat und anderen äußeren Faktoren bezieht, inzwischen klar geregelt und definiert ist, fällt der Problemkomplex der inneren Pressefreiheit gewissermaßen in ein schwarzes Loch der kommunikations- und medienpolitischen Diskussion. Denn eine gesetzliche Regelung zu den Fragen der innerbetrieblichen Kompetenzverteilung und somit einen Maßstab, an dem die tatsächlichen Machtverhältnisse in Presseunternehmen gemessen werden könnte, liegt nicht vor. Obwohl die Diskussion in den 70er Jahren ihren Höhepunkt hatte, gibt es auch heute genug Beispiele, die das Dilemma zwischen Verleger und Redakteur verdeutlichen. So etwa der Konflikt innerhalb der Bildzeitung 1997: der Vorstandsvorsitzende der Springer AG, Jürgen Richter, entließ den bisherigen Leiter des Politikressorts, Kai Diekmann ohne vorherige Absprache mit dem Chefredakteur. Dieser protestierte prompt gegen diesen "Eingriff in die innere Pressefreiheit", was der Vorstand als "Angriff auf die allein Vorstand und Aufsichtsrat zustehende Leitungsmacht" auffasste. Oder die Forderung der Verlagsgruppe des Handelsblatts, die Anfang Juni diesen Jahres von ihren Redakteuren Auskünfte über deren Vermögensverhältnisse verlangte. In bestimmten Fällen müssen die Beschäftigten künftig offen legen, ob sie Aktien besitzen und an welchen Unternehmen sie auf diese Weise beteiligt sind. Doch der Betriebsrat, der die Redakteure in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt sieht, hat Einspruch erhoben.
- Autor: Marion Kaufmann
- 2003, 1. Auflage, 25 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638202070
- ISBN-13: 9783638202077
- Erscheinungsdatum: 04.07.2003
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.57 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Problem der inneren Pressefreiheit".
Kommentar verfassen
14.99 €
3.99 €
3.99 €
7.99 €
3.99 €
Der Journalist in den Printmedien: Wandel des Berufverständnisses und Berufsbildes durch technische Innovation
Lars-Marten Nagel
Statt 11.99 € 19
6.99 €
Statt 12.99 € 19
10.99 €
Perspektiven der Differenz als Darstellungsmodi in den Überlebensmemoiren von Primo Levi und Jorge Semprun
Thorsten Klasen
7.99 €
Linguistische Untersuchungen über Qualitätsveränderungen bei britischen Qualitätszeitungen seit Aufkommen des Internet und infolge des 11. September
Roland Scheller
Statt 23.99 € 19
11.99 €
Jäger der verlorenen Schlagzeile - Das Bild des Journalisten im Spielfilm der 90er Jahre
Uwe Sperlich
27.99 €
Statt 12.99 € 19
10.99 €
17.99 €
Rezension zu Hellmut G. Haasis: Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß. Finanzier, Freidenker, Justizopfer. 1998
Cosima Bunke
4.99 €
Die Vermischung von Dokumentar- und Spielfilm am Beispiel des Films "Der Baader-Meinhof-Komplex"
Jill Grigoleit
15.99 €
3.99 €
Der [gläserne] Mensch in sozialen Netzwerken: Eine empirische Studie zum Nutzungsverhalten von Facebook und StudiVZ
Harald Baumgartlinger, Matthias Hirsch
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 49.99 € 19
39.99 €
Statt 79.99 € 19
62.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Problem der inneren Pressefreiheit".
Kommentar verfassen