Krankheit als Symbol (ePub)
Ruediger Dahlke versteht Krankheit als sinnvolles Geschehen, als einen Weg der Seele, ungelöste seelische...
Bestellnummer: 59581199
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
13.00 €
9.99 €
Statt 18.95 € 19
11.99 €
30.00 €
Statt 16.99 € 19
14.99 €
Statt 18.99 € 19
16.99 €
Körper und Psyche in Balance / Hintergründe
Daniela Michel-Gremaud, Monika Sommerhalder
9.99 €
8.00 €
9.90 €
14.99 €
Statt 15.99 € 19
14.99 €
Statt 22.00 € 19
17.99 €
8.99 €
Statt 20.00 € 19
9.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
22.00 €
26.00 €
12.99 €
9.99 €
11.00 €
30.00 €
19.99 €
20.00 €
19.99 €
12.00 €
19.90 €
14.00 €
Ruediger Dahlke versteht Krankheit als sinnvolles Geschehen, als einen Weg der Seele, ungelöste seelische Konflikte zu Bewusstsein zu bringen. Dazu ist es erforderlich, die symbolischen Bedeutungen von Krankheitssymptomen zu verstehen, das heißt: ihre Botschaften zu entschlüsseln.
Die vorliegende Neuausgabe des Standardwerks Krankheit als Symbol beginnt mit einer Darstellung von Philosophie und Theorie der Integralen Medizin. Das nun zum vierten Mal vollständig überarbeitete und deutlich angewachsene Handbuch verzeichnet - inzwischen mit weitgehendem Vollständigkeitsanspruch - Hunderte von Krankheitsbildern mit Tausenden von Symptomen. Es bietet Hilfe zur Selbsthilfe und ermöglicht Benutzern, sich in eigener Verantwortung anstehenden Lernaufgaben zu stellen, auf die Krankheitsbilder hinweisen. Mit seinen Bearbeitungs- und Einlösungshinweisen und den Tipps von geführten Meditationen bis zu Filmen wird es zu einer Art Psychotherapie in Eigenregie.
- Autor: Ruediger Dahlke
- 2014, 864 Seiten, Deutsch
- Verlag: Penguin Random House
- ISBN-10: 3641146127
- ISBN-13: 9783641146122
- Erscheinungsdatum: 14.07.2014
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 1.30 MB
- Ohne Kopierschutz
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Krankheit als Symbol".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
50 von 65 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Alexandra Kaufmann, 11.04.2010
Als Buch bewertetUnd wieder ein überaus kostbares Nachschlagewerk von Rüdiger Dahlke, dessen Bücher ich sehr schätze. Im vorliegenden Band handelt er nicht nur die großen und häufigen, sondern auch die kleinen und seltenen Krankheitsbilder ab, selbst wenn hierzu weniger therapeutische Erfahrungen vorliegen. Dahlke definiert Krankheitsbilder als "Aufgaben" und sieht sie keinesfalls als Strafen, er sieht sie als Teil eines Lehrplans unseres Lebens an, verdeutlicht sie als Aufgaben, die es noch zu lösen gibt. Dieses sehr übersichtlich gestaltete Werk von Dahlke besteht zu ca. 40 Seiten in einer Übersicht/Einführung, der große Teil aber, immerhin fast 530 Seiten, ist ein ausführliches Register der Körperregionen und Organe. Sehr interessant, sehr lesenswert - und immer wieder zum Nachschlagen und Reflektieren gedacht..
-
5 Sterne
38 von 57 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Sonja S., 27.04.2016
Als Buch bewertetSehr zu empfehlen,sachlich geschrieben,für jeden leicht zu verstehen.
-
5 Sterne
37 von 56 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Waltraud Walch, 14.05.2010
Als Buch bewertetSollte jeder zu hause haben, damit man auch versteht was der Arzt nicht sagt.
-
5 Sterne
18 von 32 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
13.00 €
9.99 €
Statt 18.95 € 19
11.99 €
30.00 €
Statt 16.99 € 19
14.99 €
Statt 18.99 € 19
16.99 €
Körper und Psyche in Balance / Hintergründe
Daniela Michel-Gremaud, Monika Sommerhalder
9.99 €
8.00 €
9.90 €
14.99 €
Statt 15.99 € 19
14.99 €
Statt 22.00 € 19
17.99 €
8.99 €
Statt 20.00 € 19
9.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
22.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
4 von 5 Sternen
5 Sterne 4Schreiben Sie einen Kommentar zu "Krankheit als Symbol".
Kommentar verfassen