Menschliches, Allzumenschliches. Erster Band / Philosophische Bibliothek Bd.652 (PDF)
Bestellnummer: 55872303
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 55872303
17.90 €
Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbachs Leben und Wirken veröffentlicht von seinem Sohne Ludwig Feuerbach
Ludwig Feuerbach
97.95 €
76.95 €
76.95 €
Theogonie nach den Quellen des klassischen, hebräischen und christlichen Altertums
Ludwig Feuerbach
76.95 €
2.99 €
Die Metaphysik Schopenhauers und die drei Triebfedern des menschlichen Handelns. Egoismus, Bosheit und Mitleid
Pascal Haas
13.99 €
24.95 €
12.99 €
Die Principien der Gottes-, Sitten- und Rechtslehre / Philosophische Bibliothek Bd.388
Johann Gottlieb Fichte
18.99 €
17.99 €
17.99 €
17.99 €
12.99 €
Über das Verhältniss der Logik zur Philosophie oder Transscendentale Logik / Philosophische Bibliothek Bd.337
Johann Gottlieb Fichte
44.99 €
Briefe von und an Hegel. Band 3 / Philosophische Bibliothek Bd.237
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
49.99 €
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Teil 1 / Philosophische Bibliothek Bd.439
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
17.99 €
Briefe von und an Hegel. Band 1 / Philosophische Bibliothek Bd.235
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
49.99 €
Briefe von und an Hegel. Band 2 / Philosophische Bibliothek Bd.236
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
49.99 €
Statt 3.99 €
1.99 € 24
2.99 €
Auf dem Weg zum Glück: Die große Hörbuch Box der philosophischen Anregungen, Teil 1
Friedrich Nietzsche, Lucius Annaeus Seneca, Georg Christoph Lichtenberg, Johann Wolfgang Von Goethe
17.95 €
17.90 €
16.90 €
16.90 €
Die Meisterwerke der Weltliterature
Franz Kafka, Alfred Adler, Marcus Aurelius, Arthur Schopenhauer, Walt Whitman, Joseph Conrad, Robert Louis Stevenson, Karl May, Alexandre Dumas, James Fenimore Cooper, Arthur Conan Doyle, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Edgar Allan Poe, Mary Shelley, O. Henry, Stefan Zweig, Charles Dickens, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Hans Christian Andersen, Josef Freiherr von Eichendorff, Klaus Mann, Rumi, Johann Wolfgang von Goethe, Jane Austen, Emily Brontë, Charlotte Brontë, Else Lasker-Schüler, Heinrich Heine, Herman Melville, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Gustav Freytag, Thomas Wolfe, Platon, Jonathan Swift, Walter Scott, Nathaniel Hawthorne, Gustave Flaubert, Rainer Maria Rilke, John Galsworthy, Iwan Alexandrowitsch Gontscharow, Oscar Wilde, Lew Wallace, Voltaire, Tacitus, Lewis Carroll, Johanna Spyri, Mark Twain, Selma Lagerlöf, Rudyard Kipling, Jules Verne, Jack London, Miguel De Cervantes, Honoré de Balzac, Emile Zola, Homer, Guy de Maupassant, Moliere, Theodor Fontane, Nikolai Gogol, Leo Tolstoi, Anton Pawlowitsch Tschechow, Dante Alighieri, Joseph Roth, Robert Musil, E. T. A. Hoffmann, Sigmund Freud, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky, Heinrich von Kleist, Annette von Droste-Hülshoff, Gottfried Keller, Sophie von La Roche, Theodor Storm, William Shakespeare, Friedrich Nietzsche, Oswald Spengler
2.99 €
3.99 €
Unpublished Fragments from the Period of Thus Spoke Zarathustra (Spring 1884-Winter 1884/85) / Stanford University Press
Friedrich Nietzsche
28.99 €
0.49 €
0.49 €
BAND 1
Jenseits von Gut und Böse (1886)
Die Geburt der Tragödie (Neue Ausgabe 1886)
X, 414 Seiten
BAND 2
Menschliches, Allzumenschliches 1
(Neue Ausgabe 1886)
VI, 358 Seiten
BAND 3
Menschliches, Allzumenschliches 2
(Neue Ausgabe 1886)
VI, 330 Seiten
BAND 4
Morgenröthe (Neue Ausgabe 1887)
VI, 330 Seiten
BAND 5
Die fröhliche Wissenschaft / Wir Furchtlosen
(Neue Ausgabe 1887)
VI, 338 Seiten
BAND 6
Zur Genealogie der Moral (1887)
Götzen-Dämmerung (1889)
VI, 314 Seiten
Diese erste Ausgabe der philosophischen Werke Friedrich Nietzsches in der »Philosophischen Bibliothek« folgt dem 1885 von Nietzsche selbst gefassten und begründeten Konzept einer Neuen Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne »philosophischen« Schriften und bietet den Text nach den Originalausgaben von 1886/1887, ergänzt um die 1889 erschienene Götzen-Dämmerung.
Eine »vollständige Ausgabe letzter Hand« nach dem Vorbild Goethes hat Friedrich Nietzsche nicht vorlegen können, denn am Ende war er nicht mehr Herr seiner Sinne. Doch gibt das wirklich Grund zur Klage? Oder anders gefragt: Hätte Nietzsche eine solche Ausgabe, die einfach alles versammelt, was er geschrieben hat, überhaupt gewollt und gutgeheißen?
Die Frage muss offen bleiben. Doch es gibt gewiss Gründe, Nietzsche nicht mit jenen gleichzustellen, denen es auf diese Weise nur darum zu tun war, ihren Nachruhm zu sichern und nach eigenen Vorstellungen zu steuern. Denn es gibt sie ja, die von Nietzsche selbst gewollte und kritisch kommentierte Ausgabe ganz eigener Art: nämlich die durch Jenseits von Gut und Böse und die Genealogie der Moral eingerahmte Neue Ausgabe von 1886/87, die die vor dem Zarathustra veröffentlichten, mit neuen Vorreden versehenen philosophischen Schriften enthält, von denen der Autor selber sagte:
»Sie werden bemerken, dass Menschliches, Allzumenschliches, die Morgenröte, die fröhliche Wissenschaft einer Vorrede ermangeln: es hatte gute Gründe, dass ich damals, als diese Werke entstanden, mir ein Stillschweigen auferlegte - ich stand noch zu nahe, noch zu sehr >drin< und wußte kaum, was mit mir geschehen war. Jetzt, wo ich selber am besten und genauesten sagen kann, was das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken ist und inwiefern sie eine für Deutschland neue Literatur inaugurieren (das Vorspiel einer moralischen Selbst-Erziehung und Kultur, die bisher den Deutschen gefehlt hat), würde ich mich zu solchen zurückblickenden und nachträglichen Vorreden gerne entschließen. Meine Schriften stellen eine fortlaufende Entwicklung dar, welche nicht nur mein persönliches Erlebnis und Schicksal sein wird: - ich bin nur der Erste, eine heraufkommende Generation wird das, was ich erlebt habe, von sich aus verstehn und eine feine Zunge für meine Bücher haben. Die Vorreden könnten das Notwendige im Gange einer solchen Entwicklung deutlich machen.« (Brief vom 7. August 1886 an seinen Verleger Th. Fritsch)
Mit der 1990 unter dem Titel >Friedrich Nietzsche: Ecce auctor< vorgelegten Edition der Vorreden von 1886 hatte Claus-Artur Scheier zum ersten Mal darauf aufmerksam gemacht, dass Nietzsche die für die Neue Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne »philosophischen« Schriften verfassten Vorreden als in sich geschlossenen, genealogisch angelegten Versuch einer selbstkritischen Neubewertung und Einordnung seines Werkes ansah: »Von der Vorrede zur Geburt der Tragödie bis zur Vorrede des letztgenannten Buchs [der >Genealogie der Moral<] - das gibt eine Art >Entwicklungsgeschichte<« (zu der, des Erprobens der Tonlage wegen, noch die Vorrede zu »Jenseits von Gut und Böse« gerechnet werden kann).
Während des immer stärkeren Rückzugs in die Einsamkeit bereitet Nietzsche die Neuausgaben seiner Werke vor, für die er neue Vorreden schreibt, die als Selbstinterpretationen gelesen werden können. In den Jahren ab 1883 erscheinen die zentralen philosophischen Dichtungen des Spätwerks Also sprach Zarathustra, Jenseits von Gut und Böse oder Ecce homo. 1889 erleidet Nietzsche in Turin den endgültigen geistigen Zusammenbruch und wird in eine Nervenheilanstalt eingeliefert. In zunehmender geistiger Umnachtung verbringt er seine letzten Lebensjahre in der Pflege seiner Mutter und seiner Schwester.
Nietzsche stirbt 1900 in Weimar.
- Autor: Friedrich Nietzsche
- 2014, Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2014, 357 Seiten, Deutsch
- Verlag: Felix Meiner Verlag
- ISBN-10: 3787324291
- ISBN-13: 9783787324293
- Erscheinungsdatum: 18.06.2014
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 2.03 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Menschliches, Allzumenschliches. Erster Band / Philosophische Bibliothek Bd.652".
Kommentar verfassenPaul Johann Anselm Ritter von Feuerbachs Leben und Wirken veröffentlicht von seinem Sohne Ludwig Feuerbach
Ludwig Feuerbach
97.95 €
76.95 €
76.95 €
Theogonie nach den Quellen des klassischen, hebräischen und christlichen Altertums
Ludwig Feuerbach
76.95 €
2.99 €
Die Metaphysik Schopenhauers und die drei Triebfedern des menschlichen Handelns. Egoismus, Bosheit und Mitleid
Pascal Haas
13.99 €
24.95 €
12.99 €
Die Principien der Gottes-, Sitten- und Rechtslehre / Philosophische Bibliothek Bd.388
Johann Gottlieb Fichte
18.99 €
17.99 €
17.99 €
17.99 €
12.99 €
Über das Verhältniss der Logik zur Philosophie oder Transscendentale Logik / Philosophische Bibliothek Bd.337
Johann Gottlieb Fichte
44.99 €
Briefe von und an Hegel. Band 3 / Philosophische Bibliothek Bd.237
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
49.99 €
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Teil 1 / Philosophische Bibliothek Bd.439
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
17.99 €
Briefe von und an Hegel. Band 1 / Philosophische Bibliothek Bd.235
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
49.99 €
Briefe von und an Hegel. Band 2 / Philosophische Bibliothek Bd.236
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
49.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Menschliches, Allzumenschliches. Erster Band / Philosophische Bibliothek Bd.652".
Kommentar verfassen