Bestellnummer: 58159138
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
10.99 €
10.90 €
24.00 €
18.00 €
Statt 20.00 € 22
15.99 €
Statt 16.00 € 22
9.99 €
Statt 20.00 € 22
15.99 €
21.00 €
16.80 €
10.00 €
Statt 30.00 € 22
20.99 €
Statt 30.00 € 22
14.99 €
22.80 €
Statt 18.00 € 22
13.99 €
Statt 24.00 € 22
19.99 €
Statt 20.00 € 22
17.99 €
Statt 5.49 €
1.99 € 24
8.99 €
22.00 €
24.99 €
24.99 €
22.00 €
25.00 €
60.00 €
Statt 32.00 € 22
24.99 €
38.00 €
Die jüngsten Fortschritte der Neurowissenschaften in Kombination mit modernen Forschungsmethoden machen es möglich, fundierte Antworten darauf zu geben,
- wo im Gehirn die Seele zu verorten ist
- wie der Aufbau der Persönlichkeit verläuft
- worauf psychische Erkrankungen beruhen
- warum die Wirksamkeit von Psychotherapien nicht gut belegt ist
- warum alte Muster immer wieder unser Verhalten bestimmen und so schwierig zu verändern sind
- warum Menschen mit antisozialen Persönlichkeitsstrukturen nur schwer behandelbar sind
- wie man im Rahmen der Psychotherapie oder mit Medikamenten auf die Psyche einwirken kann.
"Dieses Buch dürfte für neuen Diskussionsstoff sorgen."
Steve Ayan, Spektrum der Wissenschaft
Er hat rund 220 Artikel im Bereich der Neurobiologie und Neurophilosophie geschrieben sowie 14 Bücher, darunter bei Klett-Cotta Bildung braucht Persönlichkeit, zusammen mit Nicole Strüber Wie das Gehirn die Seele macht sowie zuletzt zusammen mit Michael Koop Schule mit Köpfchen.
Dr. Nicole Strüber ist Entwicklungsneurobiologin und -psychologin. Sie ist als Wissenschaftsautorin und als Referentin im Rahmen von Vorträgen und Seminaren tätig. Zusammen mit Gerhard Roth veröffentlichte sie das erfolgreiche Sachbuch »Wie das Gehirn die Seele macht«. 2016 erschien ihr Buch »Die erste Bindung«. Die erfahrene Rednerin zu Themen aus der Hirnforschung ist einem breiten Publikum bekannt.
- Autoren: Gerhard Roth , Nicole Strüber
- 2014, 7. Auflage 2016, 528 Seiten, Deutsch
- Verlag: Klett-Cotta Verlag
- ISBN-10: 3608107509
- ISBN-13: 9783608107500
- Erscheinungsdatum: 24.09.2014
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 6.36 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Wie das Gehirn die Seele macht".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
2 Sterne
8 von 9 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Skriptor, 25.02.2015 bei bewertet
Als Buch bewertetEine wenig strukturierte Darstellung der diffus beschriebenen Funktionen einzelner Gehirnteile: X wirkt mit bei Y und Z hat auch noch eine Wirkung und steht in Konkakt mit A. Man kann dann X, Y usw ... mit komplizierten latinisierten Begriffen ersetzen! Was hat man davon? Dasselbe gilt für die Darstellug neurochemischer Zusammenhänge. Wo es dann um konkrete psychische Zustände geht, wird das ausführlich dargestellt, was die "gute alte Psychologie" dazu längst weiß. Wo es Widersprüche gibt, bleiben die Ergebnisse der Hirnforschung recht vage oder muss schlichtweg passen. Dass ein Zusammenhang zwischen psychischen Vorgängen und Hirnphysiologie besteht, ist eigenlich trivial. Über die Aussage, dass einzelne Vorgänge mit bestimmten physiologischen Aktivitäten in einem (nicht aufgeklärten) Zusammenhang stehen, geht das Buch nicht hinaus. Das Versprechen des Titels, dass hier ein Gesamtzusammenhang psych. Vorgänge sichtbar wird, der die Bezeichnung "seelisch" verdient, wird nicht eingelöst.
10.99 €
10.90 €
24.00 €
18.00 €
Statt 20.00 € 22
15.99 €
Statt 16.00 € 22
9.99 €
Statt 20.00 € 22
15.99 €
21.00 €
16.80 €
10.00 €
Statt 30.00 € 22
20.99 €
Statt 30.00 € 22
14.99 €
22.80 €
Statt 18.00 € 22
13.99 €
Statt 24.00 € 22
19.99 €
Statt 20.00 € 22
17.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
2 von 5 Sternen
5 Sterne 0Schreiben Sie einen Kommentar zu "Wie das Gehirn die Seele macht".
Kommentar verfassen